Allein der Koppelgang reicht nicht aus, um ein Pferd ausreichend zu lockern.
Er sorgt zwar für Bewegung, ersetzt aber keine gezielte Vorbereitung.
Damit eine Sattelkontrolle oder Sattelkorrektur zuverlässig durchgeführt werden kann,
muss der Körper des Pferdes zunächst ausreichend gelockert und beweglich sein.
Nur so lassen sich Muskulatur, Bewegungsmechanik und Sattellage korrekt beurteilen.
📋 Wichtige Hinweise für den Termin
- ❌ Nicht direkt nach Ruhe- oder Schlafphasen vorstellen
- 😌 Locker und entspannt, aber nicht geritten oder getrenst vorstellen
- 🪶 Nicht gesattelt und nicht kurz vorher gearbeitet vorstellen
- 🔄 Falls nötig: kurz ohne Longiergurt longieren, um die Muskulatur leicht zu aktivieren
- 🧽 Sauber geputzt vorstellen – das Putzen regt die Blutzirkulation an und wirkt wie eine leichte Massage
Ein kurzer Aufenthalt auf der Koppel ist keine Garantie dafür, dass das Pferd wirklich
gelöst und beweglich genug für eine fundierte Beurteilung ist.
Für einen aussagekräftigen Sattelcheck sollte das Pferd daher gezielt und konzentriert aufgewärmt werden.
💡 Zum Vergleich:
Wer morgens direkt nach dem Aufstehen ohne Aufwärmen sportliche Höchstleistung bringen müsste –
möglicherweise noch mit zusätzlicher Last – würde ebenfalls kaum eine saubere und entspannte Bewegung zeigen.
Beim Pferd ist das nicht anders.
