View Categories

Wie sollte ein seriöser Sattelverkauf vor Ort stattfinden?

2 min read

Ein seriöser Sattelverkauf besteht nicht darin, wahllos Modelle zum Stall zu bringen und „auf Verdacht“ aufzulegen. Stattdessen folgt der Ablauf einem klaren, nachvollziehbaren Prozess, bei dem Pferd und Reiter fachgerecht einbezogen werden.

1. Ausgangspunkt: Analyse am Pferd #

  • Vor Ort wird das Pferd genau betrachtet und vermessen (Rückenlinie, Widerrist, Schulter, letzter Rippenbogen).
  • So lässt sich die zulässige Auflagefläche und die passende Kammerweite bestimmen.
  • Ergänzend werden Haltung, Trainingszustand und bisherige Sattelprobleme berücksichtigt.

2. Keine Sättel „auf Vorrat“ #

  • Ich bringe in der Regel grundsätzlich keine Sättel auf Verdacht mit.
  • Der Ablauf ist wie hier beschrieben: Kann ich auch mal Probesitzen?
  • Erst wenn Messwerte, Rückenform und Anforderungen klar sind, werden in meiner Werkstatt geeignete Modelle ausgewählt oder entsprechend bestellt.
  • Da die Lieferzeiten in der Regel 4–5 Wochen betragen, lohnt sich dieses Vorgehen: Sie erhalten eine gezielte und optimale Lösung aus dem jeweiligen Programm, anstatt eine Notlösung aus unpassenden Lagerbeständen.

3. Vermessung und Vorbereitung #

  • Anhand der Messwerte und Analyse wird die passende Grundkonfiguration ermittelt.
  • Der Sattelbaum darf nicht über den letzten Rippenbogen hinausragen, die Schulterfreiheit muss gewährleistet sein.
  • Ein Sattel wird so vorbereitet, dass er individuell für das Pferd eingestellt werden kann (Kammerweite, Kissen, Strippenlage).

4. Probesitzen & Vorstellung geeigneter Modelle #

  • Das Probesitzen findet erst nach der Grundanalyse und in der Regel in meiner Werkstatt statt.
  • Der Kunde hat dort die Möglichkeit, in geeigneten Modellen Platz zu nehmen.
  • Anschließend erfolgt – wenn ein Modell in Frage kommt – die Vorstellung und Anpassung am Pferd.

5. Beratung & Transparenz #

  • Ein seriöser Sattelverkauf bedeutet, Entscheidungen nachvollziehbar zu erklären:
    • Warum eine bestimmte Kammerweite passt
    • Wie Schwerpunkt, Auflage und Kissen arbeiten
    • Welche Anpassungen möglich sind
  • Es wird nichts „schnell verkauft“, sondern Schritt für Schritt erarbeitet.

6. Nachkontrolle & Anpassung #

  • Jeder neue Sattel sollte nach einer gewissen Nutzungszeit nachkontrolliert werden.
  • Veränderungen in Muskulatur, Gewicht oder Trainingszustand erfordern eine erneute Prüfung.
  • Ein guter Sattel ist immer so gebaut, dass er veränderbar bleibt.

Was ist zum Sattelkauf zu beachten?
Sattelberatung, was ist zu beachten?
Wie ist das mit Lieferadresse und Rechnungsadresse?
Das Problem mit vielen Sattelbäumen.
Was ist von Werbung bei Sätteln mit bis zu 50% größerer Auflage zu halten?
Bringen Sie zur Sattelberatung gleich mehrere Sättel mit?
Warum arbeiten Sie nicht wie viele andere Sattler?
Die Entwicklung im Umgang mit Pferden

Powered by BetterDocs