Hinweis für Besitzer von Fairfax-, Kent & Masters- und Thorowgood-Sätteln
Leider gibt es in Deutschland immer weniger unabhängige Sattler und Sattelfitter, die ihre Arbeit in erster Linie im Interesse von Pferd und Reiter ausführen. Viele Händler verfolgen vor allem Verkaufsinteressen und vermeiden es, Sättel zu überprüfen, die nicht aus ihrem eigenen Programm stammen. Ein einfacher Sattelcheck mit Kopfeisentausch oder Kissenkorrektur bringt für diese Anbieter offenbar zu wenig Gewinn.
Was aber in keinem Fall akzeptabel ist: Marken wie Fairfax, Kent & Masters oder Thorowgood werden teilweise schlechtgeredet oder es werden Behauptungen aufgestellt, die technisch gar nicht möglich sind – nur um Unsicherheit zu schaffen und einen neuen Sattel verkaufen zu können.
Fakten zu Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood
Das Herzstück dieser Marken ist der SimaTree-Sattelbaum, ein moderner Sattelbaum, der der Norm BS 7875:2009 entspricht und seit über 30 Jahren erfolgreich eingesetzt wird.
- Er ist auf jeder hochwertigen Schulung ein Thema.
- Die freiwillige Herstellergarantie schließt weder Bruch noch Verzug aus.
- Keine andere Sattelfirma bietet vergleichbare Erfahrung und Innovationskraft über einen so langen Zeitraum.
Was Sie als Kunde tun können
- Fragen Sie Ihren Sattler nach seiner Ausbildung und ob er einer Handwerkskammer (HWK/IHK) oder einem Berufsverband angehört.
- Ein fachlich ausgebildeter Sattler wird diese Fragen problemlos beantworten.
- Ein guter Sattler schätzt ausgereifte Technik, arbeitet transparent und sucht stets die beste Lösung für Pferd und Reiter.
Mein Rat
Wenn ein Check an Ihrem Pferd notwendig ist, vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Warten Sie nicht auf „passende Gelegenheiten“ – Ihr Pferd braucht einen funktionierenden, korrekt angepassten Sattel.
👉 Weitere Informationen: