Hierbei kommt immer wieder die Frage auf: Bei den Steigbügelriemen wäre meine Frage, ob da auch die günstigeren gehen würden, oder zerkratzen diese das Leder vom Sattel?
Grundsätzlich ist hier zunächst einmal anzuführen, dass ein Sattel und Steigbügelriemen ein Gebrauchsgegenstand sind. Daher werden sich immer auch zwangsläufig Gebrauchsspuren einstellen. Zumal beim Reiten so mancher Staub und Schmutz aufgewirbelt wird und haften bleibt. Auch Reithose mit Nieten, Silikon- oder Polyurethanbesatz können den Sattel schädigen. Genauso können erhöhter Abrieb über den Bügelriemen von einem zu losem Reiterbein eingebracht werden.
Bügelriemen gehören zunächst in die Kategorien sicherheitsrelevanter Artikel, sowie zu Verschleißartikeln und sollten regelmäßig geprüft und entsprechend gewartet werden. Hierbei sollten die Riemen auch regelmäßig mit den Steigbügeln vom Sattel entfernt und nebeneinander auf den Boden gestellt und in der Länge auf Symmetrie / gleiche Höhe geprüft werden.
Bügelriemen gibt es in verschiedenen Preislagen, Ausführungen und Qualitäten.
Zunächst ist hier der Bügelriemen aus Vollleder zu nennen. Hierbei haben wir eine Narbenseite, eine Fleischseite und die Schnittkante. Bei falscher, ungeeigneter oder zu wenig Pflege droht Verzug und eine Verhärtung oder Versprödung.
Meist wird bei dieser Variante die Bügelriemenschnalle durch einen Umbug und einer Vernähung fixiert. Dies bringt es mit sich, dass dieser Bereich stärker aufträgt, und im Weiteren die Naht auch ein Schwachpunkt darstellt, der sich gerne aufreibt, gerade wenn die Bügelriemenschnalle, wie oft üblich, oben unter dem kleinen Sattelblatt platziert wird.
Dann gibt es einen großen Bereich von Bügelriemen mit sehr unterschiedlich qualitativen Gurtkernen, die nur von dünnem Leder in unterschiedlichen Qualitäten, teils sehr kunstvoll, ummantelt sind. Hierbei ist zusätzlich zu beachten, dass die Nähte aus Kunstfaser beidseitig entsprechend ins Leder eingelassen sind und nicht später direkt auf dem Sattelblatt aus Leder- oder Kunstleder die Oberfläche aufreiben. Hierbei ist auch noch die Qualität der Schnittkanten und der Lochung zu beachten.
In diesem Bereich sind die Lösungen zur Einbindung der Bügelriemenschnalle sehr unterschiedlich und für den Preis ausschlaggebend.
Auch hier gilt es stets, die Pflegeanweisung des Herstellers zu beachten.