View Categories

Sicher vor Gurtdruck?

3 min read

Kurzbeschreibung #

Gurtdruck gehört zu den häufigsten Problemen in der Sattellage. Er kann Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Verletzungen verursachen. Dieser Artikel zeigt, wie Gurtdruck entsteht, wie er vermieden werden kann, welche Rolle richtige Reinigung und Lagerung spielen und warum Werbeaussagen mit Studien kritisch geprüft werden sollten.


Wie entsteht Gurtdruck? #

Gurtdruck entsteht, wenn der Bauchgurt ungleichmäßig oder zu stark auf bestimmte Stellen im Gurtbereich einwirkt. Typische Ursachen sind:

  • falsche Länge (zu kurz oder zu lang)
  • Gurt liegt direkt hinter dem Ellbogen
  • harte Kanten, verschmutztes oder verhärtetes Material
  • ungleichmäßiges Anziehen / Übergurten
  • elastische Einsätze, die den Sattel instabil machen
  • verschlissene Gurte mit Rissen oder rauer Oberfläche
  • lose Haut oder anatomische Besonderheiten beim Pferd

Wissenschaftlicher Hintergrund #

Ein lesenswerter Fachbeitrag von Dr. Russell MacKechnie-Guire verdeutlicht die Auswirkungen von Gurtdruck auf die Fortbewegung des Pferdes:
👉 Gurtdruck und seine Auswirkung auf die Fortbewegung des Pferdes (PDF)

Die Studie zeigt, dass Druckspitzen hinter dem Ellbogen signifikant die Schulterfreiheit und das Gangbild beeinflussen können.


Werbung mit Studien: Fingerspitzengefühl gefragt #

Hersteller werben oft mit „Forschung“ oder „wissenschaftlichen Studien“, die belegen sollen, dass ihre Gurte Druck reduzieren. Solche Aussagen sollten kritisch betrachtet werden:

  • Wurde die Studie an ausreichend vielen Pferden durchgeführt?
  • War der Zeitraum lang genug, um Veränderungen durch Training oder Fütterung zu erfassen?
  • Wurde nur der Gurt getestet, oder auch die Kombination von Sattel und Gurt?
  • Ist die Studie unabhängig veröffentlicht (Peer-Review, Fachzeitschrift), oder nur internes Werbematerial?

👉 Mehr dazu: Werbung mit wissenschaftlichen Studien – was ist zu beachten?


Orientierungsmaße für die richtige Länge #

  • Schnalle-zu-Schnalle messen
  • Beim Kurzgurt: Gurtführung oberhalb der Schnallen (~ 6–7 cm je Seite) mit einrechnen
  • Richtige Position: ca. 10 cm hinter dem Ellbogen
  • Faustformel: Brustumfang an der Gurtlage messen → durch 2 teilen → bei Kurzgurten 7–8 cm abziehen
  • Ellenbogenfreiheit: Schnallen dürfen nicht in den Bewegungsbereich ragen

Passform und Material #

  • Anatomisch geformte Gurte entlasten die Ellbogenregion
  • Leder ist langlebig und angenehm, benötigt aber Pflege
  • Hightech-Materialien sind pflegeleichter und oft atmungsaktiv
  • Vorsicht bei Gummizügen:
    • Übergurten ist häufig → zu enger Sitz, Bewegungsfreiheit eingeschränkt
    • Einseitig elastisch → Sattel zieht zur Seite
    • Beidseitig elastisch → Sattel wird instabil
    • Ausnahme: hochwertige kurze Elastikeinsätze in Minimalmaß

Reinigung, Pflege und Lagerung – Praxiserfahrungen #

Aus meiner täglichen Arbeit möchte ich einige wichtige Punkte teilen:

  • Gurt nach dem Reiten beidseitig vom Sattel lösen, um Verdrehungen zu verhindern.
  • Nicht mit der Innenseite nach außen überdehnen – das führt zu Faltenbildung und Materialschäden.
  • Gerade Aufhängen (z. B. am Haken) ist nur für sehr kurze Zeit geeignet.
  • Nach der Reinigung:
    1. Schmutz lösen
    2. Reinigen
    3. Mit sauberem Wasser gründlich nachspülen
    4. Mit Handtuch vortrocknen
    5. Kurz über einem runden Balken antrocknen lassen
    6. Optimal gelagert über dem Sattel mit Bezug trocknen
  • Pflegemittel des Herstellers verwenden, wenn vorgesehen.
  • Frostfreie Lagerung ist Pflicht – Kälte schadet Leder wie Kunststoff.

Kontrolle und Sicherheit #

Mit ein wenig Aufmerksamkeit entdecken wir Druckstellen meist selbst.
  • Vor jedem Gebrauch auf Verschleiß prüfen: Schnallen, Nähte, Material
  • Risse oder harte Kanten können Haut einklemmen oder Wunden verursachen
  • Gurte sind wie das Zaumzeug sicherheitsrelevant – regelmäßige Kontrolle ist Pflicht

Fazit #

Ein Pferd ist nur dann sicher vor Gurtdruck, wenn Bauchgurtlänge, Position, Material und Pflege stimmen. Entscheidend sind:

  1. Exaktes Messen inkl. Gurtführung
  2. Bewegungsfreiheit am Ellbogen
  3. Regelmäßige Reinigung, richtige Trocknung und sachgerechte Lagerung
  4. Sorgfältige Kontrolle auf Verschleiß
  5. Kritisches Hinterfragen von Werbeaussagen und Studien

So lassen sich Druckspitzen, Hautverletzungen und Bewegungseinschränkungen zuverlässig vermeiden.

Powered by BetterDocs