Fragen zum Pferd
Fragen rund um das Pferd
- Was tun bei Kotwasser?
- Problematik an übergewichtigen und leicht übergewichtigen Pferden
- Möglicher Grund für einen Leistungsabfall beim Pferd, mit starken Schwankungen
- Warum zuerst ein Dressursattel?
- Lässt sich die Kopfeisenweite mit dem Widerristmesser bestimmen?
- Warum sollte der Blick auf die Trense nicht vernachlässigt werden?
- Wie sind Sattlerpads zu nutzen?
- Thermographie am Pferd
- Wie kann ich erkennen ob mein Pferd lahmt?
- Warum wird in der Anmeldung nach dem Haltungssystem gefragt?
- Unter welchen Umständen nehmen Sie die Betreuung von Pferden unter 4 Jahren an?
- Kindersättel vom Discounter
- Drucksensormessung
- Was spricht gegen einen Westernsattel?
- Was halten Sie von Schweifriemen beim Besatteln?
- Wie wird der Röhrbeinbelastungsindex errechnet?
- Was ist bei Fellunterlagen zu beachten?
- Einen Sattel für mehrere Pferde nutzen – sinnvoll, oder nicht?
- Der Sattel wippt schon wieder
- Die Entwicklung im Umgang mit Pferden
- Was ist es bei einem Senkrücken zu beachten?
- E-Mail oder SMS?
- Wie schnell sind Veränderungen am Pferd möglich, sodass der Sattel nicht mehr richtig passt?
- Gurt- und Sattelzwang, wie darauf eingehen?
- Zum Aufbau von Pferden
- Wie bekomme ich mal telefonische Beratung von Ihnen?
- Satteldruck, was ist zu tun?
- Warum sind alle am Pferd noch genutzten Sättel anzugeben?
- Welche Probleme bestehen bei der Beurteilung von Pferden?
- Was bedeutet es, wenn Verspannungen/Verhärtungen im Trapezbereich anliegen?
- Unterschiedliche Sattelkonzepte am Pferd, ist dies sinnvoll?
- Arbeiten Sie mit dem HS- Widerristmesser?
- Arbeiten Sie mit EQUIscan?
- Was ist von Werbung bei Sätteln mit bis zu 50% größerer Auflage zu halten?
- Gibt es Studien zu Veränderungen am Pferd?
- Kann ich Ihnen Fotos vom Pferd zusenden?
- Breite Pferde – schmale Sättel
- Wie wichtig ist die Symmetrie des Kopfeisens?
- Schiefe Sattellage am Pferd, was tun?
- Geht das auch ohne messen am Pferd?
- Wie ist die Auflagelänge am Pferd zu ermitteln?
- Sind Ihre Sättel den üblichen Veränderungen eines Pferdes entsprechend wieder anpassbar?
- Gibt uns die Schulterblattstellung eine sichere Aussage zur benötigten Kopfeisenweite?
- Warum rutscht der Sattel?
- Was gilt als ideales Reitergewicht?
- Belastungsermittlung Pferd
- Wie ist die beste Vorgehensweise zur Sattelprüfung am Pferd?
- Wie ist das Kissen eines Sattels zu prüfen?
- Warum wird in der Anmeldung nach Referenzen im Umgang mit Pferden nachgefragt?
- Mein Pferd muss geritten werden
- Wann bin ich zu schwer für mein Pferd?
- Grundsätzliches zu reiterlichen Ambitionen
- Beritt, meine Erfahrungen
- Wann sollte ich mich bezüglich einer Sattelkontrolle bei Ihnen melden?
- Wie oft sollte ein Sattelcheck geplant werden?
- Wichtige Maßlinien zur Gewichtsermittlung am Pferd
- Wie ist das Pferdegewicht zu ermitteln?
- Beurteilung zum Ernährungszustand von Pferden
- Warum die ganzen Angaben zu dem Pferd und den Reitern, bei der Anmeldung?
- Warum ist die richtige Kopfeisenweite im Sattel für das Pferd wichtig?
- Können Narben die Fortbewegung des Pferdes stören?
- Vorteil einer Vermaßung im Schulterbereich
- Das Problem mit der Vermaßung von Pferden im Stand.
- Warum wird vermessen?
- Wie wird ein Pferd vermessen?
- Wie kann ich schauen, welches Kopfeisen infrage kommt?
- Was verstehen Sie unter tailliertem Kopfeisen bzw. Sattelbaum?
- Arbeiten Sie mit HORSESHAPE?