Sattelblätter werden in der Regel immer gemeinsam ausgetauscht. Dies hängt unter anderem auch mit dem Aufbau der Blätter am Sattel zusammen. Gerade bei Mono-Sattelblättern sind diese hochkomplex aufgebaut (meist das Teuerste am Sattel) und nichts für einen “Flicken”.
Grundsätzlich ist dies eine Sache der Wirtschaftlichkeit, die geprüft werden sollte und auf jeden Fall nur für das jeweilige Werk.
Da man hier neben dem notwendigen Material in Oberfläche, Farbe und Stärke, auch über die Schnittmuster, das jeweilige Garn, Untermaterial, die entsprechenden Maschinen und über das notwendige Werkzeug verfügt, wird dies immer der günstigere Weg sein.
Eine Flickenlösung auf einem so wichtigen und stark strapazierten Bauteil, wie dem Sattelblatt, ist aus Vernunftgründen immer abzulehnen.
Über das Sattelblatt finden feine Hilfen ihren Weg ans Pferd. Asymmetrien wie unterschiedliche Materialstärken sind hier fehl am Platz.