FAQ zu Sattelhalter
FAQ zu Sattelhalter
Wie kam es zu der Auflagerleiste?
Der Sattelhalteraufsatz wurde aus einer Not geboren. Weil eine Kundin von mir keinen für ihren englischen Sattel geeigneten Sattelhalter an ihrem Stall hatte und ein notwendiger Umbau auf einen einfachen Rohrhalter (starr, klappbar oder schwenkbar) oder das Aufstellen eines einfachen Baubocks vom Stallbetreiber nicht bewilligt wurde. Wohl bemerkt, an einem hochpreisigen Dressurstall! Weiß der Geier, was sich der Stallbetreiber hierbei denkt.
So kam es durch das Eigengewicht zu besagten Abdrücken der Rohre und damit zu einem Verschub im Kissen. Es wäre also alle 14 Tage nötig gewesen, das Kissen wieder in einem Sattelcheck zu korrigieren.

Es ist somit eine angebotene Notlösung für ähnliche Fälle, die hoffentlich für den Einzelfall ausreicht, weil bestimmte notwendige Gegebenheiten vom Stallbetreiber einfach für seine Einsteller nicht in der Sattelkammer angeboten werden.
Basis für meine Überlegungen war ein solcher und weitverbreiteter Sattelhalter von Stubbs mit einer Länge von 53 cm, bei einem 14 mm Rohrdurchmesser und einer Grundweite des Rohrabstands an der Wandplatte von 18 cm.
Inzwischen ist klar, dass es sehr viele Anbieter und recht unterschiedliche Versionen (in Anordnung und Taillierung der Gestände, Breite und Länge) dieser für englische Sättel, ungeeigneten Sattelhalter am Markt gibt.
Dementsprechend wurden inzwischen auch weitere Versionen der Auflagerleiste in meinem Shop aufgenommen.


Die Auflagerleiste „Standard“ hebt hierbei die an der Wand liegende obere Ebene um ca. 5,5 cm und bei der Version „Hoch“ beträgt dies ca. 7,5 cm. Eine eventuell noch höher notwendige Auflagerleiste fertige ich auf Anfrage. Da die Chlip-Befestigung auf dem Rohr aufgesteckt ist, können geringe Toleranzen durch Verschieben auf dem Rohr ausgeglichen werden. Wichtig ist hierbei die vordere Auflage, die ein Kippen der Leiste verhindern soll. Sollte der vorhandene Rohrdurchmesser geringer sein, fehlt uns die Klemmwirkung. Hier hilft eventuell in der Position, das Rohr mit ein wenig Gewebeband zu umwickeln.
Oftmals ist aber der Abstand der Sattelhalter untereinander in der Sattelkammer auch zu knapp bemessen. Bei einem etwas breiteren Sattel in der Reihe oder bei unachtsamen Kollegen, die beim Einlagern ihres Sattels andere Sättel in der Lagerung stören. Bitte vermeiden Sie unachtsames Ablegen Ihres Sattels, um Druckstellen zu vermeiden.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf mein Infoblatt Lagerung und Reinigung verweisen.
Zurück zum Produkt
Um Druckstellen zu vermeiden, genügt es nicht den Halter zu umwickeln?
Ein dünnes Rohr zeigt sehr scharf die Abzeichnung durch die Druckpunkte im Kissen. Wird das Rohr nun umwickelt, erhöhen Sie nur den Radius. Der Druckpunkt und die damit verbundene negative Eigenschaft durch das Eigengewicht (Verschiebung) bleiben bestehen. Es hilft also alles nichts. Der Sattel ist frei (im Kissenkanal) auf einem Rohrhalter, Baubock oder Ähnlichem zu lagern. Alternativ zum Montieren steht hier meine Auflagerleiste zur Verfügung.
Hier wurde auch vergeblich versucht, mit Decken etc. den Druckpunkt vom falschen Sattelhalter zu nehmen. Resultat: massive Verschiebung und ein Wulst, der sich im Trapezbereich aufbaut und das Schulterblatt blockiert.
Bitte beachten Sie zu diesem Thema: Sattelhalter für englische Sättel.
Zurück zum Produkt
Für welchen Bereich ist die normale Auflagerleiste geeignet?
Je nach Grundbreite, Taillierung (und Abstand der Ebenen) des Sattelhalters bekommen wir den Sattel im Kissen ab dem blauen Kopfeisen (entspricht ca. KW 30) meist zum Freischweben. Für Sättel ab schwarzem Kopfeisen oder engerer Kammerweite (oder ungünstigeren Gegebenheiten) kann eine spezielle höhere Version der Auflagerleiste geliefert werden.
Die Auflagerleiste „Standard“ hebt hierbei die an der Wand liegende obere Ebene um ca. 5,5 cm und bei der Version „Hoch“ beträgt dies ca. 7,5 cm. Eine eventuell noch höher notwendige Auflagerleiste fertige ich auf Anfrage.
Zurück zum Produkt
Wie wird die richtige Länge ermittelt?
Es handelt sich um eine Auflagerleiste. Sie setzt sich oben auf das Gestänge und stützt sich vorn flach auf dem Rand auf, um nicht zu kippen. Daher ist die obere Länge von der Anschlussplatte bis zur vorderen Außenkante zu messen. Hierbei gilt: lieber 5 mm mehr als zu wenig.


Die Auflagerleiste „Standard“ hebt hierbei die an der Wand liegende obere Ebene um ca. 5,5 cm und bei der Version „Hoch“ beträgt dies ca. 7,5 cm. Eine eventuell noch höher notwendige Auflagerleiste fertige ich auf Anfrage.
Sie benötigen eine höhere Auflagerleiste?
Im Augenblick (siehe Foto) ist es so konstruiert:
- Grundleiste von (Nennmaß) cm Länge x 6 cm Breite, bei 1 cm Stärke. Dieses Maß ist auch gut so und gibt uns über die Vorderkante Stabilität.
- Die Klemmschelle hinten bei ca. 2 cm ist passend, vorn bei ca. 5,7 cm und sollte in diesem Fall bei ca. 3 cm zur Vorderkante positioniert werden.
- Die Auflagerleiste (Hoch) auf der Grundleiste hat eine Material-Höhe von 5 cm + 0,5 cm Filz.
Hier können wenige Millimeter mehr Höhe auf der Auflage den Sattel entscheidend vom seitlichen Rohr abheben. Bedenken Sie, das Ganze muss immer noch gegen Abkippen gesichert sein und wir eine Parallel-Verschiebung auf einem Dreieck haben. Je höher das Konstrukt, desto wackeliger wird das Ganze auf der Grundleiste. Daher ist das tatsächlich notwendige Maß zum Freischweben wichtig.
Bitte schneiden Sie sich 2 – 4 Steifen doppelwellige Kartonage (Zirka 35 × 3 cm). Fixieren Sie Steifen einzeln flach mit ein wenig Klebeband oben mittig auf Ihrem Sattelhalteraufsatz und schauen Sie, wie viel mehr Höhe ausreicht, um den Sattel zum Freischweben zu bekommen.
Nach diesem Ergebnis fertige ich Ihnen gerne eine Leiste nach Sonderhöhe.

Kann ich den Aufsatz auch für den Signum Omega Classic verwenden?
Wenn Ihr Sattel durch den eingesetzten Sattelhalter Druckstellen erhält, ist der Einsatz sinnvoll. Dies hat nichts mit der Sattelmarke zu tun.
Außer Western-Sätteln sind alle Sättel von dem Problem der vielerorts ungeeigneten Sattellagerung betroffen. Diese Sättel sind nur über den Kissenkanal zu lagern, wenn Druckstellen und Verschiebungen im Kissen vermieden werden sollen.
Zurück zum Produkt
Ich habe einen klassischen Westernsattelhalter aus dünnen Metallrohren. Kann ich den Sattelhalteraufsatz auch dafür nutzen oder passt er nicht?
Die Lösung bei diesen Haltern müsste anders aussehen, der von Ihnen nachgefragte Sattelhalteraufsatz ist hierfür nicht geeignet und basiert auf einem anderen Prinzip.
In diesem Fall ist die notwendige Erhöhung und Abstützung nur in der Materialstärke des oberen Rohrs als aufrecht stehende Platte einzubringen, praktisch als Füllstück. Beidseitig gefasst von einer längeren Wange, die über die vordere Rohrerhöhung die Aufsteckleiste am Kippeln hindert. Wahrscheinlich ist auch an der Wand noch eine zusätzliche Fixierung notwendig.
Es ist ein Problem hierfür, eine vorzeigbare Lösung zu finden, die nicht schnell nach einer Bastelarbeit ausschaut:
- Die Biegungen und Längen der oberen Stange sind überall bei diesen Varianten sehr unterschiedlich.
- Die Wandhalterung ist bei diesen Varianten ebenfalls sehr unterschiedlich, was es uns auch nicht leichter macht.
- Die Rohrebenen sind teils sehr dicht beisammen. Um hierauf den jeweiligen Sattel in seiner Kammerweite zum frei schweben zu bekommen, wird eine starke Erhöhung benötigt, von meist mindestens der Höhe der vorderen Rohrverbiegung. Hierzu benötigt es Platz / Höhe in der Sattelkammer und zwischen den Haltern, die oftmals untereinander angebracht sind.
- Es kommt überwiegend nur eine individuelle Lösung in Betracht.
In der Regel kommen wir nicht auf eine bezahlbare wirtschaftliche Lösung, und uns bleibt nur, den alten Halter auszutauschen.
Anbei noch Fotos von einem ähnlichen Halter mit einer Aufsteck-Lösung von mir, die es aufgrund der vorgenannten Probleme es nicht zur verkaufsfertigen Serienreife geschafft hat.
Die Höhe dieser Aufsteckleiste ist hier rund 2,5 cm höher als das Rohr vorn oben. Als Fixierung und Halt wird an der Unterkante die komplette Rohrhöhe als Überstand genutzt, wodurch eine Nut entsteht. Wandseitig habe ich ein dünnes U-Profil untergeschoben, welches die Leiste bei gleicher Breite hinten sicher stabilisiert.


Wenn Sie sich also notgedrungen entschließen, sich hierzu eine individuelle Lösung selbst zu basteln, hier meine Tipps:
Als geeignetes Material für den Innenbereich biete sich u. a. starke Kartonage an, welche abschließend mit Gewebeklebeband vor Witterungseinflüssen geschützt wird.
Achtung: Sie benötigen hierzu ein sehr scharfes Messer, ein Schneidlineal und eine geeignete Schneidunterlage.
Die Wellung der Kartonage bitte hochkant nutzen.
Das Füllstück (zwischen den zwei Wangenteilen) hat bitte genau die Materialstärke und die Kontur des oberen Rohrs, sonst kippelt und rutscht das Ganze. Mit ein wenig Heißkleber können wir dies minimieren.
Mit doppelseitigem Klebeband können Sie die Kartonagen gut untereinander verkleben.
Lösungen bei Problemen mit vorhandenen Sattelhalter

Nach diesem Halter im Schrank muss geschaut werden, er ist mit seinem dünnen/scharfen Gestänge als Auflager nicht sehr vorteilhaft für den Sattel. Normale Rohrisolierungen bringen hier nichts, denn sie sind nicht druckstabil und sind rasch platt. Die seitlichen Gestänge vom Halter könnten auch am Sattelkissen anliegen und Druckstellen sowie Verschub erzeugen.
Es ist darauf zu achten, dass der Sattel frei und nur im Kanal aufliegt. Decken oder sonstiges auf den gesamten Halter unterzulegen, bringt nichts und verformt nur das Sattelkissen!
Hier würde ich empfehlen, den Halter gegen einen einfachen Rohrhalter auszutauschen und die Grundplatte mit 4 selbstschneidenden Blechschrauben 4,2 × 19 an der Rückwand zu verschrauben.
Hierfür sind zunächst die Muttern am Gestänge zu lösen. Hiernach kann der Halter einfach aus seinen Befestigungslöchern ausgehängt werden.
https://www.sattlerei-steitz.de/shop/Sattelhalter-mit-Trensenhalter-Stange-klappbar-schwarz
Falls Sie Ihren Stahlschrank nicht mit einem einfachen Rohrhalter umbauen dürfen oder möchten, gibt es noch eine Alternative:
Lagern Sie ihren Sattel mit der Front nach vorn auf dem bestehenden Gestänge ein. Unterbauen Sie dabei die Front auf dem Gestänge mit Decken, damit der Sattel vorn ein ganzes Stück hochkommt. So ist auf dem Gestänge der Schwerpunkt des Sattels massiv nach hinten verlagert und das Eigengewicht wirkt nicht mehr so mit diesen Abdrücken und Verschub im vorderen Kissenbereich ein.
Achtung: Auf einen harmonischen Unterbau und keine einseitig schiefe Einlagerung des Sattels achten!
Prüfen, dass der hintere Kissenbereich jetzt nicht seitlich am Gestänge anliegt.
Was bedeuten die Anzeigen im Shop?
„Sofort verfügbar“ bedeutet, dass der Artikel direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.ikel bestellbar“ bedeutet, dass der Artikel nicht vorrätig ist, aber beim Hersteller bestellt werden kann. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
„AUF LAGER“ bedeutet, dass der Artikel oder jedenfalls eine Variante hiervon direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
„Sofort verfügbar“ bedeutet, dass der Artikel direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
Weitere Fragen
Wenn Ihre Frage hier vorhergehend und beim Produkt selbst nicht beantwortet wurde, nutzen Sie bitte zunächst meine Service-Seite, mit sehr umfangreichen Suchfunktionen, um Ihnen weiterzuhelfen.
Zu finden ist diese unter: https://www.sattlerei-steitz.de/service/faq/
Wenn Sie hiernach immer noch offene Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
