View Categories

Kunststoff-Sattelbaum in der Warmverstellung, was ist zu beachten?

2 min read

Kunststoff-Sattelbaum in der Warmverstellung – was ist zu beachten?

Pferde verändern sich in der Sattellage regelmäßig. Deshalb muss die Kammerweite oft angepasst werden – je nach Entwicklung der Muskulatur. Ein guter Sattelbaum sollte diese Anpassungen ermöglichen. Hersteller sollten dazu klare Angaben machen. Wird mit Verstellbarkeit geworben, darf die Garantie solche Änderungen nicht gleichzeitig ausschließen.

Warmverstellung ist Werkstattarbeit – nicht vor Ort.
Sie ist nur bei bestimmten Kunststoffsätteln ohne Kopfeisen möglich. Dabei wird der Sattelbaum mit einer speziellen Wärmelampe (meist ca. 1 Stunde) erhitzt und anschließend auf die gewünschte Kammerweite verpresst. Die Erwärmung muss gleichmäßig erfolgen. Auch die Rückfederung des Kunststoffs nach dem Abkühlen (über ca. 12 Stunden) ist zu berücksichtigen. Besonders bei älteren Sätteln kann die Rückstellkraft das Ergebnis wieder zunichtemachen. Dauerhafte Stabilität ist oft nicht gegeben.

Meine Erfahrung:
Ich habe mit dieser Methode schlechte Erfahrungen gemacht – bei eigenen Versuchen und bei Überprüfungen von Fremdarbeiten. Die Verstellungen waren oft nicht dauerhaft stabil. Bei älteren Sätteln rate ich daher von Investitionen wie Neupolsterung oder Verstellung ab.

Ein weiteres Problem: Kunststoffbäume ohne stabiles Kopfeisen halten die Belastung durch den Reiter nicht zuverlässig. Das führt oft zu einem federnden Effekt im Trapezbereich – vergleichbar mit einer Wäscheklammer.
Oft sind solche Sättel zusätzlich mit stark aufgepolsterten Kissen im Schulterbereich versehen. Diese wirken wie Bremsklötze und behindern die Bewegung. Verspannungen und Schiefstellungen können die Folge sein.
Die Begründung, man müsse im Trapezbereich stark polstern, damit der Sattel hinten nicht wippt, greift zu kurz – vor allem im Hinblick auf das Pferdewohl und die tatsächliche Ursache des Problems.

Weitere Hinweise finden Sie in meinem Infoblatt Fremdsattelcheck.

Wichtige Tipps vor einer Verstellung:
Wenn Sie eine Warmverstellung beim Händler durchführen lassen:

  • Halten Sie den Auftrag schriftlich fest.
  • Dokumentieren Sie den Zustand vorab mit Fotos und Schablonen.
  • Lassen Sie sich erklären, warum die Verstellung notwendig und sinnvoll ist.
  • Messen Sie vor und nach der Verstellung die Kammerweite (z. B. an den Points).
  • Bezahlen Sie erst, wenn die abgesprochene Veränderung korrekt umgesetzt wurde.

Hinweis: Das Kissen ist meist nur mit zwei Schrauben am Sattelbaum fixiert und lässt sich leicht abnehmen.

Grundsätzlich gilt:
Eine Beurteilung des Sattels ist nur im Zusammenhang mit Pferd und Reiter sinnvoll. Einzelbetrachtungen führen meist zu falschen Schlüssen.

Hier Gummikappen an den Ortgangenden. Diese haben keine tragende Funktion (sind öfters auch mal abgebrochen) und sollen lediglich die Kissen in den Ortgangtaschen halten.

11.09.2024: Habe heute einen Sattel mit Kunststoffbaum der Marke Erreplus im Fremdsattelcheck gehabt. Da die Ortgänge sehr nachgiebig sind, nach innen und außen, kann mich das System nicht überzeugen. Allein mit meinen Armen (mit ca. 15 kg) konnte ich die Ortgangenden bei milden Außentemperaturen um über 5 Grad zusammen- und auseinanderdrücken. Da die Kissen einfach verschraubt sind, kann sich jeder selbst ein Bild hiervon machen. Nach meiner Meinung auch wieder eine Wäscheklammer, ohne ausreichende Stabilität. Zur „Tree size“, die im Video bei 4:46/5:31 kurz angesprochen wird, war am Sattel kein Hinweis zu finden.

Zu den eingeschraubten Plastikecken beim Connect WR ist noch zu erwähnen, dass hierdurch der sehr instabile Ortgang ein wenig gefangen wird und dies der bewährten Bauweise für solche Sattelbäume nicht entspricht. Die starke Unruhe und Ungleichheit auf der Sattelbaum-Unterseite sind zudem sehr bedenklich, da davon auszugehen ist, dass diese Punkte sich unter dem Reitergewicht durchdrücken.

Nachtrag zu Erreplus Saddlery Srl Unipersonale vom 19.09.2024

Trotz eines freundlichen Anschreibens habe ich vom Werk keine Antwort auf meine Fragen zur Veränderbarkeit der Sättel und zum verwendeten Messsystem erhalten. Stattdessen wurde ich lediglich an den zuständigen Händler verwiesen.

Zum Erreplus Measuring System erhält man nur durch mehrfaches Ansehen des offiziellen Videos einen groben Eindruck. Es gibt keinen Zugang zu schriftlichen Unterlagen oder einer Anleitung. Nach sorgfältigem Studium des Videos erscheint mir das System – unter Berücksichtigung aller Umstände – nicht schlüssig oder nachvollziehbar.

Da auch die Homepage keine weiteren Informationen liefert, kann ich nur empfehlen, sich alle relevanten Aussagen vorab schriftlich bestätigen zu lassen – und diese anschließend kritisch auf Plausibilität zu prüfen.

Powered by BetterDocs