News

Von Sattelkorrekturen, Pads und Fellunterlagen

Immer wieder tauchen selbsternannte „Fachkundige“ auf, die mit fragwürdigen Behauptungen und gefährlichem Halbwissen Reiter verunsichern. Ziel ist dabei meist nicht die fachgerechte Beratung, sondern der Verkauf von Sätteln, Pads oder Fellunterlagen. Leidtragende sind die Pferde, die unter falschen Informationen und mangelnder Anpassung leiden.

Typische Falschaussagen

Besonders häufig begegnen uns Aussagen wie:

  • Sattelanpassungen seien unnötig. Ein Profi müsse Sättel nicht regelmäßig kontrollieren oder korrigieren.
  • Pads und Fellunterlagen gleichen alles aus. Ungleichheiten im Pferd oder Sattel könnten dauerhaft und professionell damit „repariert“ werden.
  • Korrekturen durch Fachleute seien überflüssig. Weder Sitzschulung, physiotherapeutische Arbeit am Pferd noch eine Sattelanpassung würden benötigt.
  • Sattelkissen verändern sich nicht. Einmal im Werk gefüllt, blieben sie angeblich immer gleich und müssten nicht individuell ans Pferd angepasst werden.

Solche Aussagen sind schlicht falsch. Sie verkennen die Realität der Sattelanpassung und stellen professionelle Sattler und Sattelfitter – organisiert im Bundesverband der Fachsattler (BVFR) oder in der Society of Master Saddlers (SMS) – zu Unrecht als Abzocker dar.

Woran man Inkompetenz erkennt

Einige deutliche Warnsignale:

  • Das Pferd zeigt Unzufriedenheit, und die einzige Lösung lautet: „Wir legen einfach ein Fellpad drunter, dann passt das schon.“
  • Die Kopfeisenweite wird nicht am Pferd gemessen, sondern „mit dem Auge geschätzt“.
  • Es werden keinerlei Aufzeichnungen oder Anpassungsprotokolle erstellt.
  • Fragen nach Reitergewicht oder reiterlicher Einwirkung bleiben unbeachtet.

Richtiger Einsatz von Pads und Fellunterlagen

Pads können in Ausnahmefällen sinnvoll sein – zum Beispiel zur temporären Unterstützung nach einer Korrektur oder im Training. Sie sind jedoch kein Ersatz für eine professionelle Sattelanpassung und schon gar nicht geeignet, dauerhaft strukturelle Probleme zu kaschieren.

Wissenschaftliche Grundlage statt Verkaufsargument

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen eindeutig:

  • Nur eine korrekt angepasste Sattel-/Pferd-Kombination sorgt für langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
  • Fehlbelastungen durch unpassende Sättel führen zu Verspannungen, Schmerzverhalten, asymmetrischer Muskulatur und dauerhaften Schäden.
  • Sattelunterlagen haben Grenzen. Sie können keine fehlerhafte Passform ersetzen, sondern dienen ausschließlich als Ergänzung – nicht als Korrekturalternative.

👉 Fazit:
Sattelkorrekturen gehören in die Hände eines Fachmanns. Pads und Fellunterlagen können eine sinnvolle Ergänzung sein, ersetzen aber niemals die fachgerechte Anpassung eines Sattels an Pferd und Reiter.

Bauchgurtreinigung und Lagerung

Bauchgurtreinigung und richtige Lagerung

Aus meiner täglichen Arbeit möchte ich einige wichtige Hinweise zur Reinigung und Lagerung von Bauchgurt und anderen Gurten weitergeben.

Immer wieder sehe ich in Ställen, dass frisch gereinigte Bauchgurt mit der Innenseite nach außen über dem Sattel gelagert werden. Das führt zu einer Überdehnung der Polsterung und verstärkt die Faltenbildung, sobald der Gurt wieder am Pferd angelegt wird.

Sicherheit durch Kontrolle

Wie bei allen Ausrüstungsgegenständen – Sattel, Trense, Bügelriemen – gilt auch hier: Sichtkontrollen sind Pflicht. Prüfen Sie regelmäßig:

  • Schnallen
  • Nähte
  • Material und Polsterung

So erkennen Sie rechtzeitig Verschleißstellen und erhöhen die Sicherheit für Pferd und Reiter.

Richtige Handhabung nach dem Reiten

  • Nach jedem Ritt den Bauchgurt beidseitig von den Strippen lösen, um ein Verdrehen zu vermeiden.
  • Niemals mit der Innenseite nach außen überdehnen oder gerade und längere Zeit aufgehängt trocknen lassen.

Schritt-für-Schritt Reinigung

  1. Schmutz gründlich lösen
  2. Mit geeignetem Reinigungsmittel säubern
  3. Mit frischem Wasser klar nachspülen
  4. Mit einem sauberen Handtuch vortrocknen
  5. Kurz über einem runden Balken ablüften
  6. Danach korrekt über dem Sattel mit Bezug lagern

Falls der Hersteller ein spezielles Pflegemittel empfiehlt, sollte dieses nach der Trocknung unbedingt angewendet werden.

Wichtige Lagerungshinweise

  • Immer trocken und frostfrei lagern
  • Falsche Aufhängung oder zu starke Dehnung vermeiden
  • Auch für andere Gurtarten gelten dieselben Grundsätze

Langfristig zeigt sich: Sorgfältige Reinigung, richtige Pflege und passende Lagerung verlängern die Lebensdauer eines Gurtes erheblich und sichern den Tragekomfort für das Pferd.

👉 Weiterführende Informationen: [Lagerung und Reinigung]

Gurtdruck und seine Auswirkungen

Seit einer viel beachteten Studie vor den Olympischen Spielen 2012 in London weiß man deutlich mehr über den Einfluss von Gurtdruck auf die Bewegungen des Pferdes. Seither sind zahlreiche Gurte auf den Markt gekommen, die mit Schlagworten wie „druckentlastend“ oder „mehr Freiheit“ beworben werden. Grundsätzlich ist jede Weiterentwicklung zum Wohle des Pferdes zu begrüßen. Allerdings sollten Behauptungen, die nicht durch belastbare Studien belegt sind, kritisch hinterfragt werden.

Was Studien zeigen

  • Druckspitzen hinter dem Ellbogen
    Die höchsten Belastungen entstehen nicht auf dem Brustbein, sondern direkt hinter dem Ellbogen. Genau dort ist das Gewebe besonders empfindlich.
  • Einfluss von Form und Design
    Anatomisch geformte Gurte können Druckspitzen nachweislich reduzieren und zu mehr Bewegungsfreiheit beitragen, etwa durch längere Vorhandstreckung oder bessere Beugung der Gelenke.
  • Einfluss der Gurtspannung
    Je fester der Gurt angezogen wird, desto mehr verschiebt sich der Druck nach vorne Richtung Brustkorb. Eine dauerhaft zu hohe Spannung kann die Beweglichkeit einschränken und langfristig zu Verspannungen führen.
  • Geschwindigkeit verstärkt Druck
    Untersuchungen mit Rennpferden zeigen: Je schneller die Gangart, desto höher die Druckspitzen – besonders im Galopp.
  • Unterschiede je nach Pferd
    Bauweise, Muskulatur und Empfindlichkeit sind individuell verschieden. Ein Gurt, der bei einem Pferd funktioniert, kann bei einem anderen Probleme bereiten.

Was noch unklar ist

Langzeitfolgen von dauerhaftem Gurtdruck sind bislang kaum erforscht. Auch die Messmethoden unterscheiden sich, sodass Ergebnisse schwer vergleichbar sind. Klar ist jedoch: Design und Passform haben erheblichen Einfluss und dürfen nicht unterschätzt werden.

Praktische Empfehlungen

  • Einen anatomisch geformten Gurt wählen, der Druckzonen meidet.
  • Nicht zu fest anziehen, lieber Spannung moderat halten.
  • Regelmäßig prüfen, ob der Gurt korrekt sitzt und das Material intakt ist.
  • Reaktionen des Pferdes beobachten: Abwehr, Scheuerstellen oder Bewegungsunlust können Hinweise auf Probleme sein.
  • Fachgerechte Anpassung und Kontrolle einplanen, da kleine Unterschiede große Wirkung haben können.

👉 Hier finden Sie die ausführliche Studie (PDF)

Die Lieferbedingungen für Sättel wurden überarbeitet

Für den Vertrieb von Sätteln gelten ab sofort angepasste Lieferbedingungen. Je nach Marke und Lieferbedingung ist ein Vor-Ort-Termin verpflichtend, sofern sich dieser in meinem Anfahrtsbereich realisieren lässt.

Die Sonderlösung „Basiseinrichtung in der Werkstatt“ ist ausschließlich für Fernkunden gedacht, bei denen ein Besuch vor Ort aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist. Diese Option wurde auf ausdrücklichen Wunsch von Kunden geschaffen, um auch bei größerer Entfernung einen Sattelkauf zu ermöglichen.

Sättel im Versandhandel

Ein Versand ohne Vor-Ort-Einrichtung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands und der EU. Für Privatkunden ist dies nur nach vorheriger Abstimmung und detaillierten Informationen zu Pferd und Reiter möglich. Diese Daten werden benötigt, damit ich den Sattel individuell nach Ihren Angaben einrichte.

Bitte beachten Sie:

  • Jeder Sattel wird nach den übermittelten Messwerten von mir individuell angepasst.
  • Ein Versand ohne den notwendigen Informationsaustausch ist nicht möglich – im Interesse von Sicherheit, Passform und Wohlbefinden Ihres Pferdes.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen.

Hinweis an alle Kunden die einen Fairfax, Kent & Masters oder einen Thorowgood-Sattel haben.

Hinweis für Besitzer von Fairfax-, Kent & Masters- und Thorowgood-Sätteln

Leider gibt es in Deutschland immer weniger unabhängige Sattler und Sattelfitter, die ihre Arbeit in erster Linie im Interesse von Pferd und Reiter ausführen. Viele Händler verfolgen vor allem Verkaufsinteressen und vermeiden es, Sättel zu überprüfen, die nicht aus ihrem eigenen Programm stammen. Ein einfacher Sattelcheck mit Kopfeisentausch oder Kissenkorrektur bringt für diese Anbieter offenbar zu wenig Gewinn.

Was aber in keinem Fall akzeptabel ist: Marken wie Fairfax, Kent & Masters oder Thorowgood werden teilweise schlechtgeredet oder es werden Behauptungen aufgestellt, die technisch gar nicht möglich sind – nur um Unsicherheit zu schaffen und einen neuen Sattel verkaufen zu können.

Fakten zu Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood

Das Herzstück dieser Marken ist der SimaTree-Sattelbaum, ein moderner Sattelbaum, der der Norm BS 7875:2009 entspricht und seit über 30 Jahren erfolgreich eingesetzt wird.

  • Er ist auf jeder hochwertigen Schulung ein Thema.
  • Die freiwillige Herstellergarantie schließt weder Bruch noch Verzug aus.
  • Keine andere Sattelfirma bietet vergleichbare Erfahrung und Innovationskraft über einen so langen Zeitraum.

Was Sie als Kunde tun können

  • Fragen Sie Ihren Sattler nach seiner Ausbildung und ob er einer Handwerkskammer (HWK/IHK) oder einem Berufsverband angehört.
  • Ein fachlich ausgebildeter Sattler wird diese Fragen problemlos beantworten.
  • Ein guter Sattler schätzt ausgereifte Technik, arbeitet transparent und sucht stets die beste Lösung für Pferd und Reiter.

Mein Rat

Wenn ein Check an Ihrem Pferd notwendig ist, vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Warten Sie nicht auf „passende Gelegenheiten“ – Ihr Pferd braucht einen funktionierenden, korrekt angepassten Sattel.

👉 Weitere Informationen:

    Überarbeitung von Infoblättern und mehr

    Fast ständig werden meine Informationen rund ums Pferd, mein Lexikon, meine Dokumente in der Infoecke, der Bereich Service mit seinen FAQs und der Shop mit seinen FAQs (zum Produkt) aktualisiert, weiter verfeinert und mit hilfreichen neuen Links und Bildern versehen. Es lohnt sich hier immer wieder, mal erneut einen Blick darauf zu werfen.

    Leider musste ich schon vor vielen Jahren feststellen, dass es in meiner Branche eher üblich ist, den Kunden lieber unwissend zu belassen, mit Oberflächlichkeiten und Belanglosem abzulenken. Anstatt sich mal hinzusetzen, gegebenenfalls erst selbst zu recherchieren und dann etwas richtig zu erklären.

    Meine Überlegung war und ist, dass wenn ich Wissen nur für mich behalte, Sie Zusammenhänge in dem sehr komplexen Thema, rund um das Pferd nicht verstehen und Zusammenhänge nicht einfach erkennen können. Hiervon haben Sie und ich keinen rechten Vorteil.
    Wenn ich also Erfahrungen sammle oder Schulungen besuche, wäre es falsch, Sie hierbei nicht zu integrieren und mein Wissen weiterzugeben, an Sie als Kunden, die dies auch wünschen. Zum Wohl der Pferde und für eine bessere Zusammenarbeit der Menschen, die sich hier bemühen.

    Neue Fragen und Anregungen sind bei mir stets willkommen.

    Betreuung per Zoom-Meeting

    Wenn Sie sich vor Ort in der Lage sehen, für ein Zoom-Meeting, kann ich Ihnen dies auch gerne anbieten und unterstütze Sie auf diesem Weg. Hierzu vereinbaren wir einen speziellen Termin.
    Sie sollten hierzu jedoch dann noch zusätzlich jemanden haben, der mit Ihrem Handy, zu einer fest verabredeten Uhrzeit, die Kameraführung übernimmt. Bitte weisen Sie diese Person vorher ein, um was es geht und aus welchen Perspektiven wir die Aufnahmen benötigen. Als Anschauungsvideo dient hierzu am besten https://youtu.be/5UMbo9mU1OM und als Dokument und Checkliste: https://www.sattlerei-steitz.de/wp-content/uploads/2018/01/Sattel-Korrektur-in-der-Werkstatt.pdf

    Schabracken und Satteldecken auf Maß

    st-eb ist eine Manufaktur, die ansässig im Schwarzwald ist und sich auf die Herstellung ausgesuchter Sattelunterlagen spezialisiert hat. Zeitlos im Erscheinen, sind diese Sattelunterlagen für den täglichen intensiven Gebrauch konzipiert.

    In Kooperation entstehen nach meiner Vorgabe passende Sattelunterlagen für Sättel meiner Hausmarken sowie für viele betreuten Fremdsättel. Denn jeder Sattelhersteller hat für seine Sattelmodelle sein eigenes Design und oftmals stimmt der Schnitt der preiswert gekauften Satteldecke mit der Rückenlinie des Pferdes nicht überein und es kneift über dem Widerrist.

    Wer kennt dieses Problem nicht, dass die frisch erworbene Sattelunterlage aus dem Reitsportladen in der Kontur, in der Länge oder für das Sattelblatt einfach nicht richtig passt? Oder es sich herausstellt, dass die Sattelunterlage von minderer Qualität ist?
    Mit Baumwollsamt verarbeitet, schmiegen sich st-eb Schabracken pferdegerecht an den Rücken an und bieten dank natürlicher Materialien höchste Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit. Schweiß, Fett und Schmutzpartikel werden vom Samt aufgenommen und das Pferd so vor Reizungen und Pickelchen geschützt. Der feine Samt verhindert Haarbruch und entspannt den Rücken. Hiermit entstehen wunderbare Sattelunterlagen im richtigen Schnitt zu Ihrem Sattel. Ich arbeite gerne mit st-eb zusammen, da meine Kunden viele Jahre an deren Produkten ihre Freude haben. So kann z.B. auch ein beschädigtes Einfassband im Werk problemlos ersetzt werden.

    Es bleibt die individuelle Bestellmöglichkeit vor Ort oder über das Bestellformular aus meinem Gesamtprogramm von st-eb.

    Zum aktuellen Ausbruch der Pferdeseuche Herpes EHV 1

    Sehr geehrte Kundschaft,

    aufgrund der aktuellen und beunruhigenden Meldungen zum Ausbruch der Pferdeseuche Herpes EHV-1 ergreifen wir konsequent Maßnahmen, um das Übertragungsrisiko bei unserer Arbeit auszuschließen.

    Bis auf Weiteres gelten daher folgende Hygieneregeln mit höchster Priorität:

    • Wechsel der Oberbekleidung (Einwegkittel) zwischen den Ställen

    • gründliches Händewaschen bzw. Desinfizieren vor jedem Pferdekontakt

    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ställe ohne grundlegende sanitäre Ausstattung derzeit nur eingeschränkt anfahren können.

    Hinweis: Der Einsatz von Einwegkitteln wird als Kleinmaterial zu unserem Einkaufspreis berechnet (2 Stück = 5,34 € / pro Stall).

    Wir bitten Sie außerdem um Mitteilung, wenn in Ihrer Umgebung Krankheitsausbrüche bekannt sind oder Sie an Ihrem Pferd bzw. im Stall Anzeichen möglicher Infektionen feststellen. Typische Symptome sind u. a.:

    • Appetitlosigkeit

    • trübe Augen

    • mattes oder lethargisches Verhalten

    • Husten

    • Ausfluss aus Augen oder Nase

    • Durchfall

    • Hautverletzungen

    Nur durch gemeinsames, verantwortungsvolles Handeln können wir die Ansteckungsgefahr wirksam reduzieren.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Team der Sattlerei Steitz

    Lieferzeiten, Brexit und Corona

    Sehr geehrte Kundschaft,

    leider kann ich derzeit selbst zu Lieferungen, die bereits an mich unterwegs sind, keinerlei verlässliche Aussagen mehr machen, wann Ihre bestellte Ware bei mir ankommt. Täglich kommen neue Verzögerungsmeldungen bei mir an. Zu den coronabedingt massiv langen Lieferzeiten aus England gesellt sich derzeit noch dazu, dass Zoll und Transporteure dieser Tage offenbar restlos überfordert sind. Bitte erwarten Sie daher von mir als kleines Schlusslicht, keine Antwort darauf, wann Ihre Ware kommt. Ich bin bemüht sobald etwas bei mir ankommt dies entsprechend weiter zu leiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.