View Categories

Meine Erfahrungen rund um Maßsättel

1 min read

🔎 Praxisfall (12220 / 03.04.2024) #

Bei meinem Termin stand zunächst mein Kent & Masters Dressursattel im Fokus. Gemeinsam mit der Kundin hatte ich das notwendige Kopfeisen von 84,9° am Pferd ermittelt und überprüft.

Hier der 2. Sattel als Maßsattel von Philimar, mit meinem vorgehaltenen ermittelten Kopfeisen von benötigten 84,9 Grad, für eine freie Bewegung.

In einer überraschenden „Nacht-und-Nebel-Aktion“ legte die Kundin dann ohne Absprache einen zweiten Sattel – einen Maßsattel von Philimar (Springsattel) – vor. Auch hier habe ich das zuvor ermittelte Kopfeisen von 84,9° vorgehalten. Dabei zeigte sich deutlich, dass dieser Maßsattel viel zu eng eingestellt war.

Befund am Pferd:

  • leichter Schulterschiefstand
  • Kuhlen
  • rechts Verhärtung, druckempfindlich
  • nicht reitbar

➡️ Fazit: Ein Sattel darf keine Einschränkungen verursachen. Einen Gegenspieler am Pferd, um das ich mich bemühe, akzeptiere ich nicht. In solchen Fällen kann ich die Zusammenarbeit nicht fortsetzen.
Von der Marke Philimar bin ich in diesem Zusammenhang enttäuscht.


👀 Warum ich jeden Sattel sehen muss #

Ich überprüfe grundsätzlich alle Sättel, die am Pferd genutzt werden.
Nur so ist eine fachgerechte Beurteilung möglich.

⚠️ Wird mir dieser Einblick verweigert, ist eine Zusammenarbeit nicht möglich.


📌 Grundsätzliches zu Maßsätteln #

  • Pferde und Reiter haben meist vergleichbare Körperbauten.
  • Die Industrie bietet dafür ein breites Sortiment:
    • Sitzgrößen von 16,5″ bis 18″
    • verschiedene Kissenschnitte
    • unterschiedliche Sattelbäume
  • Ein Sattel muss bei Lieferung passen und darf dem Pferd nicht schaden.
  • Pferde verändern sich – wechselbare Kopfeisen sind deshalb ein großer Vorteil.
  • Auch für besondere Anforderungen (z. B. Sitz, Sattelblätter) gibt es inzwischen technisch und optisch ausgereifte Lösungen.

⏱ Erfahrungen meiner Kunden #

Viele Reiter berichten von langen Wartezeiten bei Änderungen an Maßsätteln.

📍 Beispiel:

  • Schleese-Sattel (11049 / 10.06.2024)
  • Wartezeit: 10 Monate bis zur Terminnennung
  • Ergebnis: Kundin hat den Sattel verkauft, da kein Bedarf mehr bestand.

📚 Weiterführende Informationen #

Powered by BetterDocs