News

Neue Shop-Einstellungen

Die Länderverwaltung in meinem Shop wurde neu angepasst. So ist es nun aus vielen Staaten des Auslands möglich, eine Bestellung mit entsprechender Rechnungsadresse, bei Angabe einer deutschen Lieferadresse, direkt in meinem Shop durchzuführen.

Die deutsche Lieferadresse können Freunde oder Bekannte sein, genauso wie Lieferdienste, die Ihr Paket an Sie weiterleiten.

Bitte beachten Sie hierzu meine Informationen unter: Lieferung nach Österreich seit 01.01.2023 eingestellt.

Gebisskunde sollte nicht in Okkultismus münden

Als Sattler und Techniker bin ich dem Messen und Prüfen verbundener als dem Glauben an Weihrauch.
Meine Arbeitsweise am Pferd war schon immer geprägt von Einbeziehung aller Faktoren, eben einer Gesamtschau an Pferd und Reiter. Ich muss mich mit keinem neuen Gebiss für ein Pferd beschäftigen, wenn das Pferd hier Unzufriedenheit zeigt, aber viele andere Dinge, die wir feststellen können, noch gar nicht abgestellt sind. Hierzu gehören unter anderem viele weitere Punkte, wie muskuläre Verspannungen, unpassendes Zaumzeug, unpassende Sättel, zu hohe reiterliche Belastung oder eine zu harte Zügelführung. Ganz klar, Folterinstrumente in Gebissform sind vorneweg auszuschließen.
Erst wenn dies alles kontrolliert und optimiert ist, macht es für mich Sinn hier näher hinzuschauen, da am Gebiss meist nur eine Unzufriedenheit mit einer anderen Einwirkung ausdrückt wird. Und wenn es nur das Backenstück ist, mit dem das Gebiss ein wenig zu hoch geschnallt ist. Aber manchmal habe ich ein Pferd vor mir, das mehr oder weniger immer noch unglücklich zu sein scheint und hierüber Unzufriedenheit signalisiert. Hier würde ich gerne helfen können.
Leider musste ich bereits in Grundkursen schon erfahren, dass alles nur auf eine Verkaufsveranstaltung für Gebisse hinläuft, wenn man sich hierzu weiterbilden möchte. Wissen und Erkenntnisse sollten in klare Worte gefasst werden können, um sie dem Interessierten zu vermitteln.
Ich empfinde es als unzulässig, wenn bestehende und gut bewährte Prüfverfahren am Pferd lässig in Schulungen weggewischt werden, aber nichts Handfestes diesen Platz einnehmen soll. Wenn besuchte Aussteller-Messen hier zu einer Sado Maso-Veranstaltung hochstilisiert werden, auch wenn so mancher „Ausrutscher“ hierunter zu finden ist. Hier baue ich doch auf den gesunden Menschenverstand.
Selbstverständlich habe ich Verständnis für geeigneteres Material von besserer Wärmeleitfähigkeit und gegebenenfalls schlankerer Bauform, nur kann dann nicht am Ende die Aussage des Gebissberaters kommen: Da müssen Sie dem Pferd auch mal ½ Jahr Zeit geben, sich an das neue Gebiss zu gewöhnen.

Arbeiten an der Kopfeisenlinie

Seit über 10 Jahren arbeite ich nach dem selbst erarbeitetem Kontrollverfahren, um sicher die geeignete Ortganglänge/Kopfeisenlänge und die Kopfeisenweite bei allen Pferden bei meinen Kunden zu bestimmen.

Die Linie mit der Bezeichnung GL (Gullet Line) ist die Kopfeisenlinie.
Position: 3 Finger/ 5 cm direkt hinter dem Schulterblatt.
Hier wird das Kopfeisen nach SimaTree auf seine geeignete Weite am Pferd geprüft.
Meine zusätzliche Kontrolle: mit nach vorn angehobenem Vorderfuß! Nähere Informationen und abweichende Erfahrungen unter: Kopfeisenweite prüfen.

Die parallele Vermessung und Dokumentation der erwähnten GL-Linie finden mit einem Kurvenlineal mit einer entsprechenden Einteilung aus dem von der FN anerkannten Saddle-Check-Messsystem statt. Zum Vermessen nach bundeseinheitlichem Mess-System BVFR (Bundesverband der Fahrzeug- und Reitsportsattler e. V.) Wie wird ein Pferd vermessen?

Hieraus ist inzwischen ein riesiger Datenbestand entstanden, der mit weiteren Informationen hinterlegt ist.

Hier die sehr interessante Aufstellung der Daten zum Vorgang 12165, die klar belegen: dass, ein Maß am Pferd im Stand oft nichts mit der benötigten Kopfeisenweite für die Bewegung zu tun hat.
Nur die empfohlene Kontrolle mit einer starren Schablone / Kopfeisen verrät uns sicher die aktuell benötigte Kopfeisenweite, um eine ungehinderte Bewegung des Pferdes zuzulassen und auch sicher wieder aus einem Defizit zu führen.

 Maßpositionen
DatumGL2 (14)GL3 (21)Geeignetes
Kopfeisen
SystemWinkelmaßHinweis
02.09.202320,830,5orangeR93 Gradvorgefunden
20.05.202330,0rotR88 Grad
21.01.202320,830,6blauR83 Gradrot vorgefunden
16.10.2022orangeR93 Grad
27.05.2022schwarzR78 Grad
23.01.2022blauR83 Grad
13.06.2021orangeR93 Grad
08.05.2021weißR98 Grad
12165

Asymmetrische Kopfeisen und Ortgänge

Leider höre ich immer wieder von Kollegen, die mit falschen Behauptungen und Informationen Kunden verunsichern, dass sie bei diesem Pferd auf die vorhandene und festgestellte Asymmetrie mit der Veränderung des Kopfeisens oder/und der Ortgänge mit angepasster Asymmetrie eingehen müssten. Dies teilweise sogar in das Verkaufskonzept für ihre Sättel eingebaut haben.

Die wissenschaftlichen Belege für diese Behauptung und Notwendigkeit werden hierbei natürlich schuldig geblieben und die Veränderungen am Sattel sind auch mit keinem Tierarzt und Physiotherapeuten abgesprochen.

Da ich dachte, dass hier zum Wohle des Pferdes gearbeitet wird und ich mir auf solches Handeln beim besten Willen keinen Reim machen kann, ist mir derlei nur mit Dummheit und/oder Unfähigkeit zu erklären und zu entschuldigen.

In der weiteren Überlegung würde dies nämlich bedeuten, dass die ganzen täglichen Anstrengungen von engagierten Physiotherapeuten, egal ob am Menschen oder Tier, komplett falsch und unnütz sind. Auch der Schuster dürfte uns hiernach nicht mehr die schief getretenen Absätze richten und der Hufschmied mit seinen Korrekturen ist hiernach auch in Frage gestellt. Wenn man darüber anfängt nachzudenken, ist dies sehr ausbaufähig.

Ganz klar, eine natürliche Ungleichheit mit Vorlieben ist meist gegeben, wir arbeiten an der Symmetrie.

Achtung: Beschädigungen am Sattel durch Klettbänder!

Die meisten Sattelunterlagen sind mit Klettbänder versehen. Beim routinemäßigen Sattelcheck ist öfter festzustellen, dass hierdurch die wichtige Grundgurtung zu den Sattelstrippen massiv beschädigt wird. Durch ungeeignete Positionierungen der Klettbänder, wirkt das Klett wie eine Drahtbürste auf die Gurtung ein und fasert diese aus.

Achten Sie darauf, dass diese Positionierungen der Flausch- und Klettbänder auch deckend und zu Ihrem Sattel und den Strippenführungen passt. Ein Klettfeld hat nichts auf der Gurtung zu suchen!  Ansonsten müssen diese Unterlagen ausgemustert oder die Klettfelder versetzt werden, um nicht größeren Schaden an Ihrem Sattel anzurichten.

Bei Sätteln mit Langgurtstrippen (VS- und Springsattel) ist noch zu kontrollieren, dass dieses an den Kanten sehr harte und schneidige Band nicht zwischen Grundgurtung und den angenähten Strippen kommt. Hierdurch kann im ungünstigen Fall die Naht der Sattelstrippen beschädigt werden.

Die Anfänge des ausfaserns der Gurte

Den Einsatz von Kunststoffen bei Gebissen sehe ich inzwischen sehr skeptisch.

Denn wie wir beobachten können, wird der Kunststoff in dieser Nutzung sehr schnell rau. Dies wiederum kann zu offenen Maulwinkeln führen. Manches Kunststoffgebiss wird beschädigt oder sogar durchgebissen. Das Kriterium: frei von schädlichen Substanzen fehlt mir hierbei, gerade auch im Zusammenhang mit Geschmacksstoffen.

Hier wird nicht beachtet, dass dieses rau werden mit Abrieb verbunden ist. Dies bedeutet, dass Mikroplastik direkt in das Pferd gelangt.

Die möglichen Folgen von Mikroplastik im Körper sind inzwischen bei Menschen und Tieren schon recht gut erforscht, und es kann uns nur wundern, wie gedankenlos derlei Gerät weiter an unseren Pferden eingesetzt wird. Die Folgen, können sein: von Appetitlosigkeit, Allergien, über Entzündungen im Darm und in der Leber sowie der Entstehung von Krebs.

In diesem Zusammenhang sind leider immer wieder Pferde festzustellen, die sehr empfindlich in der Bauchpartie beim Abtasten reagieren. Hier kann nur zur Gastroskopie geraten werden, um schnell Schlimmes ausschließen zu können.

Das Thema Trensenkunde mit einem Gebisscheck wird ein immer größeres Thema.

Allein nur den Sattel im Rahmen eines Sattelchecks zu prüfen, genügt schon lange nicht mehr. So wird das Pferd zuerst auf Verspannungen, Verletzungen, Ungleichheiten, Druckempfindlichkeiten, sowie Schmerzverhalten, auch im Gurtbereich, sowie im Bauchbereich, im Rahmen des Sattelchecks geprüft. Denn was hilft es uns, den Sattel auf einem verspannten Pferd anzupassen, das eventuell sogar erhebliche Schmerzen hat. Genauso ist auch eine zu hohe oder zu lange Belastung des Pferdes mit zu schweren Reitern im Blick zu bewahren. Der Gurt mit dem Gurtbereich am Pferd kann hierbei meist nur im Rahmen einer Sattelanprobe in der Bewegung am Pferd kontrolliert werden. Der Kopfbereich wurde vorwiegend hierbei nur im Rahmen einer Vermessung zu einer Maßtrense beachtet.

Aber genau hier steckt ein weiteres enormes Potenzial von teilweise über 80 %, um das Wohlbefinden und somit die Ausgeglichenheit des Pferdes zu steigern, wie Studien belegen. Zum einen im vorsichtigen Einsatz und Umgang mit geeigneten pferdegerechten Gebissen, zum anderen beim Zaumzeug, das nicht auf empfindliche Nerven im Kopfbereich drücken darf.

Denn, genau wie bei den Bauchgurten, verstecken sich wahre Folterinstrumente unter den Gebissen und dem Zaumzeug, die der ahnungslose Laie im Geschäft oder über das Internet kaufen kann.

Viele Nachbauten von geprüftem Material sind auf dem Markt und erfüllen nicht ihren Sinn, sondern quälen die Pferde. Oftmals werden auch heute noch Nasenbänder gegen die Regel zu fest angelegt. Pferde atmen nur über die Nase!

Wir können uns nur hierauf verlassen und vertrauen, wenn dieses Equipment wissenschaftlich nachweisbar geprüft und von einer Fachkraft am jeweiligen Pferd kontrolliert wurde.

Erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht am Zaumzeug passt und dem Pferd drückt, ist, wenn sich das Pferd direkt nach dem Abtrensen den Kopf „schubbert“, sich das Gesicht reibt.
Genauso ist zu schauen, wenn es laufend mit dem Gebiss spielt, oder die Zunge herausgepresst oder heraushängen lässt. Viele doppelt gebrochene Gebisse stören meist die Zunge. Bei Beschädigungen an Kunststoffgebissen oder Gebissen aus Gummi, sind diese nicht mehr zu nutzen.
Auch ist zu beachten, dass anscheinende Probleme mit dem Gebiss nicht zwangsläufig dort zu begründen sind, wie in aktuellen Schulungen gelehrt wird.

Meine Preisliste wurde nun um diese Servicedienstleistung erweitert.

Neue Namen für die Fairfax Performance Modelle

Die neuen Fairfax Performance ’23 Modelle werden in Kürze der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hierbei erhalten die Modelle neue Namen, weil sie eine höhere Spezifikation haben. Dies wird auch Verwirrung vermeiden. 

In den nächsten Tagen wird meine Homepage hierauf umgestellt.

Meine Arbeitsweise

Wenn wir nach einer Sattelberatung Interessenten für einen Neukauf eines Sattels haben und mehrere Sättel nach meiner Empfehlung möglich wären (auch vom Budget), vereinbaren wir nach Möglichkeit ein Probesitzen in unserer Werkstatt. Um hierbei das angenehmste Model für den Reiter zu finden.
Reiter, die meinen, hierzu unbedingt ihr Pferd zu benötigen, muss ich hier klar widersprechen. Die technischen Rahmenbedingungen habe ich mir ja im Vorfeld abgeholt und kann hiernach geeignete Sättel (in der benötigten Kopfeisenweite) in der Werkstatt vorstellen.

Durch jeweiliges Positionieren auf dem Sattelbock kann ich schnell und einfach die optimale Position für den Reiter erzeugen, damit dieser den Sattel mit seinem Schwerpunkt und der Pauschenposition richtig wahrnehmen kann. Auch ist es wesentlich einfacher hier wechselnd das unterschiedliche Sitzgefühl in den Sätteln zu prüfen und zu vergleichen. Auf diese Weise können die Sitzgröße und auch mehrere Sättel untereinander fair verglichen und somit die beste Wahl für die folgende Sattelanprobe getroffen werden.

Mit solch einem “Sattel-Rohling” direkt auf einem Pferd ist dies so nicht fachgerecht zu machen, da wir am Pferd auch neben der Sattellage und der aktuellen Kopfeisenweite, noch zusätzlich die Gurtlage berücksichtigen müssen. Somit haben wir einen festen Punkt für den Sattel (Sattellage und Gurtlage) auf dem Pferd und können nicht einfach durch Verschieben, die optimale Position für den Reiter erzeugen. Wir können zwar nach dem richtigen Kopfeisen schauen und dies einbauen, aber das notwendige Nivellieren mit dem Setzungsprozess und der Optimierung sind auf einem Arbeitsweg mit dem Reiter für diesen Sattel und auf das Pferd dann genau anzupassen. Hierfür dient dann der Termin der Sattelanprobe, der nicht grundlos mit 1,5 Stunden einzuplanen ist. Erst hiernach kann dann ein Verkauf, genauer gesagt eine Übergabe eines Sattels stattfinden.

Das übliche Vorgehen der Sattelverkäufer vor Ort, die behaupten, sie hätten etwas Passendes dabei, mit der Aufforderung: “Probieren Sie mal aus”, ist nach meiner Meinung Dilettantismus, sowohl vom Verkäufer als auch vom Reiter, der sich hierauf einlässt.

Lieferungen nach Österreich seit 01.01.2023 eingestellt

Situation ab 1. Januar 2023

Wegen des neuen Verpackungsrechts in Österreich und der damit verbunden Lizenzierung sowie, dass nun ein „Bevollmächtigter“ zu bestellen ist, stehen Bestellgebühren, jährliche Servicepauschalen und Aufwand für (jährlich ca. 1 kg PPK) mich in keinerlei Relation mehr. Daher kann ich diese Lieferungen nicht mehr anbieten.
Eventuell ist Ihnen möglich, dies im Bedarfsfall über eine deutsche Lieferadresse abzuwickeln.

Hier zwei mögliche Unternehmen / Optionen, die Ihnen eine deutsche Lieferadresse bieten, Ihre Pakete annehmen und gegen eine „normale“ Versandgebühr an Ihre österreichische Heimatadresse nachsenden!

https://www.logoix.com/lagerung2.html#nachsendung
https://www.lieferadresse-deutschland.at/

Hintergrund: Die neue EU-Richtlinie des Verpackungsrechts besagt Folgendes:

Um die Unternehmen/ Online-Shops besser zu kontrollieren und die Mengen der ins Land gebrachten Kartonagen übersichtlicher zu gestalten, soll jedes Unternehmen/ Online-Shop, das keinen Sitz in einem Land hat, in das es versenden will, einen Bevollmächtigten aus dem jeweiligen Land beauftragen, die Lizenzierung vorzunehmen und laufend (4 x jährlich) mit diesem Bevollmächtigten die angegebenen Mengen zu überprüfen.

Dieser Bevollmächtigte muss mit einer notariellen Beglaubigung in ein neu geschaffenes Register eingetragen werden (kostenpflichtig mit ca. 80 bis 160 EUR für Österreich).

Zusätzlich muss eine Pauschalmengenlizenz bis zu 1500 kg Kartonagen gekauft werden. Die Kosten dafür liegen zwischen 80 und 300 EUR. Kleinere Mengen als diese 1,5 Tonnen können nicht lizenziert werden.

Was ist mit anderen Ländern aus der EU?

Ich bitte alle Kunden aus anderen EU-Staaten, ebenso eine deutsche Lieferadresse anzugeben. Das kann auch so ein Unternehmen mit Weiterleitung der Pakete sein oder die Adresse eines Verwandten, einer Freundin oder Kollegen, der in Deutschland lebt (deutsche Versandadresse!) und das Paket dann mitbringen oder nachsenden kann.

Ich nehme ab dem 1. Januar 2023 alle EU-Staaten aus meinem Versand raus.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.