Das Thema Trensenkunde mit einem Gebisscheck wird ein immer größeres Thema.

Trensenkunde und Gebisscheck – ein oft unterschätzter Faktor für das Wohlbefinden des Pferdes

Bei einer professionellen Sattelkontrolle genügt es heute längst nicht mehr, nur den Sattel zu überprüfen. Ein ganzheitlicher Blick auf das Pferd ist unverzichtbar. Deshalb beginnt jeder Sattelcheck mit einer genauen Kontrolle auf Verspannungen, Druckempfindlichkeiten, Verletzungen oder Schmerzreaktionen – auch im Gurt- und Bauchbereich. Denn ein Sattel kann nicht sinnvoll angepasst werden, wenn das Pferd bereits Schmerzen oder Blockaden hat.

Warum auch die Trense in den Blick gehört

Oft wurde der Kopfbereich bisher nur im Rahmen einer Vermessung für eine Maßtrense beachtet. Dabei zeigen aktuelle Studien, dass in der Trensenkunde und beim Gebisscheck ein enormes Potenzial von über 80 % steckt, um das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft des Pferdes zu verbessern.

  • Geeignete, pferdegerechte Gebisse fördern Losgelassenheit und Zufriedenheit.
  • Das Zaumzeug darf nicht auf empfindliche Nerven drücken.
  • Viele Nachbauten oder Billigprodukte am Markt sind ungeprüft und können dem Pferd erheblichen Schaden zufügen.

Genau wie bei den Bauchgurten gilt: Unter manchen Gebissen und Zäumen verbergen sich regelrechte Folterinstrumente, die Laien im Handel oder online kaum erkennen können.

Typische Warnsignale

Anzeichen, dass Zaumzeug oder Gebiss nicht passen, sind zum Beispiel:

  • Das Pferd reibt sich nach dem Abtrensen den Kopf oder schubbert sich.
  • Häufiges Spielen mit dem Gebiss oder Herauspressen der Zunge.
  • Herausstrecken oder Hängenlassen der Zunge.
  • Probleme besonders bei doppelt gebrochenen Gebissen, die oft die Zunge stören.

Auch gilt: Beschädigte Kunststoff- oder Gummigebisse sind sofort auszutauschen.
Dabei muss bedacht werden, dass nicht jedes Problem am Gebiss selbst liegt – oft haben Störungen auch andere Ursachen, die ganzheitlich betrachtet werden müssen.

Fachgerechte Kontrolle statt Risiko

Nur wenn Gebiss und Zaumzeug wissenschaftlich geprüft und von einer Fachkraft am Pferd kontrolliert werden, kann echte Sicherheit bestehen. Unsachgemäße Anwendungen – etwa zu eng verschnallte Nasenbänder – sind weiterhin weit verbreitet und können massive Schäden anrichten. Wichtig: Pferde atmen ausschließlich über die Nase!

Erweiterte Serviceleistung

Meine Preisliste habe ich daher um die Servicedienstleistung Trensenkunde und Gebisscheck erweitert. Damit wird der Sattelcheck noch umfassender und liefert einen entscheidenden Beitrag zu Pferdegesundheit, Losgelassenheit und Wohlbefinden.


👉 Warum sollte die Trense nicht vernachlässigt werden?
Weil ein passendes Gebiss und korrekt angepasstes Zaumzeug entscheidend für das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die langfristige Gesundheit des Pferdes sind.