View Categories

Wie stelle ich die aktuell richtige Kopfeisenweite fest?

2 min read

Wie finde ich die passende Kopfeisenweite? #

Die Kopfeisenweite kann sich im Laufe des Jahres mehrfach ändern – das ist gänzlich normal. Gründe dafür sind z. B.:

  • Jahreszeitlich wechselnde Haltung
  • Fütterung und Nährstoffversorgung
  • Medikamentengaben
  • Trainingsstand, Reitweise und Belastung
  • Entwicklung oder Wachstum des Pferdes

Tipp: Werfen Sie frühere Kopfeisen nicht weg! Oft werden sie später wieder gebraucht. Eine schnelle Anpassung schützt die Sattelkissen vor Fehlbelastung und sorgt für mehr Komfort für Pferd und Reiter.

Selbst kleine Veränderungen – wie z. B. eine Korrektur der Hufstellung – können die benötigte Kopfeisenweite beeinflussen.


So messen Sie die Kopfeisenweite: #

  1. Schablone herunterladen:
    PDF-Vorlage von SimaTree:
    simatree-gullet-bar-back-width-chart.pdf
  2. Hilfsmittel besorgen:
    • Kurvenlineal (60 cm) oder Biegedraht
    • Bunte Pastellkreide
    • Optional: Messhilfen im Onlineshop
  3. Anleitung beachten:
    Videoanleitung von SimaTree auf YouTube
Ermittlung mit einem Kurvenlineal. Bitte beachten Sie die gefundene Positionen mit Pastell-Kreide deutlich senkrecht zu markieren!
Auf dieser Position werden die Abformung und der Kopfeisencheck vorgenommen. Anzeichnen sichert ein unbeabsichtigtes Verrutschen beim Weiteren!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: #

  • Pferd gerade und entspannt auf eine ebene Fläche stellen. Beide Hinterbeine auf gleicher Höhe, alle vier Beine belastet.
  • Ca. 5 cm (drei Fingerbreit) hinter dem Schulterblatt senkrecht eine Markierung setzen (Position „GL“).
  • Dort wird das Kopfeisen angelegt oder das Kurvenlineal zur Abformung verwendet.
  • Beim gut bemuskelten Pferd sollte das Kopfeisen leichtes Spiel haben – im Stand. Wenn das Vorderbein angehoben wird, sollte es vollen Kontakt haben.

Zusätzlicher Praxistipp: #

  • Heben Sie das Vorderbein leicht nach vorn oben an. So spannt sich die Muskulatur wie in der Bewegung.
  • Das passende Kopfeisen liegt nun vollflächig an, ohne zu drücken oder Spiel zu haben.
  • Zur Kontrolle: ein engeres Kopfeisen (1–2 Grad weniger) oder die Kontroll-Auflage 1–2 Grad probieren. Wenn es sich dabei unnachgiebig abhebt, ist es zu eng.

Warum so genau? #

Klassifizierte SimaTree-Kopfeisen sind auf 1-Grad-Stufen abgestimmt – das macht eine feine Anpassungen möglich.
Ein Pferd, das 82 Grad braucht, wird mit 84 Grad nicht zufrieden laufen.

Mit dem passenden Kopfeisen stellen Sie sicher:

  • Bewegungsfreiheit im Schulterbereich
  • Gleichgewicht im Sitz
  • Gleichmäßige Druckverteilung

Was passiert bei falscher Kopfeisenweite? #

  • Zu breit:
    ➤ Der Reiter kippt nach vorn, das Pferd senkt den Rumpf ab, die Schultern werden blockiert.
  • Zu eng:
    ➤ Der Reiter fällt in den Stuhlsitz, das Schulterblatt wird blockiert, Rückenmuskeln verkümmern.

Beides kann zu Schmerzen beim Pferd – und beim Reiter – führen.


Realistische Erwartungen #

Bei bestehenden muskulären Defiziten kann ein gut angepasstes Kopfeisen nur die Grundlage für eine Verbesserung schaffen – keine Sofortlösung. Ein guter Sattel ist ein Teil eines langfristigen Aufbautrainings.


Achtung bei Ferndiagnosen: #

Ein Foto oder Video reicht nicht aus, um festzustellen, ob ein Kopfeisen in der Bewegung korrekt sitzt. Der Unterschied zwischen „gut anliegend“ und „zu fest/unnachgiebig“ muss vor Ort gefühlt werden.


Position zur Überprüfung der richtigen Kopfeisenweite. Bitte beachten Sie die gefundene Positionen mit Pastell-Kreide deutlich senkrecht zu markieren!
Auf dieser Position werden die Abformung und der Kopfeisencheck vorgenommen. Anzeichnen sichert ein unbeabsichtigtes Verrutschen beim Weiteren!

Hier einmal zwei Vergleichsbeispiele:
Beide Pferde stehen beim Kopfeisencheck, mit nach vorn angehobenem Vorderfuß, bei der Kopfeisenweite: Wide (88 Grad), R-bar.

Unverbrauchtes, junges Pferd, mit lockerer Muskulatur. In der Pos. GL21 bei 30,9 cm.
(Aufzeichnungen und Maße vom Pferd im Stand)
Pferd mit Rumpfabsenkung, beidseitigen Verhärtungen im Trapezbereich durch zu enges Kopfeisen und weiteren Einwirkungen. In der Pos. GL21 bei 29,2 cm.
(Aufzeichnungen und Maße vom Pferd im Stand)
SimaTree Kopfeisencheck am Pferd

Und bitte: Keine Modevergleiche

Manche Hersteller vergleichen die Passform eines Kopfeisens mit dem Tragegefühl einer Jeans. Das ist Unsinn.
Es geht nicht um Bequemlichkeit, sondern um:

  • Tragestruktur
  • Statik
  • Druckverteilung
  • Rumpf- und Schulterfreiheit in der Bewegung mit Reitergewicht

Ein zu weites oder zu enges Kopfeisen ist keine Geschmacksfrage – sondern eine Gefahr für Pferd und Reiter.


Weitere Hinweise unter: https://www.sattlerei-steitz.de/faq-zu-kopfeisen/

Powered by BetterDocs