Moment mal! Mittel breit, wenn es nur so einfach wäre …
- Wussten Sie, dass Bezeichnungen zu Sattelbaumweiten- und Kopfeisenweiten wie MW, M und W diese wenig aussagekräftig, genauer gesagt nicht universell sind?
- Sie können je nach Marke – und sogar zwischen verschiedenen Modellen derselben Marke – stark in der Winkelung variieren.
- Diese Bezeichnung deckt ein gewisses Spektrum ab, also ein „MW“ in einem Sattel oder in einer Kopfeisenzuordnung kann 2–3 cm von dem auf einen anderen abweichen.
- Diese Abweichungen sind auch öfter innerhalb von austauschbaren Kopfeisen in der farblichen Zuordnung normal.
Zudem legt dies allein weiterhin nicht die notwendige tragende Schenkellänge fest.
Doch oft ist es der Reiter, der davon überzeugt ist, dass das, was sein Pferd benötigt, ein „MW“-Kopfeisen ist.
Um Ihnen einen kleinen Einblick zu gewähren, warum dies alles so schlecht vergleichbar ist, hier ein kleiner Ausflug in die bestehende Norm BS 7875:2009, die sich als Unterpunkt recht grob mit den Nennweiten befasst. Hierbei sei noch erwähnt, dass diese Norm von den meisten Herstellern nicht genutzt wird und es auch nicht verpflichtend geregelt ist. So hat es sich in der Branche eingebürgert, dass jeder sein eigenes Ding macht.
The angle of dimensions of the saddle tree shall be in accordance with Table 1.
Fitting | Identification | Angle A formed at head of tree (see Figure 1) |
Narrow | N | 75°–84.9° |
Medium | M | 85°–94.9° |
Wide | W | 95°–105° |
Extra wide | XW | 105°+ |
Table 1 Identification and dimensions
Deswegen habe ich die Standard-Kopfeisen von SimaTree auf einen Toleranzbereich von ± 1,5 Grad eingeschränkt und darüber hinaus die klassifizierten SimaTree-Kopfeisen in einer einfach messbaren durchgängigen Ein-Grad-Abstufung eingeführt.
Und ebendarum basieren heutzutage Systeme wie TreeClix auf einer messbaren Baumbreite und nicht auf vagen Beschriftungen oder Zuordnungen. Denn wie jeder erfahrene Sattler und Sattelfitter weiß: Schon 5 mm können einen großen Unterschied machen, wie ein Sattel passt und sich anfühlt.
Und wenn Sie schon länger mit mir zusammenarbeiten, wissen Sie, dass selbst 5 mm einen großen Unterschied in der Passform eines Sattels für Ihr Pferd ausmachen können.
Als Basis bei einer korrekten Vermessung und Beschriftung ist das Standard-Kopfeisen im ständigen Veränderungsprozess der Pferde, in der Kontrolle, immer wieder ein guter Ausgangs- und Orientierungspunkt.
Also nein, Kopfeisen so zu kaufen, als würden Sie online Ihre Schuhgröße aussuchen, ist nicht sinnvoll. Vertrauen Sie einem Fachmann, der Ihnen bei der Passform hilft – und raten Sie nicht.