Asymmetrische Kopfeisen und Ortgänge

Asymmetrische Kopfeisen und Ortgänge – Fakten statt Irrtümer

Immer wieder kursieren Behauptungen, dass bei Pferden mit festgestellten Asymmetrien auch das Kopfeisen oder die Ortgänge entsprechend asymmetrisch angepasst werden müssten. Manche Anbieter haben diese These sogar in ihr Verkaufskonzept eingebaut.

Wissenschaftliche Belege für diese Vorgehensweise gibt es nicht. Ebenso wenig erfolgt in solchen Fällen eine fachliche Absprache mit Tierärzten oder Physiotherapeuten. Statt das Pferdewohl in den Mittelpunkt zu stellen, werden hier falsche Informationen genutzt, um Verunsicherung zu schaffen.

Tatsächlich gilt: Asymmetrische Veränderungen am Kopfeisen oder den Ortgängen sind keine sinnvolle oder fachlich fundierte Lösung. Würde man dieser Logik folgen, wären sämtliche täglichen Bemühungen von Physiotherapeuten – ob am Pferd oder am Menschen – hinfällig. Auch Korrekturen durch Hufschmiede oder selbst das Richten schiefer Absätze beim Schuster wären damit überflüssig.

Die Realität sieht anders aus:

  • Natürliche Ungleichheiten sind normal, sowohl beim Pferd als auch beim Menschen.
  • Ziel bleibt immer, die Symmetrie zu fördern – nicht, eine vorhandene Schiefe durch Sattelveränderungen zu zementieren.

Wie wichtig ist die Symmetrie des Kopfeisens?

Ein symmetrisches Kopfeisen sorgt für eine ausgeglichene Druckverteilung und eine stabile Lage des Sattels. Asymmetrische Veränderungen schaffen keine Lösung, sondern neue Probleme.

Schiefe Sattellage – was tun?

Liegt der Sattel dauerhaft schief, sollte die Ursache analysiert werden. Hierbei spielen Faktoren wie die Bemuskelung des Pferdes, der Trainingszustand, die Hufbalance und die generelle Passform des Sattels eine Rolle. Ein technisch korrekt angepasster Sattel unterstützt die Symmetrie, anstatt sie zu verfälschen.

Fazit:
Asymmetrische Kopfeisen oder Ortgänge sind kein fachlich begründeter Ansatz, sondern ein Irrweg. Entscheidend ist eine präzise Analyse, eine korrekte Anpassung und die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachleuten – für ein langfristig gesundes und zufriedenes Pferd.