Seit einer Studie, die vor den Olympischen Spielen 2012 in London durchgeführt wurde, haben wir wesentlich mehr Erkenntnisse zum Gurtdruck und seinen Auswirkungen. Seit dieser Studie gibt es eine Vielzahl von Gurten auf dem Markt, die behaupten, Druck entlastend zu sein und/oder “Freiheit” zu ermöglichen. Während neue Konstruktionen zum Wohle des Pferdes grundsätzlich zu unterstützen sind, müssen Hersteller und Anbieter bei solchen Behauptungen, die nicht durch Beweise gestützt werden, hiermit vorsichtig sein. Insbesondere auf die Passform und das Design des Gurtes ist zu achten, da aus dieser Studie hervorgeht, dass Gurtpassform und Design nicht unterschätzt werden dürfen.
Link: https://www.sattlerei-steitz.de/wp-content/uploads/2021/04/Gurtdruck-und-seine-Auswirkung-auf-die-Fortbewegung-des-Pferdes.pdf
News
Die Lieferbedingungen für Sättel wurden überarbeitet
Je nach Lieferbedingung der Sattelmarke bestehe ich auch auf einen Termin vor Ort, wenn sich dies im entsprechenden Anfahrtsbereich befindet. Die Sonderlösung „Basiseinrichtung in der Werkstatt“ ist wirklich nur für Fernkunden gedacht, wo es aufgrund der Entfernung an Wirtschaftlichkeit fehlt und ich vom Kunden um eine Option gebeten wurde, wie der Sattel doch noch zu erwerben ist.
Sättel im Versandhandel:
Der Vertrieb ohne Vor-Ort-Einrichtung dieser Sättel wird nur nach Deutschland und innerhalb der EU getätigt. Für Privatkunden ist dies außerdem nur nach zuvor abgestimmten Informationen zu Pferd und Reiter möglich und bedarf Ihres persönlichen Einsatzes, um die Messwerte zu notieren, nach denen individuell der Sattel von mir für Sie und Ihr Pferd eingerichtet wird. Es handelt sich hierbei um eine individuelle Einrichtung eines Sattels, nach Kundenangabe.
Ein Versand von Sätteln ohne diesen vorgegebenen/abgefragten Informationsaustausch kann im Interesse der Pferde nicht stattfinden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Für Geschäftskunden ist anderes möglich.
Hinweis an alle Kunden die einen Fairfax, Kent & Masters oder einen Thorowgood-Sattel haben.
Leider gibt es in Deutschland immer weniger freie Sattler/Sattelfitter, die es als Ihre erste Aufgabe sehen, einen guten Job an Ihrem Pferd zu machen. Zu schauen, wo sie noch helfen können oder wenn es nicht mit dem vorhandenen Sattel machbar ist, dem Kunden die Gründe hierfür zu erklären und weiter gut zu beraten. Egal, ob der Kunde sich dann für einen Neusattel oder für einen gebrauchten Sattel entscheidet. Den Kunden hierbei zu begleiten und guten Service zu fairen Preisen anbietet.
Der Markt in Deutschland wird im Wesentlichen durch Händler und Verkäufer bestimmt, die ihre eigenen Sättel und Interessen haben und allgemein einen sehr aggressiven Kurs fahren. Die Sättel, die sie nicht selbst verkauft oder im Programm haben, gar nicht für einen Sattelcheck anfassen wollen. Hier ist Gewinnstreben das erste Ziel, ein lange überfälliger einfacher Sattelcheck an einem fremden Sattel, mit Kopfeisentausch und Kissenkorrektur bringt nicht das große Geld und passt offenbar nicht auf die Tour.
So weit wäre dies für mich noch in Ordnung, wenn sie dies auch offen dem Kunden gegenüber so kommunizieren würden. Da diese Leute offenbar nicht die Geduld, das nötige Verständnis, die richtigen Kopfeisen, das Geschick, Original-Polstermaterial und Ersatzteile zur Hand haben, macht dies auch wenig Sinn.
Was in meinen Augen aber gar nicht geht, ist diese Marken und Sättel schlechtzumachen. Und sogar Dinge zu unterstellen, anzudichten, die so gar nicht möglich sind, nur um Kunden zu verunsichern und hier mal schnell einen anderen Sattel verkaufen zu können.
Wenn Sie angebliche/nachgesagte Probleme wegen Verzug im Sattelbaum haben sollten, zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich hiermit direkt an Ihren zuständigen Fachhändler. Der Vorgang wird dann umgehend geprüft.
Fragen Sie, in welcher Kammer (HWK oder IHK) und in welchem Berufsverband diese Leute sind.
Fragen Sie, welche handwerkliche Ausbildung vorliegt (nicht der 3–4 Tage markenbezogene Intensivkurs) und machen Sie sich dann ein eigenes Bild.
Ein Sattler mit Werdegang wird mit diesen Fragen kein Problem haben. Ein guter Sattler schätzt immer eine gute ausgereifte Technik, die auch Untersuchungen standhält und lässt sich nicht von Äußerlichkeiten und verlockenden Gewinnmargen blenden.
Das Herzstück der Sattelmarken Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood ist ein SimaTree-Sattelbaum. Ein hochmoderner Sattelbaum, der der Norm BS 7875:2009 entspricht und der bei jeder hochwertigen Schulung angesprochen wird. Schauen Sie sich hierzu die freiwillige Herstellergarantie an, weder Bruch noch Verzug werden hier von der 5-Jahres-Garantie ausgeschlossen. Mir ist auch keine andere Firma in diesem Bereich bekannt, die seit über 30 Jahren so viel Innovationskraft und diese Auszeichnung vorzeigen kann.
Daher meine Bitte, machen Sie einen Termin mit Ihrem Sattler, wenn ein Check an Ihrem Pferd wieder notwendig ist. Warten Sie nicht zu lange und auf falsche Gelegenheiten.
Ihr Pferd wird es Ihnen danken.
Bitte beachten Sie hierzu mein Infobatt Normen im Sattelbau, sowie: Wie ist ein fertiger Sattel auf Symmetrie und Verzug zu prüfen?
Überarbeitung von Infoblättern und mehr
Fast ständig werden meine Informationen rund ums Pferd, mein Lexikon, meine Dokumente in der Infoecke, der Bereich Service mit seinen FAQs und der Shop mit seinen FAQs (zum Produkt) aktualisiert, weiter verfeinert und mit hilfreichen neuen Links und Bildern versehen. Es lohnt sich hier immer wieder, mal erneut einen Blick darauf zu werfen.
Leider musste ich schon vor vielen Jahren feststellen, dass es in meiner Branche eher üblich ist, den Kunden lieber unwissend zu belassen, mit Oberflächlichkeiten und Belanglosem abzulenken. Anstatt sich mal hinzusetzen, gegebenenfalls erst selbst zu recherchieren und dann etwas richtig zu erklären.
Meine Überlegung war und ist, dass wenn ich Wissen nur für mich behalte, Sie Zusammenhänge in dem sehr komplexen Thema, rund um das Pferd nicht verstehen und Zusammenhänge nicht einfach erkennen können. Hiervon haben Sie und ich keinen rechten Vorteil.
Wenn ich also Erfahrungen sammle oder Schulungen besuche, wäre es falsch, Sie hierbei nicht zu integrieren und mein Wissen weiterzugeben, an Sie als Kunden, die dies auch wünschen. Zum Wohl der Pferde und für eine bessere Zusammenarbeit der Menschen, die sich hier bemühen.
Neue Fragen und Anregungen sind bei mir stets willkommen.
Betreuung per Zoom-Meeting
Wenn Sie sich vor Ort in der Lage sehen, für ein Zoom-Meeting, kann ich Ihnen dies auch gerne anbieten und unterstütze Sie auf diesem Weg. Hierzu vereinbaren wir einen speziellen Termin.
Sie sollten hierzu jedoch dann noch zusätzlich jemanden haben, der mit Ihrem Handy, zu einer fest verabredeten Uhrzeit, die Kameraführung übernimmt. Bitte weisen Sie diese Person vorher ein, um was es geht und aus welchen Perspektiven wir die Aufnahmen benötigen. Als Anschauungsvideo dient hierzu am besten https://youtu.be/5UMbo9mU1OM und als Dokument und Checkliste: https://www.sattlerei-steitz.de/wp-content/uploads/2018/01/Sattel-Korrektur-in-der-Werkstatt.pdf
*NEU* Pony Sattelgurt
Vollständig skaliert für kleine Ponys.
Farbe: Schwarz, Braun
Größen: 38″ – 42″ (95cm – 105cm)
Das Design des Prolite Girth wurde mit Hilfe von Pressure Mapping und Ganganalyse getestet und wissenschaftlich belegt.
Diese Pony-Version ist für die Verwendung mit GP- und Doppeltblatt-Sätteln geeignet.
Der Sattel ist so geformt, dass der empfindliche Bereich hinter dem Ellbogen geschont wird. Die strategisch platzierte Polsterung ermöglicht es der Vorderkante des Gurtes, zu “schweben” und den Muskeln des Ponys zu erlauben, sich unter dem Gurt zu bewegen, anstatt von ihm blockiert zu werden. Die patentierte Kombination aus Kontur und Polsterung schafft eine “Pufferzone”, die eine “harte” Kante verhindert und dem Pony eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht.
Zentrale Schnalle zur Befestigung von Martingal oder Vorderzeug.
Unelastisch.
Direkt zum Artikel: https://www.sattlerei-steitz.de/shop/Prolite-Langgurt-Pony
Schabracken und Satteldecken auf Maß
st-eb ist eine Manufaktur, die ansässig im Schwarzwald ist und sich auf die Herstellung ausgesuchter Sattelunterlagen spezialisiert hat. Zeitlos im Erscheinen, sind diese Sattelunterlagen für den täglichen intensiven Gebrauch konzipiert.
In Kooperation entstehen nach meiner Vorgabe passende Sattelunterlagen für Sättel meiner Hausmarken sowie für viele betreuten Fremdsättel. Denn jeder Sattelhersteller hat für seine Sattelmodelle sein eigenes Design und oftmals stimmt der Schnitt der preiswert gekauften Satteldecke mit der Rückenlinie des Pferdes nicht überein und es kneift über dem Widerrist.
Wer kennt dieses Problem nicht, dass die frisch erworbene Sattelunterlage aus dem Reitsportladen in der Kontur, in der Länge oder für das Sattelblatt einfach nicht richtig passt? Oder es sich herausstellt, dass die Sattelunterlage von minderer Qualität ist?
Mit Baumwollsamt verarbeitet, schmiegen sich st-eb Schabracken pferdegerecht an den Rücken an und bieten dank natürlicher Materialien höchste Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit. Schweiß, Fett und Schmutzpartikel werden vom Samt aufgenommen und das Pferd so vor Reizungen und Pickelchen geschützt. Der feine Samt verhindert Haarbruch und entspannt den Rücken. Hiermit entstehen wunderbare Sattelunterlagen im richtigen Schnitt zu Ihrem Sattel. Ich arbeite gerne mit st-eb zusammen, da meine Kunden viele Jahre an deren Produkten ihre Freude haben. So kann z.B. auch ein beschädigtes Einfassband im Werk problemlos ersetzt werden.
Es bleibt die individuelle Bestellmöglichkeit vor Ort oder über das Bestellformular aus meinem Gesamtprogramm von st-eb.
