Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie es wünschen, prüfen wir Ihren vorhandenen Sattel und seine Einwirkung auf das Pferd. Dies geschieht im Rahmen eines Fremdsattelchecks. Häufig zeigen sich dabei Spuren am Pferd oder Probleme, die erklären, warum bestimmte Trainingsziele über Jahre nicht erreichbar waren oder Beschwerden beim Reiten auftraten.
Der Check erfolgt zunächst in der Regel ohne Reiten, da wir keine absehbare falsche Belastung für das Pferd riskieren.
Ablauf #
- Bestandsaufnahme: Technische Daten des Sattels, Zustand und aktuelle Bemuskelung des Pferdes.
- Auswertung: Auf dieser Grundlage erhalten Sie Vorschläge zu notwendigen, wirtschaftlich vertretbaren Änderungen oder – wenn Sie es wünschen – eine weiterführende Sattelberatung.
- Weiterführende Maßnahmen: Falls erforderlich, kann die Hinzuziehung von Tierarzt, Physiotherapeut oder Osteopath sinnvoll sein. Bitte beachten Sie hierbei die notwendige Abstimmung zur Therapie.
👉 Die einzelnen Prüfpunkte, die wir am Pferd und am Sattel durchgehen, sind in unserem Infoblatt Fremdsattelcheck (PDF) genau aufgeführt.
Wichtige Hinweise #
- Ort des Termins: Ein Sattelcheck erfolgt in der Regel am Stall des Pferdes.
- Alle Sättel angeben: Bitte nennen Sie sämtliche Sättel, die aktuell auf dem Pferd genutzt werden – auch ältere oder selten genutzte. Nur so lässt sich ein vollständiges Bild erstellen.
- Herstellerangaben zum Sattel: Bitte geben Sie bei der Anfrage nach Möglichkeit die relevanten Satteldaten (z. B. Modell, Sitzgröße, originale Kammerweite sowie die bisherigen Änderungen) vollständig an. So können wir – falls notwendig – rechtzeitig eine Recherche beim Hersteller zwecks möglichem Arbeitsweg anfragen.
- Terminvorbereitung: Hinweise und Empfehlungen finden Sie hier sowie in unseren FAQ zur Terminvorbereitung.