Neue Basisfüllung für Ihren Sattel – für ein entspanntes Pferd und optimale Passform

Auch die hochwertige Jacobschaf-Wolle, die in Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood-Sätteln verarbeitet wird, verliert nach Jahren der Nutzung ihre Spannkraft. In der Regel ist nach 6–8 Jahren ein Austausch sinnvoll*.

Ist die Füllung in die Jahre gekommen und nicht mehr elastisch, wird eine neue Basisfüllung notwendig. Diese sorgt dafür, dass Ihr Sattel wieder optimal liegt und Ihr Pferd dauerhaft bequem und gleichmäßig belastet wird.

👉 Eine Basisfüllung können Sie unkompliziert über meine Auftragsanfrage zur Sattelkorrektur in der Werkstatt beauftragen.
Ich verwende dabei ausschließlich Originalmaterial aus England vom Hersteller, um die Qualität und Langlebigkeit Ihres Sattels zu sichern.


Hinweis zur Haltbarkeit

* Bei regelmäßiger Pflege und Wartung, Nutzung von 100 % Jacobschaf-Wolle, frei von Fremdmaterial und ohne unsachgemäße Veränderungen, hält die Füllung meist viele Jahre. Wird der Sattel jedoch unsachgemäß verändert oder stark beansprucht, kann ein Austausch deutlich früher erforderlich sein.

👉 Mit einer rechtzeitig erneuerten Basisfüllung bleibt Ihr Sattel optimal anpassbar – und Ihr Pferd profitiert von mehr Bewegungsfreiheit und Komfort.


Weitere Informationen:


Zu geeigneten Materialien im Reitsportbetrieb

Geeignete Materialien im Reitsport – worauf es wirklich ankommt

Im Reitsport werden heute zahlreiche Materialien eingesetzt, die ganz unterschiedliche Eigenschaften mitbringen. Entscheidend ist, welches Material für Pferd und Reiter tatsächlich sinnvoll ist und welche Eigenschaften überwiegen.

Gerade bei Sattelunterlagen und Polsterungen ist in erster Linie ein Material gefragt, das dämpfend wirkt – also Schlag, Druck und Erschütterungen zuverlässig abfedert – und dabei eine hohe Langzeit-Stabilität besitzt.

Marketing vs. Realität

Oft vermitteln Hersteller und Marketingabteilungen ein anderes Bild. Doch wer sich die angebotenen Produkte genauer anschaut, erkennt schnell: Viele günstige Materialien bringen vor allem unerwünschte Nebenwirkungen mit sich.

  • Filz ist ein hervorragender Isolator – aber das Pferd benötigt keine zusätzliche Wärmedämmung.
  • Neopren isoliert ebenfalls und eignet sich nicht für eine dauerhafte Druckstabilität.
  • Viele Schaumstoffe stammen aus dem Bereich der Wärmedämmung. Sie sind nicht dauerhaft druckstabil, absorbieren keine Stöße zuverlässig und entwickeln sogar Rückstellkräfte, die den Rücken von Pferd und Reiter belasten können.

Die Folge: Schon nach kurzer Nutzung entstehen Dellen, Kuhlen und Materialermüdung – irreparabel und schädlich für die gleichmäßige Druckverteilung.

Warum das Wohl des Pferdes entscheidet

Kein verantwortungsvoller Reiter würde auf die Idee kommen, sein Pferd mit einem „Trampolin“ zwischen Sattel und Rücken zu reiten. Die Konsequenzen wären Rückenschmerzen – für Pferd und Reiter gleichermaßen.
Ein Pferd soll sich unter dem Sattel wohlfühlen und frei bewegen können. Wärmeisolierung oder unzureichend dämpfende Materialien leisten dazu keinen Beitrag.

Weiterführende Einblicke

Einen noch besseren Eindruck von der Wirkung verschiedener Materialien erhalten Sie in diesen Videos:

Ergänzende Themen auf meiner Webseite