Pferde verändern sich ständig, gerade wenn vorher am Sattel etwas zu eng oder zu weit war, hat sich das Pferd unter dem Reitergewicht und dem angegurteten Sattel versucht, sich hiermit zu arrangieren. Dies führt, neben Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur, langsam zu einem Haltungsschaden (Schulterschiefstellung, Rumpfabsenkung, Hüfte verspannt etc.), und nur dem Aufmerksamen wird dies frühzeitig am Äußeren des Pferdes auffallen.
Wir müssen daher auf die Entwicklungen des Pferdes ein besonderes Augenmerk richten, um rechtzeitig die Kopfeisen passend einzuwechseln.
Die Abstufung zwischen den SimaTree Kopfeisen-Farben/Größen beträgt 5°, und in der Kopfeisen-Farbe sind +/- 1,5° Toleranz produktionsbedingt zulässig. Da sich Pferde nicht schlagartig um 5° verändern, ist die Nachfrage oder der Bedarf nach Kopfeisen, die sich im oberen oder unteren Toleranzbereich oder zwischendrin befinden, ein normaler Vorgang, um den jeweils veränderten Umständen am feinfühligen Pferd Rechnung zu tragen. Viele meiner direkt betreuten Kunden haben daher mit der Zeit schmalere und breitere Kopfeisen der gleichen Farbe in ihrem Fundus, die entsprechend dem aktuellen Bedarf rechtzeitig eingewechselt werden.
Hier kommt nun das klassifizierte Kopfeisen mit einer 1-Grad-Abstufung als neue Ergänzung ins Spiel, welches sich an der Farbabstufung orientiert.
Nähere Informationen hierzu unter: https://www.sattlerei-steitz.de/faq-zu-kopfeisen/
Der Vorteil ist, dass wir mit dem ausgebauten Kopfeisen oder einer hiervon angefertigten Schablone, direkt am Pferd prüfen können, was zum Beispiel beim Bewegungstest (im Karpalgelenk nach vorn angehobenem Vorderfuß) schon unnachgiebig herausgehoben wird, oder an den Spitzen noch ein wenig Luft hat und somit vielleicht den aktiven Schulterbereich zu wenig entlastet.
Fotos/Videos werden hiervon in der Regel nicht benötigt, es genügt mir meist Ihre Aussage nach Ihrer Kontrolle. Diese Aussage sollte dann auf dem Aufzeichnungsblatt der Vermessung mit dem Kurvenlineal gemeinsam aufgeführt werden.
Hinweis: auf einem Video kann ich nicht erkennen, ob ein fixiertes Kopfeisen unnachgiebig in der simulierten Bewegung herausgehoben wird. Der feine Unterschied von “leicht angehoben” zu “unnachgiebig” muss vom Ausführenden gefühlt werden.
Bitte beachten Sie hierzu die Informationen hinter dem Link: Tipps und Kniffe rund um die Kopfeisenkontrolle