💬 Facebook-Gruppe für Sammel- und Verbundtermine – einfach, unverbindlich, hilfreich

Viele meiner Kunden haben kein Facebook-Konto – oder möchten Facebook nicht aktiv nutzen.
Das ist völlig verständlich – und auch gar nicht nötig, um von meiner Gruppe zu profitieren.

👉 Worum geht es überhaupt?
In meiner Facebook-Gruppe für Sammel- und Verbundtermine werden Termine, Regionen und Anschlussmöglichkeiten sichtbar gemacht.
Sie sehen dort ganz einfach:

  • wann ich in welcher Region unterwegs bin
  • wo bereits Termine geplant sind
  • wer eventuell noch einen Anschluss sucht

Damit lassen sich Sammeltermine besser planen, kombinieren und koordinieren – ohne ständiges Hin- und Herschreiben.


🔒 Kein Muss für „Facebook-Nutzer“

Sie müssen dafür kein aktiver Facebook-Nutzer sein.

  • Ein anonymisiertes Konto reicht völlig (Vorname + Kürzel o. ä.).
  • Es wird nichts öffentlich gepostet, was nicht gewollt ist.
  • Es geht nicht um Diskussionen oder ständige Aktivität, sondern schlicht um praktische Terminabstimmung.

Die Gruppe ist geschlossen, also nicht öffentlich einsehbar, und ausschließlich für Interessierte an meinen Sammel- und Verbundterminen gedacht.


💡 Ihr Vorteil

  • Sie behalten Überblick über meine Touren und Termine
  • Sie sehen freie Anschlussmöglichkeiten
  • Sie können sich direkt mit anderen Teilnehmern verbinden
  • Und: Sie verpassen keine passende Gelegenheit mehr

So wird die Planung für alle Beteiligten einfacher, transparenter und flexibler.


➡️ Hier beitreten:
👉 Facebook-Gruppe Sattlerei Steitz – Sammel- & Verbundtermine

Neuer Service: Schriftlicher Arbeitsbericht für Neukunden bei Sattelanpassung und Fremdsattelcheck

Für viele Neukunden ist eine Sattelanpassung oder ein Fremdsattelcheck direkt am Pferd echtes Neuland. Schon die Erfassung grundlegender Daten, Maße und Zustände rund um Pferd und Sattel wirft oft Fragen auf. Themen wie die Kopfeisenweite, die richtige Polsterung, die Balance auf dem Pferd oder die Technik hinter dem vorhandenen Sattel sind komplex – und werden nicht bei jedem Kollegen ausführlich erklärt.

Gerade beim Ersttermin ist die Informationsfülle groß: Zusammenhänge zwischen Sattel und möglichen Abwehrreaktionen des Pferdes, die Auswirkungen auf das Reitgefühl und der sichtbare „Vorher-Nachher-Effekt“ beim Vorreiten – all das führt schnell dazu, dass „der Kopf raucht“.

Hinzu kommt, dass diese wichtigen Informationen oft an andere Personen weitergegeben werden müssen – sei es an Reiter, Bekannte oder Trainer. Besonders bei gebrauchten Fremdsätteln, Mischfüllungen oder speziellen Kopfeisen kommt es nicht selten zu Überraschungen, die klar dokumentiert werden sollten. Auch Hinweise zur richtigen Sattellagerung und Pflege gehören dazu, um langfristig Freude am Equipment zu haben.

Neuer kostenloser Zusatzservice: Der schriftliche Arbeitsbericht

Um hier Klarheit und Sicherheit zu schaffen, erhalten Neukunden künftig einen schriftlichen Arbeitsbericht als kostenlosen Service.

  • Präzise, sortiert und verständlich zusammengefasst
  • Direkt vor Ort am Pferd und Sattel erarbeitete Inhalte
  • Versand zusammen mit dem Rechnungsbeleg
  • Sichere Grundlage zum Nachlesen und Weitergeben

So entsteht eine transparente Dokumentation der Sattelanpassung, die Missverständnisse vermeidet und eine klare Grundlage für weitere Entscheidungen schafft.

Ihr Vorteil

  • Mehr Übersicht über die besprochenen Punkte
  • Verlässliche Dokumentation für alle Beteiligten
  • Sichere Basis für Pflege, Nutzung und eventuelle weitere Anpassungen

Mit diesem Service wird die Sattelanpassung oder der Fremdsattelcheck nicht nur vor Ort, sondern auch im Nachhinein nachvollziehbar und dauerhaft nutzbar.

Änderung der Lieferbedingungen für Sättel

Meine Arbeit rund um die Sattelanpassung und den Sattelverkauf erfolgt stets individuell – mit klaren Abläufen und definierten Voraussetzungen. Jeder Sattel wird gemeinsam mit dem Kunden ausgesucht, fachgerecht eingerichtet und direkt auf das jeweilige Pferd angepasst.

Ablauf und Service vor Ort

Die Einrichtung und Anpassung erfolgen in der Regel vor Ort am Pferd. Dafür plane ich je nach Situation 1,5–2 Stunden pro Termin ein.

  • Der Einrichtungsservice ist beim Kauf eines Neusattels inklusive.
  • Anfahrtskosten werden separat berechnet.
  • Mein Arbeitsumfeld liegt im Umkreis von bis zu 2 Stunden rund um 63329 Egelsbach.

Vor Ort kann ich mit meinen Hausmarken optimal arbeiten:

  • Kissenkorrekturen und Kopfeisenwechsel sind direkt möglich.
  • Die abschließende Anpassung wird am Pferd geprüft.

Übliche Arbeitsweise

  1. Erstkontakt: Pferd vermessen (ca. 1–1,5 Std.)
  2. Sattelberatung: meist beim Probesitzen in meiner Werkstatt
  3. Sattelanprobe: ca. 1,5–2 Std.
  4. Verkauf & Übergabe

Ein Routinecheck ist bei den meisten Pferden alle 2–3 Monate notwendig und dauert ca. 1 Stunde vor Ort.

Außentermine mit größerer Anfahrt

Liegt die Anfahrt bei mehr als 2,5 Stunden oder überschreitet der Termin eine Tagesplanung von 8 Stunden, fallen individuelle Reisekosten an. Diese sind nicht in den Pauschalpreisen enthalten und werden vorab abgestimmt.

Konzept: Unterstützung & Eigenständigkeit

Mein Ziel ist es, Kunden in meiner Arbeitsweise zu schulen und sie in die Lage zu versetzen,

  • Messwerte selbst zu erheben,
  • Kopfeisenchecks einzuschätzen
  • und einfache Wechsel bei Bedarf auch selbst durchzuführen.

Dazu stelle ich aktualisierte Anleitungen bereit und biete Unterstützung bei den notwendigen Routinekontrollen.

Lösung für Fernkunden: Grundeinrichtung in der Werkstatt

Wenn die Anfahrt nicht wirtschaftlich ist, richte ich den Sattel nach den zuvor abgestimmten Maßen und Daten Ihres Pferdes ein.

  • Der Sattel wird individuell vorbereitet und versandkostenfrei zugesendet.
  • Bei längerer Lieferzeit sind aktuelle Kontrollmaße erforderlich.
  • Die Option eignet sich besonders für Kunden, die auch für Sattelkorrekturen in der Werkstatt mit mir zusammenarbeiten möchten.

Sattel im Versandhandel

Ein reiner Versand ohne Beratung ist ausgeschlossen. Jede Bestellung erfordert:

  • eine individuelle Abstimmung zu Pferd und Reiter,
  • korrekte und aktuelle Messwerte, die Sie bereitstellen.

Ein Versand ohne diese Daten findet im Interesse des Pferdes nicht statt. Ich begleite Sie bei der Ermittlung aller notwendigen Angaben.

Wichtige Hinweise

  • Probesitzen ist ausschließlich in meiner Werkstatt möglich.
  • Kunden müssen vor Bestellung oder Auslieferung einen schriftlichen Verzicht auf ihr Widerrufsrecht erklären. → Details: Sattel-Grundeinrichtung
  • Verfügbare Lagerbestände finden Sie direkt bei den jeweiligen Modellen im Shop.
  • Bei fehlenden oder unvollständigen Angaben zur Anfrage kann ein Auftrag abgelehnt werden. → Warum wird eine Auftragsanfrage abgelehnt?

Fazit:
Mein Konzept für Fernkunden kombiniert individuelle Einrichtung, klare Abläufe und fachliche Unterstützung – mit dem Ziel, jedem Pferd und Reiter die bestmögliche Sattelanpassung zu bieten, auch über Distanz.

Änderung zum Sammeltermin – alle wichtigen Informationen

Wie melde ich mich zu einem Sammeltermin an?

Melden Sie sich bitte als Gruppe mit identischen Termindaten innerhalb kurzer Zeit an. Erst nach Eingang aller Anfragen prüfe ich, ob sich die Termine sinnvoll verbinden lassen.

Was ist ein Sammel- oder Verbundtermin?

Bei einem Sammeltermin werden mehrere Termine in derselben Region zusammengelegt. Dadurch reduzieren sich die Anfahrtskosten anteilig. Voraussetzung ist ein reibungsloser Ablauf vor Ort.
Ob ein Termin als Verbundtermin abgerechnet werden kann, entscheide ich erst am Anfahrtstag. Eine Garantie gibt es nicht – zunächst wird jeder Auftrag als Einzeltermin geplant.

In welchem Gebiet biete ich Sammeltermine an?

Mein Arbeitsbereich umfasst in der Regel bis zu 2 Stunden Anfahrt rund um 63329 Egelsbach.

Welche Anfahrtskosten fallen an?

Die Kosten richten sich nach Entfernung, Zeitaufwand und Terminart. Bei Sammelterminen werden sie anteilig reduziert.
➡️ Weitere Infos: Wie ist das mit den Anfahrtskosten?

Was ist bei längeren Anfahrten zu beachten?

Ab einer Anfahrtszeit von mehr als 2,5 Stunden oder bei einer Tagesplanung über 8 Stunden entstehen individuelle Reisekosten. Diese sind nicht in Pauschalpreisen enthalten und müssen vorab mit mir abgestimmt werden.

Wann komme ich in Ihre Region?

Sobald ein Auftrag vorliegt und sich der Termin in meine Tourenplanung einfügt.
➡️ Weitere Infos: Wann kommen Sie mal in unsere Gegend?

Wie kann ein Termin abgesagt werden?

Bitte informieren Sie mich so früh wie möglich, damit der Termin neu vergeben werden kann.
➡️ Weitere Infos: Wie ist es, wenn ich einen Termin absagen muss?

Über den Druck und das Unverständnis bei Auftragsanfragen

Meine Arbeit als Sattler ist geprägt von Verantwortung – gegenüber dem Pferd, dem Reiter und einem fairen, ehrlichen Umgang. Doch leider zeigt sich in meiner täglichen Praxis oft ein anderes Bild. Wer meine Google-Bewertungen liest, erkennt schnell, wie viel Unverständnis und Druck es in der Branche geben kann.

Warum ich Auftragsanfragen auch ablehne

Eine fachlich begründete Einschätzung anhand technischer Daten wird nicht immer akzeptiert. Wird eine Anfrage abgelehnt, reagieren manche mit Unverständnis oder gar persönlichen Angriffen. Oft wird versucht, Kompetenz abzusprechen oder Druck auszuüben, bis hin zu Beleidigungen.

Wird ein Termin trotz Bedenken vereinbart, heißt es im Nachhinein schnell:
„Das hätten Sie vorhersehen müssen – und jetzt soll ich noch Anfahrtskosten bezahlen?“

Genau aus solchen Erfahrungen heraus habe ich klare Regeln und Abläufe definiert. Diese dienen dem Pferd, der Fairness im Umgang und einer professionellen Zusammenarbeit.

Typische Probleme in der Praxis

  • Reitergewicht und Belastung – oftmals werden unrealistische Angaben schöngefärbt oder von Dritten unkritisch bestätigt.
  • Haltung und Management – Pferde ohne Bewegung, ohne Koppel oder Paddock, unterstützt durch Stallbetreiber.
  • Trainingsmethoden – Trainer, die einen härteren Umgang fordern, statt pferdegerechtes Reiten zu fördern.
  • Fremdanpassungen – Kollegen, die Sättel anpassen oder verkaufen, obwohl Maße und Weiten nicht stimmen – Hauptsache Umsatz.
  • Verdeckte Missstände – Probleme werden im Stall abgeschottet, sodass niemand das Pferdeleid mitbekommt.

Hier stellt sich eine zentrale Frage: Wo beginnt Misshandlung?
Sicherlich nicht nur bei einer überforderten Reiterin im Leistungsstress oder einer schlechten Trainerin. Es beginnt viel früher – bei falschen Vorbildern, fehlender Verantwortung und dem Wegsehen im Alltag.

Einen lesenswerten Überblick bietet auch die Welttierschutzorganisation zum Thema Pferde.

Meine Verantwortung als Sattler

Ich nehme meine Aufgabe sehr ernst:

  • Jeder Sattel wird gründlich geprüft und nur dann angepasst oder verkauft, wenn er wirklich zum Pferd passt.
  • Meine Zusammenarbeit basiert auf klaren Regeln – sie sind das Fundament für nachhaltige Lösungen.
  • Ich entscheide bewusst, mit welchen Reitern und Ställen ich arbeite. Der respektvolle Umgang mit Pferden, Einstellern, Dienstleistern und Personal ist für mich ein wichtiges Kriterium.

Wer mit mir zusammenarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen – unter der Voraussetzung, dass meine Regeln akzeptiert werden. Nur so ist eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Arbeit am Pferd möglich.

Fazit

Nicht jede Anfrage führt automatisch zu einem Auftrag. Manchmal ist es für alle Beteiligten besser, zu verzichten, als einen falschen Weg einzuschlagen.
Ich erwarte hier Respekt für meine Entscheidung – im Sinne des Pferdes und einer fairen Zusammenarbeit.

Mehr dazu: Das Problem mit vielen Sattelbäumen.

Lebensnummer und Mikrochip/Transponder-Code

Lebensnummer und Mikrochip/Transponder-Code – wichtige Angaben für die Sattelberatung

Sehr geehrte Kundschaft,

um meine Dokumentationen rund um die betreuten Pferde vollständig und fachgerecht zu führen, benötige ich künftig zusätzlich die Lebensnummer Ihres Pferdes. Diese finden Sie im Equidenpass/Pferdepass, zusammen mit dem dort vermerkten Mikrochip- bzw. Transponder-Code (falls vorhanden).

Bitte geben Sie mir diese im Pass eingetragenen Nummern bei Ihrer Terminanfrage einmalig mit an. So kann ich Ihre Anfrage schneller bearbeiten und vor Ort die eigentliche Arbeit ohne Verzögerung durchführen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
Ralf Steitz

Warum diese Angaben wichtig sind

Bisher habe ich ausschließlich die Chips direkt am Pferd ausgelesen und dokumentiert. Die Papiere selbst wurden dabei nicht berücksichtigt. In einem aktuellen Gutachterfall wurde jedoch nur der Pass vorgelegt – ohne Abgleich mit dem tatsächlich eingetragenen Chip am Pferd. Zudem wurde hiernach ein anderes Pferd mit völlig abweichender Auflagelänge vorgeführt.

Um solche Missverständnisse künftig auszuschließen und eine korrekte, nachvollziehbare und rechtssichere Dokumentation sicherzustellen, nehme ich ab sofort sowohl die Lebensnummer als auch den Chip-Code in meine Unterlagen auf.

Grundlage für eine fachgerechte Sattelbegutachtung

Eine vollständige Identifikation des Pferdes ist die Basis für jede fachgerechte Sattelberatung, Sattelanpassung und Gutachtertätigkeit. Nur wenn Pferd, Pass und Dokumentation eindeutig zusammenpassen, lassen sich fundierte Bewertungen, Nachweise und rechtliche Absicherungen gewährleisten.


Online-Beratung jetzt direkt im Shop buchbar

Ab sofort steht im Shop ein eigenes Portal für meine Online-Beratung zur Verfügung. Damit können auch deutschsprachige Privatkunden im Ausland gezielt auf meine Fachinformationen zugreifen und bei Bedarf eine individuelle Beratung buchen.

Aktuelle Themenbereiche:

  • Sattelberatung (Grundaustausch): Klärung wichtiger Grundlagen und erste Einschätzungen
  • Unterstützung beim Gebrauchtsattelkauf: Hilfe bei Auswahl und Beurteilung
  • Begleitung nach meiner Ersten-Hilfe-Checkliste: Strukturierte Unterstützung im Problemfall

👉 Bitte beachten: Die Beratung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.

Asymmetrische Kopfeisen und Ortgänge

Asymmetrische Kopfeisen und Ortgänge – Fakten statt Irrtümer

Immer wieder kursieren Behauptungen, dass bei Pferden mit festgestellten Asymmetrien auch das Kopfeisen oder die Ortgänge entsprechend asymmetrisch angepasst werden müssten. Manche Anbieter haben diese These sogar in ihr Verkaufskonzept eingebaut.

Wissenschaftliche Belege für diese Vorgehensweise gibt es nicht. Ebenso wenig erfolgt in solchen Fällen eine fachliche Absprache mit Tierärzten oder Physiotherapeuten. Statt das Pferdewohl in den Mittelpunkt zu stellen, werden hier falsche Informationen genutzt, um Verunsicherung zu schaffen.

Tatsächlich gilt: Asymmetrische Veränderungen am Kopfeisen oder den Ortgängen sind keine sinnvolle oder fachlich fundierte Lösung. Würde man dieser Logik folgen, wären sämtliche täglichen Bemühungen von Physiotherapeuten – ob am Pferd oder am Menschen – hinfällig. Auch Korrekturen durch Hufschmiede oder selbst das Richten schiefer Absätze beim Schuster wären damit überflüssig.

Die Realität sieht anders aus:

  • Natürliche Ungleichheiten sind normal, sowohl beim Pferd als auch beim Menschen.
  • Ziel bleibt immer, die Symmetrie zu fördern – nicht, eine vorhandene Schiefe durch Sattelveränderungen zu zementieren.

Wie wichtig ist die Symmetrie des Kopfeisens?

Ein symmetrisches Kopfeisen sorgt für eine ausgeglichene Druckverteilung und eine stabile Lage des Sattels. Asymmetrische Veränderungen schaffen keine Lösung, sondern neue Probleme.

Schiefe Sattellage – was tun?

Liegt der Sattel dauerhaft schief, sollte die Ursache analysiert werden. Hierbei spielen Faktoren wie die Bemuskelung des Pferdes, der Trainingszustand, die Hufbalance und die generelle Passform des Sattels eine Rolle. Ein technisch korrekt angepasster Sattel unterstützt die Symmetrie, anstatt sie zu verfälschen.

Fazit:
Asymmetrische Kopfeisen oder Ortgänge sind kein fachlich begründeter Ansatz, sondern ein Irrweg. Entscheidend ist eine präzise Analyse, eine korrekte Anpassung und die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Fachleuten – für ein langfristig gesundes und zufriedenes Pferd.

Meine Arbeitsweise

Sattelcheck · Sattelberatung · Probesitzen · Sattelanprobe

1. Der erste Schritt: Daten erfassen

Damit ich Ihnen optimal weiterhelfen kann, benötige ich zunächst Basisdaten zu Pferd und Reiter. Diese geben Sie bei einer Terminanfrage oder für eine Online-Beratung an.

  • Nach der Prüfung der Angaben folgt ein Terminvorschlag vor Ort oder ein weiterer Austausch online.
  • Als Grundlage dient mein Infoblatt zum Thema Sattelsitz.

Die erfassten Daten werden sicher in Ihrer Kundenakte hinterlegt. Mit der Zeit entsteht so eine nachvollziehbare Historie über die Entwicklung Ihres Pferdes.
Einen datenschutzkonformen Einblick finden Sie hier: Beispiel Datenerfassung.
Dies unterstützt meine Aussagen zu: Was macht für Sie einen guten Sattel aus?.


2. Von der Beratung zum Probesitzen

Nach einer Beratung ergeben sich häufig mehrere passende Sattelmodelle – fachlich wie auch im vorgesehenen Budget.
Um herauszufinden, welcher Sattel für den Reiter am angenehmsten ist, biete ich ein Probesitzen in meiner Werkstatt an.

Probesitzen – ohne Pferd

Das Pferd ist dabei nicht notwendig. Warum?

  • Die technischen Grundlagen (Kopfeisenweite, Sattellage, Parameter) sind bereits ermittelt.
  • Auf dem Sattelbock lassen sich Sitzgefühl, Schwerpunkt und Pauschenposition viel klarer vergleichen.
  • Die richtige Sitzgröße kann schnell und fair bestimmt werden.

Dieser Schritt ist fachlich sauberer, als mit einem unvollständig angepassten „Rohling“ direkt aufs Pferd zu gehen.


3. Sattelanprobe am Pferd

Am Pferd spielen zusätzliche Faktoren wie die Gurtlage eine Rolle. Erst jetzt erfolgt die präzise Anpassung:

  • Einbau des passenden Kopfeisens
  • Nivellierung und Setzungsprozess
  • Feinabstimmung gemeinsam mit dem Reiter

Für eine vollständige Anprobe plane ich bewusst ca. 1,5 Stunden ein. Erst danach kann eine fachgerechte Übergabe des Sattels stattfinden.


4. Fachkompetenz statt Zufall

Ein Sattelkauf sollte niemals dem Zufall überlassen werden.
Fehlt dem Käufer die nötige Erfahrung, ist es sinnvoll, einen unabhängigen Berater hinzuzuziehen.

Bitte beachten Sie hierzu auch meine Geschäftsbedingungen und die entsprechenden Hinweisblätter.

Das weit verbreitete Vorgehen „Ich habe da etwas dabei, probieren Sie mal aus“ ist nach meiner Auffassung nicht fachgerecht. Ein passender Sattel erfordert systematisches Vorgehen und präzise Anpassung.


Weiterführende Themen

Die Lieferbedingungen für Sättel wurden überarbeitet

Für den Vertrieb von Sätteln gelten ab sofort angepasste Lieferbedingungen. Je nach Marke und Lieferbedingung ist ein Vor-Ort-Termin verpflichtend, sofern sich dieser in meinem Anfahrtsbereich realisieren lässt.

Die Sonderlösung „Basiseinrichtung in der Werkstatt“ ist ausschließlich für Fernkunden gedacht, bei denen ein Besuch vor Ort aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist. Diese Option wurde auf ausdrücklichen Wunsch von Kunden geschaffen, um auch bei größerer Entfernung einen Sattelkauf zu ermöglichen.

Sättel im Versandhandel

Ein Versand ohne Vor-Ort-Einrichtung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands und der EU. Für Privatkunden ist dies nur nach vorheriger Abstimmung und detaillierten Informationen zu Pferd und Reiter möglich. Diese Daten werden benötigt, damit ich den Sattel individuell nach Ihren Angaben einrichte.

Bitte beachten Sie:

  • Jeder Sattel wird nach den übermittelten Messwerten von mir individuell angepasst.
  • Ein Versand ohne den notwendigen Informationsaustausch ist nicht möglich – im Interesse von Sicherheit, Passform und Wohlbefinden Ihres Pferdes.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen.