Was gibt es Neues bei Sattlerei Steitz

Je näher und ernsthafter man sich mit den Pferden der Veränderung, Vermessungen, Beurteilungen und Aufarbeitung von Befunden und Maßprotokollen beschäftigt, umso spannender wird es.

Hiernach sind bei der Wahl zum richtigen Kopfeisen wiederkehrende klare Kontrollabläufe angesagt.
Die Einwirkung von aktuell nicht passgenauen Kopfeisen verringert und hemmt die Schulter- und Rumpfaktivität des Pferdes beim Reiten.
Mit einem wirklich aktuell passenden Kopfeisen können wir neben dem Pferdewohl auch eine wesentliche Verbesserung der Bewegungen des Pferdes unter dem Sattel erzeugen.

Mit der jahrelangen Erfahrung hier, die Kopfeisen immer direkt am Pferd ausgewählt und geprüft zu haben sowie hiernach von jedem Vorgang Aufzeichnungen erstellt zu haben, stellt sich hierzu ein anderes Verständnis wie in der üblichen Vorgehensweise ein.

Hieraus sind in den vergangenen Monaten die Idee zum klassifizierten Kopfeisen und einer Arbeitshilfe entstanden.

Das klassifizierte Kopfeisen ist das Resultat aus einer hundertprozentigen Wareneingangskontrolle, bei der zunächst auf die Einhaltung des Toleranzbereichs, hier meist ± 1,5 Grad, für Standard-Kopfeisen geachtet wird. Daneben muss aber auch der noch engere Bereich und der Zwischenbereich zwischen den Farbbereichen als notwendige und lieferbare Weite angeboten werden können.

Überblick SimaTree Kopfeisen R-Bar, Standard
WeitenbezeichnungFarbeWinkelbereich
N/MGrün73 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (71,5 – 74,5)
MSchwarz 78 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (76,5 – 79,5)
MWBlau 83 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (81,5 – 84,5)
WRot88 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (86,5 – 89,5)
WXWOrange93 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (91,5 – 94,5)
XWWeiß 98 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (96,5 – 99,5)
XW/XXWGelb103 Grad / Toleranz: ± 1,5 Grad (101,5 – 104,5)


Im Sattel gibt das geeignete Kopfeisen zusammen mit dem Ortgang die Stabilität und Statik vor, um ein aktives Schulterblatt unter dem Sattel zu ermöglichen. Ist ein Sattel / Kopfeisen zwei Grad zu weit, ist es bereits sehr einfach, ein Kippen des Sattels nach vorn auszumachen und somit eine aktuelle Fehlbelastung. Genauso wie ein bereits ein Grad zu enges Kopfeisen unnachgiebig in der simulierten Bewegung herausgepresst wird.

Da es nur mit sehr viel Erfahrung und mehreren vermessenen Kopfeisen in verschiedenen Weiten möglich ist, hier auf den tragenden muskulären Bereich sicher zu prüfen, war mir dies eine Aufgabe, dies zu vereinfachen. Hier steht als Alternative die Arbeitshilfe Kontroll-Auflage 1 – 2 Grad zur Verfügung. Hiermit kann im Check ausgeschlossen werden, dass das Kopfeisen nicht doch noch ein Grad enger sein sollte. Und es deckt klar auf, wenn ein Kopfeisen noch ein wenig zu breit ist.

Hier ist mein oberstes Ziel, den Reiter einzubinden und die Möglichkeit zu geben, selbst frühzeitig und selbstständig auf Veränderungen, auf den Grad genau, an seinem Pferd einzugehen. Somit hierüber das Pferdewohl zu fördern und zu unterstützen.

Dieser Prüfvorgang, in seiner Feinheit und individuellen Anpassung, ist natürlich bei einem Sattel mit starr eingebauten Kopfeisen und vielleicht das Ganze noch mit dem Kissen vernäht, nicht annähernd gleichwertig zu bewerkstelligen.

Online-Beratung über den Shop buchbar

Über den Bereich https://www.sattlerei-steitz.de/shop/Online-Beratung wurde ein neues Portal geschaffen, mit dem ich in viele Staaten des Auslands, meine deutschsprachigen Privat-Kunden gezielt mit Informationen versorgen kann und diese bei Bedarf meine Beratung nach meinen Vorgaben buchen können.

Aktuell gezielt mit den Bereichen:

  • Sattelberatung (Grundaustausch)
  • Hilfe zum Gebrauchtsattelkauf
  • Hilfe nach meiner Ersten-Hilfe Checkliste

Neue Shop-Einstellungen

Die Länderverwaltung in meinem Shop wurde neu angepasst. So ist es nun aus vielen Staaten des Auslands möglich, eine Bestellung mit entsprechender Rechnungsadresse, bei Angabe einer deutschen Lieferadresse, direkt in meinem Shop durchzuführen.

Die deutsche Lieferadresse können Freunde oder Bekannte sein, genauso wie Lieferdienste, die Ihr Paket an Sie weiterleiten.

Bitte beachten Sie hierzu meine Informationen unter: Lieferung nach Österreich seit 01.01.2023 eingestellt.

Die Lieferbedingungen für Sättel wurden überarbeitet

Je nach Lieferbedingung der Sattelmarke bestehe ich auch auf einen Termin vor Ort, wenn sich dies im entsprechenden Anfahrtsbereich befindet. Die Sonderlösung „Basiseinrichtung in der Werkstatt“ ist wirklich nur für Fernkunden gedacht, wo es aufgrund der Entfernung an Wirtschaftlichkeit fehlt und ich vom Kunden um eine Option gebeten wurde, wie der Sattel doch noch zu erwerben ist.

Sättel im Versandhandel:
Der Vertrieb ohne Vor-Ort-Einrichtung dieser Sättel wird nur nach Deutschland und innerhalb der EU getätigt. Für Privatkunden ist dies außerdem nur nach zuvor abgestimmten Informationen zu Pferd und Reiter möglich und bedarf Ihres persönlichen Einsatzes, um die Messwerte zu notieren, nach denen individuell der Sattel von mir für Sie und Ihr Pferd eingerichtet wird. Es handelt sich hierbei um eine individuelle Einrichtung eines Sattels, nach Kundenangabe.

Ein Versand von Sätteln ohne diesen vorgegebenen/abgefragten Informationsaustausch kann im Interesse der Pferde nicht stattfinden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Für Geschäftskunden ist anderes möglich.

Betreuung per Zoom-Meeting

Wenn Sie sich vor Ort in der Lage sehen, für ein Zoom-Meeting, kann ich Ihnen dies auch gerne anbieten und unterstütze Sie auf diesem Weg. Hierzu vereinbaren wir einen speziellen Termin.
Sie sollten hierzu jedoch dann noch zusätzlich jemanden haben, der mit Ihrem Handy, zu einer fest verabredeten Uhrzeit, die Kameraführung übernimmt. Bitte weisen Sie diese Person vorher ein, um was es geht und aus welchen Perspektiven wir die Aufnahmen benötigen. Als Anschauungsvideo dient hierzu am besten https://youtu.be/5UMbo9mU1OM und als Dokument und Checkliste: https://www.sattlerei-steitz.de/wp-content/uploads/2018/01/Sattel-Korrektur-in-der-Werkstatt.pdf

Sattel-Grundeinrichtung in der Werkstatt

Der Ursprung des Gedankens war, dass aufgrund von hohen Anfahrtskosten oftmals der Wunsch nach einem Sattel der Marken Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood nicht erfüllt werden konnte, da das Händlernetz mit Sätteln aus dem Hause Fairfax in Deutschland und Österreich sehr schwach ist. Hier wurde nun mein Gesamt-Konzept zur Bedienung meiner Fernkunden von Fairfax geprüft und unter diesen Voraussetzungen für den Versand nach Deutschland und Österreich freigegeben.

Sattel-Korrektur in der Werkstatt

Der Ursprung des Gedankens
Es ist, dass aufgrund von hohen Anfahrtskosten oftmals ein notwendiger Sattelcheck lange hinausgezögert wird und wir somit dem Pferd (und schlussendlich uns selbst) keinen Gefallen tun (Beispiel: Tierarzt- oder Osteopathen-Kosten).
Gesucht wurde also eine preiswerte, sichere und praktikable Lösung für alle Beteiligten, um den Sattel den jeweiligen Veränderungen am Pferd wieder anzupassen.