Achtung: Beschädigungen am Sattel durch Klettbänder!

Die meisten Sattelunterlagen sind mit Klettbänder versehen. Beim routinemäßigen Sattelcheck ist öfter festzustellen, dass hierdurch die wichtige Grundgurtung zu den Sattelstrippen massiv beschädigt wird. Durch ungeeignete Positionierungen der Klettbänder, wirkt das Klett wie eine Drahtbürste auf die Gurtung ein und fasert diese aus.

Achten Sie darauf, dass diese Positionierungen der Flausch- und Klettbänder auch deckend und zu Ihrem Sattel und den Strippenführungen passt. Ein Klettfeld hat nichts auf der Gurtung zu suchen!  Ansonsten müssen diese Unterlagen ausgemustert oder die Klettfelder versetzt werden, um nicht größeren Schaden an Ihrem Sattel anzurichten.

Bei Sätteln mit Langgurtstrippen (VS- und Springsattel) ist noch zu kontrollieren, dass dieses an den Kanten sehr harte und schneidige Band nicht zwischen Grundgurtung und den angenähten Strippen kommt. Hierdurch kann im ungünstigen Fall die Naht der Sattelstrippen beschädigt werden.

Den Einsatz von Kunststoffen bei Gebissen sehe ich inzwischen sehr skeptisch.

Denn wie wir beobachten können, wird der Kunststoff in dieser Nutzung sehr schnell rau. Dies wiederum kann zu offenen Maulwinkeln führen. Manches Kunststoffgebiss wird beschädigt oder sogar durchgebissen. Das Kriterium: frei von schädlichen Substanzen fehlt mir hierbei, gerade auch im Zusammenhang mit Geschmacksstoffen.

Hier wird nicht beachtet, dass dieses rau werden mit Abrieb verbunden ist. Dies bedeutet, dass Mikroplastik direkt in das Pferd gelangt.

Die möglichen Folgen von Mikroplastik im Körper sind inzwischen bei Menschen und Tieren schon recht gut erforscht, und es kann uns nur wundern, wie gedankenlos derlei Gerät weiter an unseren Pferden eingesetzt wird. Die Folgen, können sein: von Appetitlosigkeit, Allergien, über Entzündungen im Darm und in der Leber sowie der Entstehung von Krebs.

In diesem Zusammenhang sind leider immer wieder Pferde festzustellen, die sehr empfindlich in der Bauchpartie beim Abtasten reagieren. Hier kann nur zur Gastroskopie geraten werden, um schnell Schlimmes ausschließen zu können.

Neue Namen für die Fairfax Performance Modelle

Die neuen Fairfax Performance ’23 Modelle werden in Kürze der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hierbei erhalten die Modelle neue Namen, weil sie eine höhere Spezifikation haben. Dies wird auch Verwirrung vermeiden. 

  • Spirit wird Fairfax Sirius
  • Hoy wird Fairfax Eros
  • Gareth wird Fairfax Petrus
  • Rebecca wird Fairfax Stella
  • Elias wird Fairfax Cara

In den nächsten Tagen wird meine Homepage hierauf umgestellt.

Meine Arbeitsweise

Wenn wir nach einer Sattelberatung Interessenten für einen Neukauf eines Sattels haben und mehrere Sättel nach meiner Empfehlung möglich wären (auch vom Budget), vereinbaren wir nach Möglichkeit ein Probesitzen in unserer Werkstatt. Um hierbei das angenehmste Model für den Reiter zu finden.
Reiter, die meinen, hierzu unbedingt ihr Pferd zu benötigen, muss ich hier klar widersprechen. Die technischen Rahmenbedingungen habe ich mir ja im Vorfeld abgeholt und kann hiernach geeignete Sättel (in der benötigten Kopfeisenweite) in der Werkstatt vorstellen.

Durch jeweiliges Positionieren auf dem Sattelbock kann ich schnell und einfach die optimale Position für den Reiter erzeugen, damit dieser den Sattel mit seinem Schwerpunkt und der Pauschenposition richtig wahrnehmen kann. Auch ist es wesentlich einfacher hier wechselnd das unterschiedliche Sitzgefühl in den Sätteln zu prüfen und zu vergleichen. Auf diese Weise können die Sitzgröße und auch mehrere Sättel untereinander fair verglichen und somit die beste Wahl für die folgende Sattelanprobe getroffen werden.

Mit solch einem “Sattel-Rohling” direkt auf einem Pferd ist dies so nicht fachgerecht zu machen, da wir am Pferd auch neben der Sattellage und der aktuellen Kopfeisenweite, noch zusätzlich die Gurtlage berücksichtigen müssen. Somit haben wir einen festen Punkt für den Sattel (Sattellage und Gurtlage) auf dem Pferd und können nicht einfach durch Verschieben, die optimale Position für den Reiter erzeugen. Wir können zwar nach dem richtigen Kopfeisen schauen und dies einbauen, aber das notwendige Nivellieren mit dem Setzungsprozess und der Optimierung sind auf einem Arbeitsweg mit dem Reiter für diesen Sattel und auf das Pferd dann genau anzupassen. Hierfür dient dann der Termin der Sattelanprobe, der nicht grundlos mit 1,5 Stunden einzuplanen ist. Erst hiernach kann dann ein Verkauf, genauer gesagt eine Übergabe eines Sattels stattfinden.

Das übliche Vorgehen der Sattelverkäufer vor Ort, die behaupten, sie hätten etwas Passendes dabei, mit der Aufforderung: “Probieren Sie mal aus”, ist nach meiner Meinung Dilettantismus, sowohl vom Verkäufer als auch vom Reiter, der sich hierauf einlässt.

Von Sattelkorrekturen, Pads und Fellunterlagen

Leider gibt es Herrschaften, die sich als Sattler oder Fachkundige ausgeben und mit einer größeren und sträflichen Inkompetenz Kunden mit Fehlinformationen verunsichern und in die Irre führen, indem sie offen behaupten:

  • Dass kontinuierliche Anpassungen/Korrekturen an einem Sattel/Pferd gar nicht von einem Profi notwendig sind,
  • Dass Ungleichheiten, egal welches Ursprungs diese in einem Sattel/Pferd haben, dauerhaft und professionell mit Pads und Fell-Unterlagen ausgeglichen werden können,
  • Dass Ungleichheiten nicht durch Einwirkungen bzw. Fehlbelastungen entstehen, die wieder zu korrigieren seien,
  • weder durch eine Sitzschulung, Osteopathen, Physiotherapeuten oder eine Sattelkorrektur durch einen professionellen Sattler/Sattelfitter behoben werden sollten.

Es wird so dargestellt, dass Kopfeiseneinstellungen, Anpassungen oder Fehlstellungen im Pferd oder durch ungleiche reiterliche Einwirkung bereits auf diesem Wege professionell durch den Laien zu korrigieren sind, anderes wäre unnötig und wenn nicht gar Abzocke.

  • Dass Sattelkissen, einmal im Werk gefüllt, gleich sind, bleiben und nicht individuell an das jeweilige Pferd angepasste werden müssen.

Es zeigt sich hierbei, dass wir es nicht mit einem Fachkundigen, sondern oftmals mit einem äußerst windigen Verkäufer von Sätteln und Pads zu tun haben. Der einen ganzen Berufsstand, der sich vor Ort um das Wohl der Pferde bemüht, von ehrlichen Sattlern und Sattelfittern, die u. a. im deutschen Sattlerverband (BVFR), sowie weltweit in der Society of Master Saddlers (SMS) organisiert sind, in Verruf und Misskredit zu bringen versucht.

Solchen Behauptungen muss klar begegnet werden, egal von wem sie kommen. Leidtragende sind hierbei die Pferde, deren Reiter derlei unhaltbaren Unsinn annehmen.

Erste Anzeichen sind:

  • Das Pferd zeigt eine Unzufriedenheit. Als erster Lösungsvorschlag kommt, – da machen wir ein Fellpad drunter, dann passt das.
  • Es wird nicht vor Ort die aktuelle Kopfeisenweite am Pferd gemessen und mit dem Sattel abgeglichen.
  • Es werden keine Aufzeichnungen gemacht und behauptet: Das kann ich so schon sehen.
  • Es wird nicht nach den Reitern und deren Gewicht gefragt.

Wie sind Sattlerpads zu nutzen?

Bauchgurtreinigung und Lagerung

Aus meiner täglichen Arbeit habe ich folgende Erfahrungen gemacht, die ich gerne teilen möchte.
Ich finde, für jeden Bauchgurt sollte viel stärker auf die richtige Reinigung und Lagerung hingewiesen werden. Immer wieder finde ich es an den Ställen vor, dass die Gurte nach der Reinigung mit der Innenseite nach außen über dem Sattel gelagert werden.

Hierbei ist es dringend zu überprüfen, ob der Gurt sicher ist (wie bei allen verwendeten Bauteilen, wie Trensen, Bügelriemen, Sättel) indem alle Verschleißstellen, an den Schnallen, den Nähten und das Material überprüft wird. Einfache Routinekontrollen, die gründlich durchgeführt werden, reichen oft aus, um sicherzustellen, dass es zweckdienlich und sicher ist und das Wohlergehen des Pferdes gewährleistet ist.

Auch ist der Bauchgurt grundsätzlich nach dem Reiten beidseitig von den Strippen des Sattels zu entfernen, um ein Verdrehen zu verhindern.
Bereits bei der Reinigung sollte dies nach meiner Meinung anders kommuniziert werden. Den Gurt bitte nicht mit der Innenseite nach außen überdehnen. Beim Bauchgurt kommt es hiermit zu einer Überdehnung der Polsterung beziehungsweise der Innenseite und damit zu einer stärkeren Faltenbildung, wenn der Gurt wieder dem Pferd angelegt wird. Ebenso das gerade Aufhängen eines Gurtes kann, wenn überhaupt, nur für eine sehr kurze Zeitspanne in Betracht kommen. Ich finde Bilder von nassen Gurten, wie sie aufgehängt am Haken hängen, vermittelt falsches Wissen. Nachdem der Gurt sorgsam gereinigt und wichtig: mit frischem sauberem Wasser klar nachgereinigt wurde, wird er mit einem sauberen Handtuch vorgetrocknet.
Die Schritte sind: den frisch genutzten Gurt reinigen (1. Schmutz lösen. 2. Reinigen. 3. Vortrocknen).
Den Rest der Trocknung kann er kurz über einem runden Balken und dann gut gelagert über dem Sattel mit seinem Bezug bekommen.

Das Gleiche ist auch für jeden anderen Gurt zu beachten. Denn viel unterschiedliche Dehnung ist für die Dauer, für die Einfassung und die Innenseite eines jeden Bauchgurtes nicht von Vorteil.

Ist für den Gurt nach der Reinigung und Trocknung ein spezielles Pflegemittel vom Hersteller vorgesehen, so ist dies unbedingt zu beachten.

Auch ist eine geeignete und frostfreie Lagerung hier zu beachten.

Langfristig tut man sich mit einer vereinfachten Darstellung von Reinigung, Pflege und Lagerung der Gurte keinen gefallen. Mit genaueren Anleitungen kann man sicher nur dem Kunden helfen.

Weiterführende Dokumente:

Gurtdruck und seine Auswirkungen

Seit einer Studie, die vor den Olympischen Spielen 2012 in London durchgeführt wurde, haben wir wesentlich mehr Erkenntnisse zum Gurtdruck und seinen Auswirkungen. Seit dieser Studie gibt es eine Vielzahl von Gurten auf dem Markt, die behaupten, Druck entlastend zu sein und/oder “Freiheit” zu ermöglichen. Während neue Konstruktionen zum Wohle des Pferdes grundsätzlich zu unterstützen sind, müssen Hersteller und Anbieter bei solchen Behauptungen, die nicht durch Beweise gestützt werden, hiermit vorsichtig sein. Insbesondere auf die Passform und das Design des Gurtes ist zu achten, da aus dieser Studie hervorgeht, dass Gurtpassform und Design nicht unterschätzt werden dürfen.
Link: https://www.sattlerei-steitz.de/wp-content/uploads/2021/04/Gurtdruck-und-seine-Auswirkung-auf-die-Fortbewegung-des-Pferdes.pdf

Überarbeitung von Infoblättern und mehr

Fast ständig werden meine Informationen rund ums Pferd, mein Lexikon, meine Dokumente in der Infoecke, der Bereich Service mit seinen FAQs und der Shop mit seinen FAQs (zum Produkt) aktualisiert, weiter verfeinert und mit hilfreichen neuen Links und Bildern versehen. Es lohnt sich hier immer wieder, mal erneut einen Blick darauf zu werfen.

Leider musste ich schon vor vielen Jahren feststellen, dass es in meiner Branche eher üblich ist, den Kunden lieber unwissend zu belassen, mit Oberflächlichkeiten und Belanglosem abzulenken. Anstatt sich mal hinzusetzen, gegebenenfalls erst selbst zu recherchieren und dann etwas richtig zu erklären.

Meine Überlegung war und ist, dass wenn ich Wissen nur für mich behalte, Sie Zusammenhänge in dem sehr komplexen Thema, rund um das Pferd nicht verstehen und Zusammenhänge nicht einfach erkennen können. Hiervon haben Sie und ich keinen rechten Vorteil.
Wenn ich also Erfahrungen sammle oder Schulungen besuche, wäre es falsch, Sie hierbei nicht zu integrieren und mein Wissen weiterzugeben, an Sie als Kunden, die dies auch wünschen. Zum Wohl der Pferde und für eine bessere Zusammenarbeit der Menschen, die sich hier bemühen.

Neue Fragen und Anregungen sind bei mir stets willkommen.

Betreuung per Zoom-Meeting

Wenn Sie sich vor Ort in der Lage sehen, für ein Zoom-Meeting, kann ich Ihnen dies auch gerne anbieten und unterstütze Sie auf diesem Weg. Hierzu vereinbaren wir einen speziellen Termin.
Sie sollten hierzu jedoch dann noch zusätzlich jemanden haben, der mit Ihrem Handy, zu einer fest verabredeten Uhrzeit, die Kameraführung übernimmt. Bitte weisen Sie diese Person vorher ein, um was es geht und aus welchen Perspektiven wir die Aufnahmen benötigen. Als Anschauungsvideo dient hierzu am besten https://youtu.be/5UMbo9mU1OM und als Dokument und Checkliste: https://www.sattlerei-steitz.de/wp-content/uploads/2018/01/Sattel-Korrektur-in-der-Werkstatt.pdf

Lieferzeiten, Brexit und Corona

Sehr geehrte Kundschaft,

leider kann ich derzeit selbst zu Lieferungen, die bereits an mich unterwegs sind, keinerlei verlässliche Aussagen mehr machen, wann Ihre bestellte Ware bei mir ankommt. Täglich kommen neue Verzögerungsmeldungen bei mir an. Zu den coronabedingt massiv langen Lieferzeiten aus England gesellt sich derzeit noch dazu, dass Zoll und Transporteure dieser Tage offenbar restlos überfordert sind. Bitte erwarten Sie daher von mir als kleines Schlusslicht, keine Antwort darauf, wann Ihre Ware kommt. Ich bin bemüht sobald etwas bei mir ankommt dies entsprechend weiter zu leiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.