FAQ zu den Fairfax-Gurten
Der Unterschied zwischen Fairfax- und Prolite-Sattelgurten liegt vor allem im Obermaterial und im Herstellungsprozess.
-
Prolite-Gurt:
-
Hergestellt auf flachem Untergrund.
-
Kann auch kurzzeitig gerade hängend gelagert werden.
-
Die Außenkanten des Polsters sind mit einem Band eingefasst.
-
Schnitt und Inlay sind identisch zum Fairfax.
-
-
Fairfax-Gurt:
-
Gefertigt auf einer speziellen Form, die exakt der natürlichen Gurtlage des Pferdes entspricht.
-
Dadurch ergibt sich das wissenschaftlich belegte Optimum für die Druckverteilung.
-
Hochwertiges, feines Leder, das in einem Stück verarbeitet wird.
-
Handwerklich perfekt falten- und spannungslos um die Kanten des Inlays gezogen – nichts kann stören.
-
Besonders feine anatomische Anpassung an das Pferd.
-
Erfordert eine sachgerechte Pflege und Lagerung, um die Form dauerhaft zu erhalten.
-
Fazit: Beide Gurte haben denselben Schnitt und das gleiche Inlay. Der Fairfax-Gurt bietet jedoch durch die exklusive Verarbeitung und das Leder ein noch höheres Maß an Komfort und anatomischer Anpassung.

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1090023313003651
Nein – ein Lammfell-Überzug ist für den Fairfax-Bauchgurt nicht vorgesehen und daher auch nicht im Programm.
Der Fairfax-Gurt wurde mit dem Ziel entwickelt, Druck zu entlasten und Bewegungsfreiheit zu fördern. Wäre Lammfell hierfür sinnvoll gewesen, wäre es bereits in den wissenschaftlichen Untersuchungen, in der Entwicklung oder in den Prüfungen berücksichtigt worden – entweder als fester Bestandteil des Gurtes oder als separates Produkt.
Wenn Probleme auftreten und man zur Lösung an Lammfell denkt, liegt die Ursache nach Erfahrung häufig an anderer Stelle, zum Beispiel:
-
zu enger Kammerweite,
-
unpassender Strippenposition des Sattels in Relation zur Gurtlage.
Ein Lammfell-Überzug bringt daher in der Regel keine wirkliche Verbesserung. Entscheidend ist vielmehr, die Pflegehinweise von Fairfax zu beachten, um die bestmögliche Wirkung des Gurtes zu erhalten.
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Am sinnvollsten ist eine Beratung direkt am Pferd, um die optimale Lösung zu finden.
Der Fairfax-Bauchgurt wurde entwickelt, um Druck zu reduzieren und Bewegungsfreiheit zu fördern – nicht, um durch starkes Nachgurten den Sattel in Position zu zwingen.
Wichtige Faktoren sind:
-
Kammerweite: muss parallel zum Pferd passen.
-
Ortganglänge: muss dem Pferd entsprechen.
-
Kissenpolsterung: passend zum Pferderücken, nicht zu lang.
-
Sitzgröße: muss für den Reiter stimmen.
-
Strippenposition: muss zur Gurtlage des Pferdes passen.
Ob ein Pferd runder oder schmaler gebaut ist, spielt eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist u. a. der Vorderbeinabstand oder ein enger Ellenbogenbereich. Dafür gibt es die Ausführungen Standard und NG (Narrow Girth).
In der Praxis liegen Probleme oft nicht am Gurt, sondern an einem unpassenden Sattel. Häufig wird der Gurt als „Schuldiger“ gesehen – und viel Geld in vermeintliche Problemlösungen investiert, statt die wirkliche Ursache zu prüfen.
Fairfax hat seine Produkte auf Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen entwickelt. Hätte es weiteren Bedarf für zusätzliche Varianten gegeben, wären diese längst in das Sortiment aufgenommen worden.
👉 Siehe hierzu: Der Bauchgurt als Heilsbringer
Probleme beim Gurten haben in den meisten Fällen andere Ursachen, etwa durch den Sattel oder dessen Lage. Hier nur den Gurt zu wechseln, führt in der Regel nicht zur Lösung.
Der Fairfax-Bauchgurt ist kein „Problemlöser“, sondern ein optimierter Gurt zur Druckentlastung und für mehr Bewegungsfreiheit. Er unterstützt das Pferd, wenn die grundlegende Passform des Sattels stimmt.
Zum Vergleich: Man kann sowohl mit einem einfachen Sportschuh als auch mit einem hochwertigen Laufschuh laufen. Doch nur der Laufschuh ist gezielt entwickelt, um Leistung, Komfort und Schutz zu verbessern.
Der Fairfax-Gurt wurde in einer 2½-jährigen Entwicklungsphase wissenschaftlich untersucht, veröffentlicht und erfolgreich auf internationalen Turnieren eingesetzt. Für diese außergewöhnliche Arbeit wurde Fairfax mit dem Queen’s Award „Innovation 2018“ ausgezeichnet.
Welche Bauchgurte aktuell an Lager sind, sehen Sie direkt im Shop. Bitte wählen Sie dazu zunächst Farbe und Länge aus.
-
Lagerware ist sofort verfügbar und im Bestand sichtbar.
-
Nicht verfügbare Größen/Farben werden ebenfalls angezeigt – mit voraussichtlicher Lieferzeit.
Bitte beachten: Bestellungen erfolgen in der Regel nach Kundenwunsch und werden als Einzel- oder Sonderbestellung direkt im Werk gefertigt.
Die Bestellung erfolgt unmittelbar mit Zahlungseingang, der Versand vom Werk erfolgt in der Regel sehr zügig mit dem nächsten zu versendenden Paket.
Ein wichtiger Hinweis zur Lagerung: Fairfax-Bauchgurte werden auf einer speziellen Form produziert. Der Hersteller empfiehlt, sie stets über einem Sattel oder Ähnlichem aufzubewahren. Hängende Zwischenlagerung an einem Haken führt zu Verzug (Aushängen). Daher halte ich nur gängige Varianten im Lagerbestand.

Ein direkter Vergleich mit Ihrem 75er Mattes-Gurt ist nicht zuverlässig. Die Länge des Fairfax-Bauchgurtes muss individuell ermittelt werden, damit er optimal sitzt und seine Wirkung – mehr Bewegungsfreiheit und Druckentlastung – voll entfalten kann.
Nutzen Sie dafür bitte die genaue Anleitung im Infoblatt:
Fairfax-Performance-Gurt – Ausmessen und Anprobe (PDF)
Nur mit der richtigen Länge ist gewährleistet, dass Ihr Pferd den bestmöglichen Komfort und Nutzen aus diesem speziell entwickelten Gurt erhält.
Eine richtige Reinigung und Lagerung sind entscheidend für die Lebensdauer jedes Bauchgurtes. Aus meiner täglichen Arbeit haben sich folgende Punkte bewährt:
-
Nach dem Reiten: Den Gurt immer beidseitig von den Strippen des Sattels entfernen, um ein Verdrehen zu vermeiden.
-
Nicht überdehnen: Den Gurt niemals mit der Innenseite nach außen über den Sattel hängen. Dadurch wird die Polsterung überdehnt und es entstehen Falten, die später Druckstellen verursachen können.
-
Reinigung:
-
Groben Schmutz lösen
-
Mit frischem, sauberem Wasser gründlich nachreinigen
-
Mit einem sauberen Handtuch vortrocknen
-
-
Trocknen: Kurz über einem runden Balken, anschließend mit Bezug ordentlich über dem Sattel lagern. Ein nasser Gurt sollte nicht gerade hängend auf einem Haken trocknen.
-
Pflegemittel: Falls vom Hersteller spezielle Pflegeprodukte empfohlen werden, diese unbedingt verwenden.
-
Lagerung: Frostfrei und trocken lagern, um Materialschäden zu vermeiden. Siehe: Infoblatt Lagerung und Reinigung
Diese Hinweise gelten für jeden Bauchgurt – unabhängig vom Modell. Sorgfältige Pflege verlängert die Haltbarkeit und erhält die Funktion.
Weitere Informationen finden Sie hier: Warum passt der Bauchgurt nicht mehr?
Die Länge eines Kurzgurtes wird immer von Schnalle zu Schnalle gemessen.
Zusätzlich sind auf beiden Seiten jeweils ca. 7 cm Gurtführung oberhalb der Schnallen zu berücksichtigen – besonders im Zusammenspiel mit der Sattelunterlage.
Wichtig: Vergleichen Sie die benötigte Länge nur mit einem starren Gurt, niemals mit einem elastischen.
Eine genaue Anleitung finden Sie im Infoblatt:
👉 Fairfax-Performance-Gurt: Ausmessen und Anprobe (PDF)
Zusätzliche Informationen finden Sie hier:
👉 Warum passt der Bauchgurt nicht mehr?
Ein zuverlässiger alternativer Messansatz ist nicht bekannt. Ein loses Maß ist ungeeignet, da die richtige Länge auch von der verwendeten Sattelunterlage abhängt.
In der Praxis führt kein Weg daran vorbei, sich mit einem vorhandenen Bauchgurt schrittweise an die passende Länge heranzutasten.
Tipp: Damit beim Pferd weder Angst noch Gurtzwang entstehen, sollte der Bauchgurt bereits zu Beginn problemlos im ersten Loch einschnallbar sein. Anschließend wird wechselseitig nachgegurtet.
Detaillierte Hinweise zur richtigen Längenermittlung finden Sie hier:
👉 Infoblatt Fairfax-Performance-Gurt – Ausmessen und Anprobe (PDF)
Bitte lesen Sie auch meine zusätzlichen Hinweise unter:
👉 Warum passt der Bauchgurt nicht mehr?
Was ist der Unterschied zwischen dem Fairfax Dressage- und dem Event-Gurt?
Der Fairfax Event-Kurzgurt unterscheidet sich vom Fairfax Dressage-Kurzgurt nur durch die zusätzliche Ausstattung:
-
ein zentraler D-Ring zum Befestigen von Hilfszügeln
-
eine stabile, zu öffnende Lederschlaufe zum einfachen Einschnallen von Vorderzeug oder Martingal
In Form, Schnitt und Aufbau sind beide Gurte identisch.
➡️ Fairfax Dressage und Event Bauchgurte im Vergleich: Beide Modelle bieten die gleiche Passform und Druckentlastung – die Event-Version ist lediglich mit praktischen Extras für den Vielseitigkeitseinsatz ausgestattet.

Grundsätzlich ist Symmetrie das Ziel. Allerdings darf dies niemals dazu führen, dass der Gurt zu fest angezogen wird. Sitzt der Gurt beidseitig unterschiedlich – etwa ein Loch versetzt –, ist das völlig in Ordnung, solange Sie problemlos noch eine Hand zwischen Gurt und Pferd legen können.
Ein gut angepasster Sattel mit passender Strippenposition und aktueller Kammerweite/Kopfeisenweite bleibt auch bei lockerem Nachgurten stabil in Position.
Bitte beachten Sie auch meine zusätzlichen Hinweise unter: Warum passt der Bauchgurt nicht mehr?
Nein, eine Skizze mit exakten Maßen gibt es nicht – die Angaben sind Teil des Patents und werden nicht veröffentlicht. Entscheidend für die richtige Wahl ist das richtige Messen:
-
Ein Bauchgurt wird immer von Schnalle zu Schnalle gemessen.
-
Die Längenangaben erfolgen in ca. 5 cm (2-Zoll-)Abstufungen.
-
Die benötigte Gurtlänge darf nur mit einem starren Gurt, nicht mit einem elastischen, verglichen werden.
-
Bei Kurzgurten ist zusätzlich die beidseitige Schnallenführung (je rund 7 cm oberhalb der Schnallen) zu berücksichtigen.
Ausführliche Informationen zur richtigen Ermittlung der Gurtlänge finden Sie im Infoblatt Fairfax-Performance-Gurt Ausmessen und Anprobe (PDF).
Im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts (14 Tage) können Sie den unbenutzten Bauchgurt auf eigene Kosten zurücksenden. Sonderbestellungen sind hiervon ausgeschlossen.
Alle Details finden Sie in den AGB.
Ein direkter Umtausch ist im Online-Handel gesetzlich nicht vorgesehen. In diesem Fall erfolgt zunächst die Rückabwicklung, anschließend oder paralell können Sie eine neue Bestellung aufgeben.
Bitte prüfen Sie vorab sorgfältig die benötigte Bauchgurtlänge. Die notwendigen Maße und Unterlagen sind direkt beim Artikel hinterlegt. So vermeiden Sie unnötige Rücksendungen und zusätzliche Transportkosten.
„Artikel bestellbar“ bedeutet, dass der Artikel nicht vorrätig ist, aber beim Hersteller bestellt werden kann. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
„AUF LAGER“ bedeutet, dass der Artikel oder jedenfalls eine Variante hiervon direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
„Sofort verfügbar“ bedeutet, dass der Artikel direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
Fairfax Saddles Produktgarantie
Fairfax Saddles garantiert für die Dauer von einem Jahr ab dem ursprünglichen Kaufdatum, dass das Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Wenn sich innerhalb der Garantiezeit herausstellt, dass das Produkt aufgrund von Material- oder Verarbeitungsfehlern defekt ist (zum Zeitpunkt des ursprünglichen Kaufs), repariert oder ersetzt Fairfax Saddles das Produkt oder seine defekten Teile (nach unserem Ermessen) gemäß den unten aufgeführten Bedingungen.
Bedingungen
- Der Erstkäufer muss die Garantie zum Zeitpunkt des Kaufs bei Fairfax Saddles registriert haben.
- Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer und wird nicht übertragen, wenn der Artikel innerhalb der Garantiezeit weiterverkauft wird.
- Die Vorlage der mangelhaften Ware muss innerhalb der Garantiezeit erfolgen. Erfolgt die Vorlage nicht innerhalb dieser Frist, können wir die kostenlose Garantieleistung verweigern.
- Diese Garantie gilt nicht, wenn der Stempel oder die Seriennummer auf dem Produkt verändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich gemacht wurde.
- Diese Garantie deckt keine Transportrisiken ab, die mit dem Transport Ihres Artikels zum und vom Einzelhändler oder zu Fairfax Saddles verbunden sind.
- Diese Garantie deckt keine Vernachlässigung oder Missbrauch ab, einschließlich:
- Behandlung, die zu physischen, kosmetischen oder oberflächlichen Schäden oder Veränderungen am Produkt führt
- Nichtbeachtung der Pflegehinweise für das Produkt
- Reparatur oder Reparaturversuch durch Personen, die nicht von Fairfax Saddles zugelassen sind
- Schäden durch Unfälle, Feuer, Flüssigkeiten, Chemikalien oder andere Substanzen
- Überschwemmungen, übermäßige Hitze, unzureichende Belüftung, andere äußere Kräfte und Einflüsse
Diese Garantie beeinträchtigt nicht Ihre Verbraucherrechte und gilt zusätzlich zu diesen.
Quellenangabe: https://www.fairfaxsaddles.com/pages/product-guarantee
Dass zwischen der Vorderkante des Gurtes und dem Brustbein eine kleine Lücke entsteht – besonders im Stand – ist völlig normal und gewollt.
Der Fairfax-Bauchgurt ist so konstruiert, dass die Vorderkante nicht direkt an der Haut anliegt. Stattdessen verfügt er über eine gepolsterte Prolite-Pufferzone, die leicht „schwebt“. Dadurch kann sich die Brustmuskulatur frei bewegen, ohne durch eine harte Gurtkante eingeschränkt oder blockiert zu werden.
Dieses Design sorgt für mehr Bewegungsfreiheit und Druckentlastung und unterscheidet den Fairfax deutlich von herkömmlichen Gurten.

Wenn Ihre Frage hier vorhergehend und beim Produkt selbst nicht beantwortet wurde, nutzen Sie bitte zunächst meine Service-Seite, mit sehr umfangreichen Suchfunktionen, um Ihnen weiterzuhelfen.
Zu finden ist diese unter: https://www.sattlerei-steitz.de/service/faq/
Wenn Sie hiernach immer noch offene Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
