Achtung: Beschädigungen am Sattel durch Klettbänder vermeiden
Viele Sattelunterlagen sind mit Klettbändern ausgestattet – praktisch in der Handhabung, aber oft mit gravierenden Folgen für den Sattel. Beim Sattelcheck zeigt sich regelmäßig, dass die Klettbänder die wichtige Grundgurtung an den Sattelstrippen massiv beschädigen.
Der Grund: Werden die Bänder ungünstig positioniert, wirkt das Klett wie eine Drahtbürste. Das Material wird aufgeraut, fasert aus und verliert an Stabilität.
Worauf Sie achten sollten:
- Klett- und Flauschbänder müssen korrekt liegen – sie dürfen die Grundgurtung nicht berühren.
- Keine Klettfelder auf der Gurtung! Andernfalls drohen dauerhafte Schäden.
- Sattelunterlagen rechtzeitig austauschen oder Klettfelder versetzen, wenn sie falsch konstruiert oder abgenutzt sind.
- Bei Langgurtstrippen (VS- und Springsattel) unbedingt kontrollieren, dass die harten Kanten der Bänder nicht zwischen Grundgurtung und Strippen geraten. Ansonsten können sogar die Nähte der Sattelstrippen beschädigt werden.
Typische Schadensbilder
- Erste Ausfaserungen der Gurte
- Aufgeriebene oder beschädigte Nähte an den Strippen
- Reduzierte Lebensdauer des gesamten Sattels
Eine falsche oder unachtsame Nutzung von Klettbändern kann so zu hohen Reparaturkosten führen – oder im schlimmsten Fall zur Gefährdung der Sicherheit beim Reiten.
👉 Weitere Informationen finden Sie hier: Sattelunterlagen – was ist zu beachten?


