Naturwolle vs. synthetische Wolle im Sattel #
Einige Hersteller behaupten, synthetische Wolle sei besser, da sie leichter zu verarbeiten sei, Feuchtigkeit und Schweiß besser standhalte und ihre Form länger behalte.
Das ist falsch und irreführend.
Wolle ist nicht gleich Wolle
Es gibt zahlreiche Wollsorten. Manche werden zusätzlich mit synthetischen Materialien vermischt, um sie „aufzuwerten“. In den meisten Fällen geschieht dies jedoch aus rein wirtschaftlichen Gründen, ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit, Qualität oder Funktion.
Handhabung bei der Beflockung #
Richtig ist lediglich: Synthetische Wolle lässt sich beim Befüllen leichter verarbeiten. Ohne Fachwissen ist die Beflockung von Sattelkissen ohnehin nicht möglich. Häufig wird synthetische Wolle zusätzlich mit Schaum kombiniert, damit die dabei entstehenden Knoten nicht sofort ertastet werden können.
Feuchtigkeit und Schweiß #
Echte Jacobschaf-Wolle hat mit normaler Umgebungsfeuchtigkeit kein Problem – erst recht nicht, wenn sie im Kissen eingebettet ist.
Das eigentliche Problem ist der Pferdeschweiß: Er betrifft in erster Linie den Kissenbezug, der wie die Schweißblätter regelmäßig Schmutz und Salz ausgesetzt ist. Beides greift das Material an. Deshalb:
- Kissen und Schweißblätter regelmäßig reinigen und pflegen.
- Nach dem Reiten die Sattelunterlage immer vom Sattel trennen und trocknen lassen.
Da ohnehin eine Unterlage zwischen Pferd und Sattel liegt, ist die Behauptung, synthetische Wolle sei hier überlegen, haltlos.
Eigenschaften von Jacobschaf-Wolle #
- Lässt sich flach, stabil und weich polstern → der Reiter sitzt näher am Pferd.
- Lange Fasern sorgen für Sprungkraft und Haltbarkeit.
- Höhere Kosten sind durch die längere Nutzungsdauer gerechtfertigt.
- 100 % Naturprodukt: nachwachsend, unbehandelt, ökologisch.
- Nimmt Wärme auf und reduziert Stauhitze.
Die Verarbeitung erfordert Fachwissen: falsche Technik kann das Kissen zu hart oder ungleichmäßig machen.
Anpassung an das Pferd #
Pferde verändern sich im Training. Dadurch kann der Sattel aus der Balance geraten. Hier ist ein rechtzeitiger Kopfeisenwechsel wichtig.
Jacobschaf-Wolle passt sich solchen Veränderungen besser an als jedes synthetische Material und bleibt dabei länger elastisch.
Formhaltigkeit #
- Natürliche Wolle verfilzt mit der Zeit gleichmäßig.
- Synthetische Wolle verdichtet sich ungleichmäßig und härter.
- Ein gutes Wollkissen bleibt elastisch und formstabil.
Wichtige Grundregeln für Wollkissen #
- Wolle muss regelmäßig nachgepolstert werden. Denn sie kompensiert Veränderung und verhindert Verletzungen.
- Wolle muss in Abständen komplett erneuert werden.
- Keine unterschiedlichen Wollsorten mischen → Klumpenbildung und Druckstellen.
- Die Wolle muss die Stoßdämpfung des Kissens gewährleisten.
Lebensdauer #
Auch die hochwertige Jacobschaf-Wolle, die in Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood-Sätteln verarbeitet wird, verliert in der ständigen Nutzung nach vielen Jahren ihre Spannkraft. Meist ist nach 6–8 Jahren ein Austausch sinnvoll*.
Ist diese Füllung in die Jahre gekommen und hat ihre Spannkraft verloren, muss sie daher im Rahmen einer neuen Basisfüllung ersetzt werden. Diesen Auftrag können Sie mit mir über eine Auftragsanfrage für eine Sattelkorrektur in der Werkstatt abstimmen. Ich arbeite hierbei ausschließlich wieder mit Originalmaterial aus England vom Hersteller.
* Bei regelmäßiger Pflege und Wartung, Nutzung von 100 % Jacobschaf-Wolle, frei von Fremdmaterial und ohne unsachgemäße Veränderungen, hält die Füllung meist viele Jahre. Wird der Sattel jedoch unsachgemäß verändert oder stark beansprucht, kann ein Austausch deutlich früher erforderlich sein.
Standard bei Qualitätsmarken #
Seit 2005 verwendet der Hersteller Fairfax in all seinen Sattelmarken (Fairfax, Kent & Masters und Thorowgood) Jacobschaf-Wolle als Standardfüllung. Hinweis: Die überwiegende Mehrheit der Hersteller in Walsall verwendet derzeit ausschließlich Jacobschaf-Wolle*.
*Dass dies das am besten hierfür geeignete Material ist, wird auch von der Society of Master Saddlers bestätigt.*
Fazit #
In den Punkten Nachhaltigkeit, Komfort, Haltbarkeit und Pferdegesundheit ist echte Jacobschaf-Wolle, im Reitsport jedem anderen Polstermaterial überlegen.
Ein korrekt gepolsterter englischer Sattel benötigt nur eine dünne Schabracke.
Zum Thema weiterer Materialien und wissenschaftliche Belege für eine Kissenfüllung, beachten Sie bitte: Thermografie am Pferd