FAQ zu Kopfeisen
FAQ zu Kopfeisen
Was bedeutet dieses SimaTree-System?
Fortschrittliche Sattelbäume, die leicht, verstellbar und völlig symmetrisch sind.
Alle Sättel mit einem SimaTree im Inneren können an die Form des Pferdes angepasst werden, wenn es sich aufgrund von Auszeiten, Muskelentwicklung oder Alter verändert. Dies ist dank des schnell und einfach austauschbaren Kopfeisensystems möglich. Mit entsprechender Anleitung ist dies selbst für einen Laien möglich.
Ein SimaTree verdreht sich nicht, verzieht sich nicht und bricht nicht. Sie können also sicher sein, dass Ihr Sattel, der auf einem SimaTree aufgebaut ist, langlebig ist.
Hier kommen Sie auf die Homepage von SimaTree und können sich umfassend informieren.

Was ist zum Kopfeisen zu beachten?
Die Kopfeisen bestehen aus wärmebehandeltem, pressgeformtem Stahl und verleihen dem Baum Festigkeit und Stabilität.
Verwenden Sie NIEMALS einen Sattel ohne montiertes Kopfeisen.
Die Kopfeisen in der Standard-Ausführung vom Werk nehmen mit jeder Größe um 5 Grad zu, beginnend mit 73 Grad für Narrow / Medium.
Hier kommt nun das klassifizierte Kopfeisen mit einer 1-Grad-Abstufung als neue Ergänzung ins Spiel, welches sich an der Farbabstufung orientiert.
Als Basis empfehle ich zunächst ein Standard-Kopfeisen, mit dem wir uns am Pferd orientieren. Gegebenenfalls müssen wir hieran zunächst die tatsächliche Winkelung mit einem Winkelmesser oder einem Geodreieck nachmessen. Ich empfehle hierbei, das Kopfeisen gleich entsprechend zu beschriften oder zu etikettieren. Die meisten Standard-Kopfeisen haben, laut Hersteller, eine zulässige Toleranz von +/- 1,5 Grad. Dies ist am Schablonenblatt mit der Farbskala zu erkennen. Wobei zu erwähnen ist, dass nach meiner neueren Information die silbernen S-Bars bei ca. 111 Grad mit einer Toleranz von +/– 1 Grad stehen sollten. Um dies bei Auslieferung über meinen Shop sicher zu gewährleisten, wurde eine 100%ige Wareneingangs- und Ausgangskontrolle eingeführt.
Für ein Feintuning und präzises Abstimmen können wir hiernach gegebenenfalls passend auf das ca. 1 Grad klassifizierte Kopfeisen zurückgreifen.
Vorgehensweise: Mit dem vorhandenen Kopfeisen prüfen und kontrollieren wir die freie Bewegung im Check. Dann ist der tragfähige, muskuläre Zustand des Pferdes zu ermitteln. Dies geht am besten direkt mit vorhandenen Kopfeisen oder gegebenenfalls einer starren Schablone, in der simulierten Bewegung, mit angehobenem Vorderfuß.
Wenn dann das Kopfeisen im Check nicht nur leicht angehoben, sondern unnachgiebig (5–7 mm) aus dem tragfähigen Rahmen herausgehoben/herausgepresst wird, erkennen wir, dass dies für die Bewegung ein wenig zu eng ist. Hier empfehle ich, es mit einem ca. 1 Grad weiterem klassifizierten Kopfeisen erneut zu prüfen.
Hinweis: auf einem Video kann ich nicht erkennen, ob ein fixiertes Kopfeisen unnachgiebig in der simulierten Bewegung herausgehoben wird. Der feine Unterschied von „leicht, aber sicher angehoben und nicht zu stark“ zu „unnachgiebig herausgepresst“ muss vom Ausführenden gefühlt werden.
Ist das vorhandene Kopfeisen im Check noch zu weit, empfehle ich zunächst die darunterliegende Standard-Ausführung als Basis zu prüfen.
Auch hier gilt es zunächst zu schauen, wie das gelieferte Kopfeisen denn ausgefallen ist und ob es unter den klassifizierten Kopfeisen sich kein entsprechend schmaleres findet. Denn das Kopfeisen ist zunächst immer die Basis für einen passenden Sattel. Wenn wir im Check feststellen, dass wir zum Beispiel um die 77 Grad benötigen, wird das Pferd mit ca. 79 Grad nicht zufrieden sein. Sie werden zudem feststellen, dass der Sattel hiermit kippelt.
Achtung: Wasser und Speck im Gewebe tragen nicht, daher hilft uns die Aufzeichnung der Kontur des Pferdes in der Kopfeisenlinie (GL) oder auf dem Schablonenblatt, nur für eine sehr grobe erste Einschätzung. Diese Aufzeichnungen sind aber für anderes sehr wertvoll. Da sich Pferde laufend verändern, ist es vollkommen normal, mehrere unterschiedliche Kopfeisen jederzeit griffbereit zu halten. Hierbei sind Veränderungen am Pferd, um die 15 Grad als „normal“ festzustellen, wie meine Dokumentation belegt.
Einen Einblick, welche Veränderungen mit eventuellen Zusammenhängen an Pferden festzustellen sind, erhalten Sie über meine aktuellen Daten.
Ich denke, es sollte allgemein verständlich sein, dass wenn ein Pferd längere Zeit mit einem unpassenden Kopfeisen im Sattel genötigt wurde, es eine gewisse Zeit und mehrere Veränderungsschritte benötigt, bis alles wieder normal ist, wie es Mutter Natur haben wollte.
Wenn Sie mehrere Sättel am gleichen Pferd einsetzen, achten Sie bitte auf recht gleiche Bedingungen/Kopfeisenwinkel (auf 1 Grad) in allen Sätteln.
Kann ich bei Ihnen zwei Kopfeisen in zwei verschiedenen Größen zur Auswahl zu bestellen und das nicht passende entsprechend zurück zu senden?
Sie haben ein Widerrufsrecht innerhalb von 14 Tagen, um ein falsch bestelltes ungenutztes Standard-Kopfeisen (auf Ihre Kosten) an mich zurückzusenden. Dies macht aber wenig Sinn, da dieses über kurz oder lang dann doch im Sattel benötigt wird. Hier sollten Sie lieber mal abwarten und schauen, in welchem Bereich sich Ihr Pferd verändert. Zudem ist es recht leicht, sich eine Schablone anzufertigen, um die benötigte Kopfeisenweite sicher am Pferd ermitteln zu können: Eine Schablone zur Kontrolle erstellen.
Es zeigt sich, dass es vollkommen normal ist, je nach Stand des Pferdes, im Jahreswechsel mehrere unterschiedliche Kopfeisen im Sattel einzusetzen. Veränderungen am Pferd, die unterschiedliche Kopfeisenweiten bis zu 10 Grad und darüber erfordern, sind hierbei öfter festzustellen. Dies liegt meist an den jahreszeitlich unterschiedlichen Haltungssystemen, Nahrungsangebot, Medikamentengabe, Koppelgang, Fütterung und Training sowie Reitweisen. Aber auch Wachstum und Entwicklung sind ein normaler Grund für Veränderungen im Pferd. Hierdurch kann es auch sehr kurzfristig wieder zu Veränderungen kommen. Um hierzu einen Einblick zu bekommen, beachten Sie bitte meine aktuellen Daten zu den betreuten Pferden.
Hinweis: daher ist es überhaupt nicht klug, sich vorschnell von seinen bereits erworbenen Kopfeisen zu trennen und diese vielleicht zu verkaufen. Vielmehr sollten diese immer griffbereit liegen, um im Bedarfsfall schnell eingebaut werden zu können. Sie haben schließlich auch nicht nur ein Loch in Ihrem Hosengürtel. 🙂
Hier noch ein Link zum entsprechenden Infoblatt und ein Video, wie die aktuell benötigte Kopfeisengröße ermittelt wird: https://simatree.com/gullet-bars
Falls dann doch mal was zurückgesendet werden muss, beachten Sie bitte meine Informationen unter: https://www.sattlerei-steitz.de/shop/Widerrufsrecht
Wie stelle ich fest, ob das austauschbare Kopfeisensystem vorliegt?
Wenn es ein Thorowgood mit austauschbarem Kopfeisen-System ist, so ist die bereits an der Kissenverschraubung zu erkennen.
Schlussfolgerung: vernähtes Kissen, kein austauschbares System.
Was ist der Unterschied zur älteren Kopfeisengeneration?
Die neuen Kopfeisen sind von den Baulängen gleich und von höherer Qualität. Sie sind leichter zu montieren, da sie längere Langlöcher haben. Die erste Generation hatte nur einfache Löcher, da ist es bei einem Kopfeisentausch schon kniffelig mit dem Verschrauben. Diese Kopfeisen stammen meist noch von Sätteln mit Fish-System. Heutzutage ist man hiervon abgekommen und bietet eine breite Variante von unterschiedlichen Kopfeisenweiten an, mit denen auch die älteren Sättel ausgestattet werden können.
Wie erkenne ich an einem älteren Thorowgood ob er austauschbare Kopfeisen hat.
An der Kissenverschraubung.
Keine abschraubbaren Kissen – dann ist dies noch ein Sattel mit fest eingebautem Kopfeisen, welches nicht verändert werden darf.
Sind das die richtigen Kopfeisen für meinen Thorowgood, Kent & Masters, Fairfax?
Ja, hier sind Sie grundsätzlich richtig. Es muss nur noch geklärt werden, ob Sie nun das System mit einer 14 cm oder 20 cm langen Schenkellänge für Ihren Sattel benötigen. Bei Unsicherheiten bitte nachmessen. (Es geht im Maß nur nach der Geraden und nicht um den Radius).
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Sie das richtige System in Ihren Sattel einbauen – sie sind NICHT austauschbar.
- 14 cm Schenkellänge = S-Bar (Short)
- 20 cm Schenkellänge = R-Bar (Regular)
Da viele Kunden z. B. nach einem Original-Kopfeisen fragen, hier eine kurze Erklärung:
Die jeweilige Marke steht nur für den Sattel / Sattlerarbeit und nicht für die darin verwendeten Bauteile, wie Sattelbaum oder Kopfeisen.
In den Marken Fairfax, Kent & Masters sowie Thorowgood sind Sattelbäume und das jeweilige Kopfeisensystem von SimaTree verbaut.


Zu den Kopfeisen im Shop: https://www.sattlerei-steitz.de/shop/SimaTree-Kopfeisen-lose
Was ist beim Kopfeisenwechsel noch zu beachten?
Die richtige Kopfeisenweite ist IMMER direkt im ausgebauten Zustand am Pferd zu prüfen.
Wer behauptet, er könne die benötigte Kopfeisenweite direkt und im eingebauten Zustand am Sattel und auf dem Pferd sicher erkennen, handelt nachlässig und nicht verantwortungsvoll. Zu viele Faktoren können uns hierbei in falsche Annahmen wägen. Daher ist dieser Punkt genaustens am Pferd zu kontrollieren und zu prüfen. Bitte beachten Sie hier noch die neue Option mit klassifizierten Kopfeisen, die es in einer 1-Grad-Abstufung bei mir gibt.
Das Kopfeisen gibt uns die Statik des Sattels vor und legt hiermit die Basis für ein gesundes Reiten des Pferdes.
Neben der aktuell richtigen Kopfeisenweite und dem Schwerpunkt im Sattel, ist auch immer wieder das Sattelkissen auf Druckstellen und Verschub zu prüfen. Dies kann z. B. durch ein zu enges oder zu weites Kopfeisen, oder durch eine falsche Sattellagerung geschehen. Auch ungleiche Steigbügel oder eine aktuell schiefe Schulterblattstellung können hier ungünstig einwirken und eine Korrektur des Kissens wieder nötig machen.
- Tipps und Kniffe rund um die Kopfeisenkontrolle
- https://www.sattlerei-steitz.de/shop/Sattelhalteraufsatz
Ich brauche eine 32/33 Kammerweite. Welche Farbe wäre, da passender?
Diese Angaben eignen sich nicht zu Vergleichszwecken. Zu den Kammerweiten gibt es keine verbindliche Norm, weder in der Toleranz, Ausführung, Winkelung noch in der Länge der Kopfeisen/Ortgänge. Wenn wir es genau nehmen, ist es nur eine Unterstützung für einen Verkäufer bei der Suche nach der nächsten Größe bei der gleichen Marke und Typ. Das genannte Maß bezieht sich (bei den meisten Marken) auf eine Weite an den Points (Ortgangenden gemessen) und ist daher nur sehr bedingt zu vergleichen und nutzbar.
Welches System aus dem SimaTree-Programm am Pferd wirklich benötigt wird, muss erst noch ermittelt werden.
Kopfeisen werden am sichersten direkt am Pferd durch Auflegung und Kontrolle auf ihre Eignung geprüft. Dies ist am sichersten.
Ich empfehle hierzu, die Kontrolle nach meinem Infoblatt Kopfeisenweite prüfen durchzuführen.
Weitere Informationen unter:
Eine Schablone zur Kontrolle erstellen
Es ist leicht möglich, sich mit einfachen Hilfsmitteln eine sichere Schablone selbst zu erstellen, um hiernach am Pferd zu prüfen und das tatsächlich benötigte Kopfeisen zu bestellen.
Sie benötigen:
- Pro Schablone, ein Stück doppellagiger Kartonage
- Ein Gefäß mit einem Außendurchmesser von 7,5 cm
- Das ausgedruckte Schablonenblatt von SimaTree oder Thorowgood
- fünf Stecknadeln
- ein Stift
- ein Cuttermesser
- ein Lineal
Arbeitsvorgang:
Den jeweils oberen Farbbereich der Kopfeisenweite fixieren wir mit den Stecknadeln auf dem Karton. Genauso den oberen und den Tangentenpunkt nach dem Gefäß von 7,5 cm Durchmesser (hier: orange, Wide / Extra Wide).
- Hiernach entfernen wir das Schablonenblatt und bringen wieder die Stecknadeln in die alten Löcher.
- Den oberen Radius zeichnen wir mit einem Stift ein.
- Dann zeichnen wir die jeweiligen Schenkellängen ein (14 cm für S-Bar, 20 cm für R-Bar).
- Das Ganze gleich noch richtig beschriften und hiernach ausschneiden.
Fertig ist unsere Schablone zur Kontrolle am Pferd!
Kontrollposition mit Kreide anzeichnen:
3 Finger hinter dem Schulterblatt.
– Leichtes Spiel im Stand,
– Bei nach vorn angehobenem Vorderfuß leicht, aber nicht unnachgiebig hochgehoben!
Alternativ kann ich Ihnen anbieten: https://www.sattlerei-steitz.de/shop/Schablonen-Set-R-Bar-ohne-Kurvenlineal
Bitte beachten Sie hierzu dringend mein Infoblatt Kopfeisenkontrolle.
Kann ich bei der Weitenbestimmung meine Wintec-Schablone nutzen?
Ich kann dies nicht empfehlen.
Es sind zwei sehr unterschiedliche Konzepte, die nur zusammenhängend aus Kopfeisen mit Sattelbaum/Ortgang/Ortganglänge verglichen werden sollten.
Hierzu gibt es von jedem Hersteller eigene Schablonen und Anweisungen, um die geeignete Weite am Pferd festzustellen.
Die Länge des Wintec-Kopfeisens entspricht in etwa der kurzen S-Bar von SimaTree, welches in SimaTree-Sattelbäumen nur bei den Pony- und Cob-Sätteln eingesetzt wird. Da es aber tailliert ist und nicht gerade, hören da auch die Gemeinsamkeiten und Vergleichspunkte der solitär genommenen Kopfeisen schon auf.
Lässt sich die Kopfeisenweite mit dem Widerristmesser bestimmen?
Ich bräuchte ein weiteres Kopfeisen als das vorhandene, welches würden Sie nehmen?
Immer das gerade passende, für das Wohl des Pferdes.
Hier kommt nun das klassifizierte Kopfeisen mit einer 1 Grad Abstufung als neue Ergänzung ins Spiel, welches sich an der Farbabstufung orientiert.
Als Basis empfehle ich zunächst ein Standard-Kopfeisen, mit dem wir uns am Pferd orientieren. Gegebenenfalls müssen wir hieran zunächst die tatsächliche Winkelung mit einem Winkelmesser oder einem Geodreieck nachmessen. Ich empfehle hierbei, das Kopfeisen gleich entsprechend zu etikettieren. Die meisten Standard-Kopfeisen haben, laut Hersteller, eine zulässige Toleranz von +/- 1,5 Grad. Dies ist am Schablonenblatt mit der Farbskala zu erkennen. Wobei zu erwähnen ist, dass nach meiner neueren Information die silbernen S-Bar bei ca. 111 Grad mit einer Toleranz von +/– 1 Grad stehen sollten.
Für ein Feintuning und präzises Abstimmen können wir hiernach gegebenenfalls passend auf das ca. 1 Grad klassifizierte Kopfeisen zurückgreifen.
Vorgehensweise: Mit dem vorhandenen Kopfeisen prüfen und kontrollieren wir die freie Bewegung im Check. Dann ist der tragfähige, muskuläre Zustand des Pferdes zu ermitteln. Dies geht am besten direkt mit vorhandenen Kopfeisen oder gegebenenfalls einer starren Schablone, in der simulierten Bewegung, mit angehobenem Vorderfuß.
Wenn dann das Kopfeisen im Check nicht nur leicht angehoben, sondern unnachgiebig (5–7 mm) aus dem tragfähigen Rahmen herausgehoben/herausgepresst wird, erkennen wir, dass dies für die Bewegung ein wenig zu eng ist. Hier empfehle ich, es mit einem ca. 1 Grad weiterem klassifizierten Kopfeisen erneut zu prüfen.
Hinweis: auf einem Video kann ich nicht erkennen, ob ein fixiertes Kopfeisen unnachgiebig in der simulierten Bewegung herausgehoben wird. Der feine Unterschied von „leicht, aber sicher angehoben und nicht zu stark“ zu „unnachgiebig herausgepresst“ muss vom Ausführenden gefühlt werden.
Ist das vorhandene Kopfeisen im Check noch zu weit, empfehle ich zunächst die darunterliegende Standard-Ausführung als Basis zu prüfen.
Auch hier gilt es zunächst zu schauen, wie das gelieferte Kopfeisen denn ausgefallen ist und ob es unter den klassifizierten Kopfeisen sich kein entsprechend schmaleres findet. Denn das Kopfeisen ist zunächst immer die Basis für einen passenden Sattel. Wenn wir im Check feststellen, dass wir zum Beispiel um die 77 Grad benötigen, wird das Pferd mit ca. 79 Grad nicht zufrieden sein. Sie werden zudem feststellen, dass der Sattel hiermit kippelt.
Achtung: Wasser und Speck im Gewebe tragen nicht, daher hilft uns die Aufzeichnung der Kontur des Pferdes in der Kopfeisenlinie oder auf dem Schablonenblatt, nur für eine sehr grobe erste Einschätzung. Diese Aufzeichnungen sind aber für anderes sehr wertvoll. Da sich Pferde laufend verändern, ist es vollkommen normal, mehrere unterschiedliche Kopfeisen jederzeit griffbereit zu halten. Hiernach sind Veränderungen, um die 15 Grad als „normal“ festzustellen, wie meine Dokumentation belegt.
Einen Einblick, was so am Pferd als Veränderungen festzustellen ist, erhalten Sie über meine aktuellen Daten.
Wenn Sie mehrere Sättel am gleichen Pferd einsetzen, achten Sie auf recht gleiche Bedingungen/Kopfeisenwinkel (auf 1 Grad) in allen Sätteln.
Warum gibt es keine R-Bar Kopfeisen in (XXW) silbern?
Hier die übersetzte Antwort des Werks:
Die langen, spitz zulaufenden Sattelbäume, die mit den R-Bars ausgestattet sind, sind nicht dafür ausgelegt, mit einem breiteren Kopfeisen als dem gelben XW/XXW verwendet zu werden. Wir können die Struktur des Baums nicht garantieren, wenn er breiter als dieses gezwungen wird. Auch der Rest des Sattels – Kissen, Sattelblätter und Sitzfläche – sind nicht dafür ausgelegt, breiter als die gelben Kopfeisen zu sein.
Außerdem ist ein Pferd mit einem Widerristprofil, dass breiter als das gelbe XW/XXW-Profil ist, nicht für unsere langen R-Bar Sattelmodelle geeignet und sollte mit einem Sattel mit dem kurzem S-Bar Sattelbaum ausgestattet werden.
Wie ist die Abstufung der Kopfeisen?
Die Kopfeisen in der Standard-Ausführung vom Werk nehmen mit jeder Größe um 5 Grad zu, beginnend mit 73 Grad für Narrow / Medium.
Kurzbez. | Bezeichnung | Farbe | Winkel / Toleranz |
NM | Narrow / Medium | Grün | 73 Grad / +/- 1,5 Grad |
M | Medium | Schwarz | 78 Grad / +/- 1,5 Grad |
MW | Medium / Wide | Blau | 83 Grad / +/- 1,5 Grad |
W | Wide | Rot | 88 Grad / +/- 1,5 Grad |
WXW | Wide / Extra Wide | Orange | 93 Grad / +/- 1,5 Grad |
XW | Extra Wide | Weiß | 98 Grad / +/- 1,5 Grad |
XW/XXW | Extra Wide / Extra Extra Wide | Gelb | 103 Grad / +/- 1,5 Grad |
XXW | Extra Extra Wide | Silber | 112 Grad / +/- 1 Grad |
Im Rahmen einer Qualitätssicherung werden alle eingehenden Kopfeisen von mir nun geprüft.
Für eine feinere und individuelle Anpassung wurden die klassifizierten Kopfeisen in einer 1-Grad-Abstufung eingeführt.
Überblick SimaTree Kopfeisen S-Bar, klassifiziert | ||
Weitenbezeichnung | Farbe | Winkelbereich |
N/M | Grün | 71 – 75 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
M | Schwarz | 76 – 81 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
MW | Blau | 82 – 86 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
W | Rot | 87 – 91 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
WXW | Orange | 92 – 96 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
XW | Weiß | 97 – 101 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
XW/XXW | Gelb | 102 – 110 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
XXW | Silber | 111 – 115 Grad, in einer 1 Grad Stufung. |
Gewähren Sie Kulanz auf eine spätere Rückgabe?
Bitte haben Sie Verständnis, dass ich Standard-Waren nur zu meinen allgemeinen Geschäftsbedingungen und innerhalb der Widerrufsfrist zurücknehme.
Das Fernabsatzgesetz bürdet mir trotz aller möglichen Hilfen und Hinweise zum und beim Produkt Kopfeisen, sofern es nicht eine individuelle Sonderanfertigung ist, eine Rücknahme ungenutzter und unbeschädigter Ware innerhalb der gesetzlichen Regelung auf. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich darüber hinaus keine weitere Kulanz gewähre.
Bitte beachten Sie hierzu: https://www.sattlerei-steitz.de/faq-zu-kopfeisen/.
S-bar oder R-bar?
Bitte prüfen Sie, bevor Sie bestellen, was Sie wirklich für Ihren Sattel benötigen! Bitte prüfen Sie stets mit dem aktuellsten Hinweisblatt zur Kopfeisenkontrolle!
S-Bar Kopfeisen haben eine Schenkellänge von ca. 14 cm, R-Bar Kopfeisen haben eine Schenkellänge von ca. 20 cm.


Weitere Hilfestellung:
Was ist noch zu beachten?
Verspannungen, Druckempfindlichkeiten und Schmerzverhalten können direkten Einfluss auf das benötigte Kopfeisen haben. Dies hängt mit den meist einhergehenden Verkrampfungen zusammen.
Lösen sich diese Verkrampfung, kann dies schon nach 15 Minuten wieder einen notwendigen Kopfeisenwechsel bedeuten.
Daher ist auch bei ungleicher Schulterstellung und wenn das Pferd nur auf dem Paddock herumsteht, erst einmal Lockerungsübungen und eventuell auch noch ein kleiner Spaziergang und Fellpflege anzuraten. Das sorgfältige Abtasten auf muskuläre Verspannungen und Verletzungen in der Sattellage sowie den Bauch auf Druckempfindlichkeiten abzutasten, gehört zu den grundlegenden Arbeiten, wenn wir ein Pferd nutzen wollen. Die Schmerzfreiheit ist sicherzustellen, bevor wir unser Pferd satteln und zum Reiten nutzen können.
Warum klassifizierte Kopfeisen?
Ein guter und verständlicher Vergleich hierfür ist der mit den Schuhen für den Reiter. Wenn wir Schuhgröße 38 benötigen, werden wir in 37, 39 oder 40 uns nur Schmerzen zufügen und die Füße ruinieren.
Bei Reiter, wenn er erst einmal ausgewachsen ist, unterliegt dies dann nur noch dem natürlichen Alterungsprozess.
Beim Pferd und hier speziell in der Sattellage haben wir ständig und zeitlebens Veränderungen festzustellen. Dies liegt an sehr vielen wechselnden Faktoren, Bedingungen und Umständen.
Um hierzu einen besseren Ein- und Überblick zu bekommen, empfehle ich meine jahrelangen Dokumentationen an den betreuten Pferden und hieraus die Einsicht zur Notwendigkeit.
Einen ersten Überblick hierzu bekommen Sie hier: https://www.sattlerei-steitz.de/arbeiten-an-der-kopfeisenlinie/.
Einen genaueren Einblick, was so am Pferd als Veränderungen festzustellen ist, erhalten Sie über meine aktuellen Daten.
Wenn Sie mehrere Sättel am gleichen Pferd einsetzen, achten Sie auf recht gleiche Bedingungen/Kopfeisenwinkel (auf 1 Grad) in allen Sätteln.
Dürfen diese Kopfeisen verändert werden?
Hier die übersetzte Aussage des Werks:
Wir stellen die für unsere Sättel benötigten Kopfeisen her und liefern sie. Wir möchten nicht, dass unsere Kopfeisen nachgebaut oder modifiziert werden.
Wie ermittle ich den Winkel meines Kopfeisens?
Die einfachste Art ist, mit einem Winkelmesser, digital oder analog.
Alternativ mit dem guten alten Geodreieck und einem Lineal.
1. Außenlinie auf einem Papier anzeichnen.
2. Außenlinien auf den weitesten Schenkelpunkten verlängern.
3. Das Geodreieck auf den Schnittpunkt ansetzen und den Winkel ablesen.
4. Das Kopfeisen entsprechend etikettieren oder dauerhaft beschriften.
Auf diesem Weg, mit einem zusätzlichen Stück Pappe, ist auch eine genaue Schablone für ein klassifiziertes Kopfeisen zu erstellen.
Wie geht das mit der Kontroll-Auflage 1 – 2 Grad?
Es ist eine Arbeitshilfe für die sichere Winkelprüfung von vorhandenen SimaTree Kopfeisen am Pferd.
Eine große Hilfe in der kritischen Frage: Kopfeisen passt – zu eng oder zu weit?
Sobald das Kopfeisen hiermit in der simulierten Bewegung zu eng wird, das Kopfeisen hierbei unnachgiebig herausgepresst wird, ist das bestehende Kopfeisen bestätigt.
Zur sicheren Ermittlung, ob das Kopfeisen in der Bewegung im optimalen Winkel ist, genauer gesagt bei einem Grad weniger, wird das Kopfeisen dann zu eng .
Durch Einklappen der Lasche kann im Prüfprozess ein zu weites Kopfeisen auf minus 2 Grad sicher geprüft werden. Es kann auch beidseitig als Paar verwendet werden, um so den Bereich bis ca. minus 4 Grad am Pferd zu prüfen.
Sinnvolle Hilfe, um auf die tatsächlich benötigte Winkelbreite für ein auf 1 Grad genaues klassifiziertes Kopfeisen zu kommen und generell die Passform zu prüfen.
Bitte zunächst die bestehenden Kopfeisen auf die vorhandene Winkelung prüfen und entsprechend etikettieren / beschriften.
Bitte beachten Sie hierzu: Tipps und Kniffe rund um die Kopfeisenkontrolle.
Hier geht es zum Produkt: Kontroll-Auflage 1 – 2 Grad
Was bedeuten die Anzeigen im Shop?
„Artikel bestellbar“ bedeutet, dass der Artikel nicht vorrätig ist, aber beim Hersteller bestellt werden kann. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
„AUF LAGER“ bedeutet, dass der Artikel oder jedenfalls eine Variante hiervon direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
„Sofort verfügbar“ bedeutet, dass der Artikel direkt verfügbar ist. Hierzu dann die Angabe der voraussichtlichen Lieferzeit.
Weitere Fragen
Wenn Ihre Frage hier vorhergehend und beim Produkt selbst nicht beantwortet wurde, nutzen Sie bitte zunächst meine Service-Seite, mit sehr umfangreichen Suchfunktionen, um Ihnen weiterzuhelfen.
Zu finden ist diese unter: https://www.sattlerei-steitz.de/service/faq/
Wenn Sie hiernach immer noch offene Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.