Überlegungen rund um eine Untersuchung zu einem Westernsattel

Untersuchung eines Westernsattels – technische Fakten statt Glaubenssätze

Wer sich ernsthaft mit der Passform eines Westernsattels beschäftigt, stößt schnell auf viele Aussagen und Überzeugungen aus der Westernecke:

  • „Der Sattel liegt wie ein Brett, da bewegt sich nichts.“
  • „Der passt 1A.“
  • „Das Pferd schnaubt gleich ab, also passt er.“
  • „Das Pferd läuft darunter schön und fühlt sich wohl.“
  • „Das dicke Westernpad gleicht alles aus.“

In der Praxis zeigt sich jedoch: Diese Behauptungen halten einer technischen Überprüfung oft nicht stand.


Ausgangssituation

Bei einem Sattelcheck stellte sich beiläufig heraus, dass zusätzlich zu einem regulären Sattel auch gelegentlich ein Westernsattel genutzt wurde. Eine erste oberflächliche Kontrolle ergab nichts Auffälliges. Allerdings ließen frühere muskuläre Verhärtungen am Pferd aufhorchen.

Nach rund drei Wochen erfolgte ein zweiter Kontrolltermin. Das Pferd war vorbereitet und gelockert, ein ungleiches Polster sowie ein Verschub im Kissen wurden angegeben.


Vorgehensweise

  • Abformung der B-Line (Schulterblattansatz) und Kopfeisenlinie (GL), drei Finger hinter dem Schulterblatt.
  • Vergleich mit früheren Abformungen: nur geringe Abweichungen.
  • Kopfeisencheck mit simulierter Bewegung: Ein rund 5° breiteres Kopfeisen war notwendig. Das Vorreiten bestätigte eine Winkelung von 109,8°.
  • Mit Pastellkreide wurde die GL markiert, der Westernsattel ohne Pad aufgelegt und die Markierung auf die Sattelunterseite übertragen.

Technische Fakten

  • Ein Sattel liegt direkt auf dem Rücken, der durch Muskeln und Bänder gestützt ist.
  • Punktueller Druck führt zu Rückzug, Verhärtung oder Verkümmerung von Muskulatur.
  • Jede Veränderung am Pferd muss sich in der Sattelanpassung widerspiegeln.

Vergleich der Sättel:

  • Kent & Masters MGX: 7,05 kg + Unterlage
  • Westernsattel: 15,2 kg + schweres Westernpad

Das Westernpad baut gleichmäßig auf, verändert aber keine Druckverteilung. Druckpunkte des starren Baums bleiben bestehen.


Messergebnisse

  • Kent & Masters MGX: durch Austausch des Kopfeisens problemlos von 104,6° auf 109,8° anpassbar (Skala: 71–115° in 1°-Abstufungen).
  • Westernsattel: Kontur bei ca. 84° – massiver Druck entlang der Wirbelsäule und Dornfortsätze.

Beispielwerte:

  • GL1: 10,6 zu 11,9 cm → hoher Druck am Widerrist
  • GL2: 20,2 zu 23,1 cm
  • GL3: 31,8 zu 33,3 cm

Das zeigt: Der Westernsattel passte statisch nicht zur Rückenform.


Fazit

Die Untersuchung machte deutlich:

  • Ein Westernpad kann keine statische Entlastung schaffen.
  • Ein Westernbaum ist schwer, starr und nicht flexibel anpassbar.
  • Muskuläre Probleme und Druckbelastungen sind vorprogrammiert.

Die Entscheidung war klar: Der Westernsattel wird für dieses Pferd nicht mehr eingesetzt.


Wichtige Fragen


👉 Ein Sattelcheck bringt technische Klarheit und schützt Ihr Pferd vor langfristigen Schäden.


Schabracken und Satteldecken auf Maß

st-eb ist eine Manufaktur, die ansässig im Schwarzwald ist und sich auf die Herstellung ausgesuchter Sattelunterlagen spezialisiert hat. Zeitlos im Erscheinen, sind diese Sattelunterlagen für den täglichen intensiven Gebrauch konzipiert.

In Kooperation entstehen nach meiner Vorgabe passende Sattelunterlagen für Sättel meiner Hausmarken sowie für viele betreuten Fremdsättel. Denn jeder Sattelhersteller hat für seine Sattelmodelle sein eigenes Design und oftmals stimmt der Schnitt der preiswert gekauften Satteldecke mit der Rückenlinie des Pferdes nicht überein und es kneift über dem Widerrist.

Wer kennt dieses Problem nicht, dass die frisch erworbene Sattelunterlage aus dem Reitsportladen in der Kontur, in der Länge oder für das Sattelblatt einfach nicht richtig passt? Oder es sich herausstellt, dass die Sattelunterlage von minderer Qualität ist?
Mit Baumwollsamt verarbeitet, schmiegen sich st-eb Schabracken pferdegerecht an den Rücken an und bieten dank natürlicher Materialien höchste Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit. Schweiß, Fett und Schmutzpartikel werden vom Samt aufgenommen und das Pferd so vor Reizungen und Pickelchen geschützt. Der feine Samt verhindert Haarbruch und entspannt den Rücken. Hiermit entstehen wunderbare Sattelunterlagen im richtigen Schnitt zu Ihrem Sattel. Ich arbeite gerne mit st-eb zusammen, da meine Kunden viele Jahre an deren Produkten ihre Freude haben. So kann z.B. auch ein beschädigtes Einfassband im Werk problemlos ersetzt werden.

Es bleibt die individuelle Bestellmöglichkeit vor Ort oder über das Bestellformular aus meinem Gesamtprogramm von st-eb.