Bitte kein Sattelcheck nach dem Reiten! #
Ein Sattelcheck direkt nach dem Reiten oder Ausreiten ist nicht sinnvoll – im Gegenteil: Er verfälscht das Ergebnis und kann dem Pferd sogar schaden.
Warum nicht? #
Nach dem Reiten hat sich das Pferd bereits an einen möglicherweise unpassenden Sattel angepasst. Dadurch können Fehlhaltungen entstehen, die eine zuverlässige Beurteilung unmöglich machen.
Für jeden Sattelcheck benötige ich ein unbelastetes, aber gelockertes Pferd – idealerweise durch eine kurze Einheit an der Longe oder einen Spaziergang vorbereitet.
Risiken durch einen unpassenden Sattel #
Wenn bereits der Verdacht besteht, dass der Sattel nicht passt, ist Reiten besonders riskant:
- Es können Fehlbelastungen entstehen.
- Das Pferd kann ernsthafte Schäden davontragen.
- Folgen wie Schmerzen, Verspannungen oder Verkrampfungen zeigen sich oft erst am nächsten Tag.
👉 Deshalb darf der Sattel erst nach Kontrolle und eventueller Anpassung wieder genutzt werden – ggf. mit Rücksprache oder erneuter Überprüfung.
Jede Nutzung eines unpassenden Sattels – auch beim Longieren – sollte unbedingt vermieden werden.
Klare Regel #
Bitte bringen Sie Ihr Pferd nicht gesattelt zum Termin.
Ein belastetes Pferd macht eine seriöse Beurteilung unmöglich. Schon kleine Abweichungen – z. B. ein Grad Unterschied im Kopfeisen – können das Wohlbefinden des Pferdes erheblich beeinträchtigen.
Was heißt das konkret? #
- Pferd locker, aber nicht geritten zum Termin bringen.
- Hinweise zur Vorbereitung unbedingt beachten.
- Sind die Grundvoraussetzungen nicht erfüllt, muss der Termin abgebrochen werden – die Kosten werden trotzdem berechnet.
