Auftragsanfrage Sattel-Korrektur in der Werkstatt nach Vorgaben

Wenn Sie für einen vorhandenen Sattel eine Sattel-Korrektur in der Werkstatt wünschen, ist dies das richtige Formular.

Diese Arbeiten gehen nach Aufwand, bzw. nach meiner Preisliste. Weiteres kann nach Eingang des Sattels und der Prüfung verabredet werden. Welche Daten/Unterlagen und Fotos, noch benötigt werden, teile ich Ihnen nach der Auftragsprüfung mit.

Hierhin wird die Auftragsbestätigung, Angebote und der Rechnungsbeleg, als Pdf-Datei versendet.
Daher und um Missverständnissen vorzubeugen, sollten der Auftraggeber hier seine persönlich E-Mailadresse angeben, von der er uneingeschränkten Zugang zu E-Mailanhängen und eingebetteten Links hat.

Falls Sie einen Titel führen (z. B. Dr., Prof.) und dieser in den Kundenstammdaten erscheinen soll, tragen Sie ihn bitte hier ein.
"Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen an. Verwenden Sie keine Abkürzungen." Kurz, direkt und eindeutig.
„Bitte geben Sie hier Ihre vollständige Post- und Rechnungsadresse an (inklusive Hausnummer). Diese Angaben sind für jeden Auftrag erforderlich.“

Bitte geben Sie eine Telefonnummer an – am besten eine Handynummer. Diese benötige ich, um Sie bei kurzfristigen Änderungen (z. B. technische Probleme mit E-Mails) schnell erreichen zu können.

Diese Angaben sind aus rechtlichen Gründen zwingend.

Angaben zum Pferdebesitzer

Wenn der Auftraggeber nicht alleiniger Besitzer des Pferdes ist, geben Sie hier bitte die Daten des Besitzers oder Mitbesitzers an.
Weitere Informationen finden Sie unter: Warum die Angaben zum Pferdebesitzer

Informationen zu den Pferden

In der Regel genügt der Name oder Rufname des Pferdes. Beispiel: Luna [Lu]
Hinweis: Bitte alle Pferde anmelden, deren Sattel hierüber vorgestellt/bearbeitet werden soll.
Bei Neukunden anzugeben sind: - Vollständiger Name des Pferdes (ggf. mit Rufname) - Jahrgang - Rasse - Stockmaß - Geschlecht (Hengst, Stute, Wallach) - Lebensnummer und Mikrochip-/Transponder-Code (falls vorhanden)

Bei einer Neuerfassung/Neuzugang des Pferdes oder Änderung des Sattels bitte Sattel-Marke, Modell und Ausführung angeben.
Es sollte verständlich sein, dass ich alle vorhandenen, bzw. aktuell genutzte Sättel für das Pferd in meinem Check einbinden muss, um nicht gegebenenfalls einen unbekannten Gegenspieler am Pferd zu haben.

Es genügt, in einfachen Worten, Ihre Eindrücke darzustellen. Zum Beispiel: Die Kissenfüllung ist verschlissen und müsste erneuert werden/Basisfüllung.
Bei Neukunden: Wann war der letzte Sattelcheck? Nach Möglichkeit geben Sie mir hier noch bitte Informationen zur Situation, Defizite am Pferd und/oder Ihre Erfahrungen.
Daten zu den Reitern: Vorname und Name, Jahrgang, Größe (cm), aktuelles Gewicht (kg). Beispiel: Sabine Mustermann, 1962, 173, 70kg.
Warum sind die vollständigen Angaben zu allen Reitern wichtig?

Soweit mir diese, für dieses Pferd, bereits bekannt sind nur: Vorname, aktuelles Gewicht (kg). Beispiel: Sabine, 70kg

Bitte nur einer bestimmten Person zuordenbare technische klare Angaben, keine Umschreibungen. Dies führt nur zu Nachfragen.

Bitte geben Sie alle relevanten Informationen zu den Reitern an. Bei Änderungen bitte vollständig angeben, ansonsten genügt der Hinweis: unverändert

Erwünscht sind Angaben zu: – Reiterlichen Befindlichkeiten (z. B. Angstreiter) – körperlichen Empfindlichkeiten oder Besonderheiten (z. B. Skoliose, Asymmetrien, Bewegungseinschränkungen, Bandscheibenvorfälle) – reiterlichem Ausbildungsstand

Bei mehreren Reitern bitte die Angaben jeweils eindeutig zuordnen.

(Bei Neuerfassung oder bei Umstellung/Umzug bitte komplett, ansonsten genügt der Hinweis: unverändert)
Angaben zum Haltungssystem/zur Haltungsform des Pferdes bzw. mit welchem Freigang. [Weide m. Unterstand / Offenstall / Aktivstall / Paddockbox / Innenbox]. Seit wann am Stall?
Beispiel: Boxenhaltung mit tägl. 3 bis 6 Stunden Koppelgang / in der Gruppe. Im Winter tagsüber auf Sandpaddock / in der Gruppe. Seit 3/2021 am Stall.
Warum wird nach dem Haltungssystem gefragt?