View Categories

Häufige Ursachen bei einem fehlerhaften oder unsicheren Kopfeisencheck

1 min read

Häufige Fehler beim Kopfeisen-Check – und wie Sie sie vermeiden

1. Fotos – so gelingen sie #

  • Check-Fotos gelingen nur mit Hilfe. Sie benötigen mindestens zwei weitere Personen oder optimale Vorbereitung – sonst fehlt die nötige Präzision.
  • Wichtige Markierungen fehlen oft. Wenn die Referenzposition (GL) nicht angezeichnet und beim Check eingehalten wird, kann ich das Foto nicht zur sicheren Beratung verwenden.
  • Maßaufzeichnungen auf Papier: Welliges, nicht glatt aufliegendes Papier führt oft zu falschen Eindrücken – zum Beispiel von angeblich ungleichmäßiger Lage.

2. So halten Sie das Kopfeisen richtig an #

3. Kopfeisen richtig positionieren #

  • Das Kopfeisen wird oben mittig über dem Pferd fixiert – so verteilt sich der Druck gleichmäßig.
  • In dieser Position wird es leicht angedrückt, aber nicht mit Gewalt herausgedrückt. Falls doch: Bitte geben Sie an, wie viele Millimeter.

4. Wenn Sie den Check allein durchführen #

  • Halten Sie sich streng an die Reihenfolge und meine Hinweise.
  • Es reicht eine klare Aussage, welchen Winkel Sie ermittelt und welches Verhalten Sie beobachtet haben.
  • Verwenden Sie dabei Kurvenlineal und Schablonenblatt, um die aktuell empfohlene Kopfeisenfarbe von SimaTree zu bestimmen.
    👉 Videoanleitung: YouTube-Link

5. Wichtiger Hinweis zum Video #

  • Die Position (GL) sollte nach dem Ermitteln immer mit Pastellkreide markiert werden.
  • Nur so kann beim weiteren Arbeiten ein Verrutschen verhindert werden.

6. Was das Video zeigt #

  • Das im Video empfohlene Kopfeisen zeigt im Stand leichtes Spiel – genau richtig.

Nach dem Grundcheck: Feinanpassung #

  • Auf dem Schablonenblatt sehen Sie Farbbereiche von ca. 5 Grad und die Toleranzen der gelieferten Kopfeisen.
  • Bereits 1 Grad zu eng führt bei Bewegung zu 5–7 mm Herauspressen.
  • 1–2 Grad zu weit – der Sattel kann hinten wippen.

Wichtige Angaben für die Auswertung #

Bitte notieren Sie:

  • Winkel des geprüften Kopfeisens / der Schablone: _____ Grad
    (Wie Sie den Winkel ermitteln? 👉 FAQ-Link
  • Im Stand am Pferd:
    ◻️ leichtes Spiel
    ◻️ kein Spiel
  • Bei simulierter Bewegung:
    ◻️ leicht, aber nicht unnachgiebig herausgedrückt
    ◻️ unnachgiebig herausgepresst – ca. _____ mm

Was tun, wenn der Winkel zu eng ist? #

Bei langen R-Bar-Kopfeisen bedeutet eine Änderung von 2 Grad eine Verbreiterung von ca. 1 cm am unteren Ende einer Seite.
👉 Fotos dazu finden Sie unten.

Zeichnen Sie aus dem bisherigen Kopfeisen eine neue Schablone.

Wurde es z. B. ca. 1 cm herausgepresst, verändern Sie auf der Schablone den Winkel einseitig, bis das Maß passt.


Aus dem oben genannten Video geht klar hervor: Das hieraus gewählte Kopfeisen hat zunächst im Stand ein leichtes, aber nicht zu viel Spiel.

Eine Seite wird zur Basislinie erklärt. Mit einem Winkelmesser oder Geodreieck wird aus dem Schnittpunkt der nächste Winkel festgelegt.

Hiernach das Ganze entsprechend ausschneiden und in eine am Pferd prüfbare Schablone verwandeln. Beachten Sie hierzu das oben erwähnte Basiswissen und den Link.

Hiermit geben wir abschließend die benötigte Aussage zum benötigten Winkel des Kopfeisens zum Pferd oder können es uns gleich sicher selbst bestellen.

Powered by BetterDocs