View Categories

Sturzfeder defekt, wie reparieren?

3 min read

🔧 Was ist eine Sturzfeder? #

Die Sturzfeder ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, fest mit dem Sattelbaum vernietet. Sie hält die Steigbügelriemen und damit den Reiter sicher im Sattel.
Der Sattelbaum selbst ist eine Rahmenkonstruktion aus Holz oder Kunststoff, die keine vergleichbare Stabilität wie eine Autokarosserie besitzt. Schäden wirken sich daher schnell auf den gesamten Baum aus.

👀 Woran erkennt man einen Schaden nach einem Reitunfall? #

  • ⚠️ Verzug der Sturzfeder nach außen
  • ⚠️ Abstehender Beschlag unter dem kleinen Sattelblatt → sichtbarer und spürbarer Druckpunkt

❌ Mit genau diesem Unfallbild werden viele gebrauchte Sättel im Internet angeboten oder sie sollen sogar vom Fachhändler zurückgenommen werden.
👉 Hier ist höchste Vorsicht geboten!

❌ Kann man eine verbogene Sturzfeder einfach zurückbiegen? #

Nein!

  • Hebelkräfte können zusätzliche Schäden am Sattelbaum, den Nieten oder dem Beschlag verursachen.
  • Das Risiko eines Reitunfalls steigt erheblich.

➡️ Mehr dazu: Fremdsättel – typische Probleme und Risiken

👨‍🔧 Wer darf eine defekte Sturzfeder reparieren? #

✅ Nur der Hersteller oder ein autorisierter Fachbetrieb.

  • Es werden spezielle Nieten, Maschinen und Fachkenntnisse benötigt.
  • Das gesamte Umfeld des Sattelbaums muss geprüft werden: Materialermüdung, Risse, Vorschädigungen.
  • Der Sattelbaum selbst ist auf Verzug zu prüfen. Schon geringe Abweichungen schädigen die Symmetrie.
  • Klar ist: Ein Defekt stellt sich nicht „einfach so“ ein, sondern ist immer Folge von Unfall, Belastung oder unsachgemäßer Veränderung.

🤔 Wichtige Überlegung #

Die Halterung eines Sicherheitsgurtes ist in eine stabile Karosserie eingebaut.
Die Sturzfeder eines Sattels dagegen ist nur am Sattelbaum aus Holz oder Kunststoff vernietet.
Wenn schon das Beschlagteil aus Metall und die Nieten Schaden genommen haben, dann sind auch weitere Auswirkungen auf den Sattelbaum naheliegend – und dürfen nicht ignoriert werden.

📏 Normen & Toleranzen #

✅ Ein Sattelbaum muss nach Herstellung strenge Symmetrie-Toleranzen einhalten.

  • Laut Norm: Alle Messungen sollten innerhalb von 2 mm gleich sein.
  • Dies betrifft nicht nur den Baum selbst, sondern auch die Position der Sturzfeder.

⚠️ Abweichungen sind für den Pferderücken schädlich und nach einem Unfall unbedingt zu prüfen!
➡️ Mehr dazu: Wie ist ein fertiger Sattel auf Symmetrie und Verzug zu prüfen?

🔄 Was, wenn der Hersteller den Austausch des gesamten Sattelbaums empfiehlt? #

✅ Diese Entscheidung ist zu akzeptieren.
❌ Improvisierte oder billigere Reparaturen sind gefährlich.
➡️ Siehe auch: Normen im Sattelbau (PDF)

🔩 Was bedeuten lockere oder gebrochene Nieten? #

  • ⚠️ Lockere Nieten → meist durch wiederholte Verstellungen oder starke Kräfte, Baum zusätzlich prüfen.
  • Gebrochene Nieten → fast immer mit Schäden am Baum verbunden, ausgeschlagene Bohrungen sind typisch.

➡️ Siehe auch: Antwort von Fairfax (PDF)

🛡️ Warum ist das so wichtig? #

Eine defekte oder verzogene Sturzfeder ist ein ernstes Sicherheitsrisiko.
Vergleichbar mit:

  • ❌ einem Reithelm nach einem Unfall (muss ersetzt werden),
  • Sicherheitsgurten nach einem Autounfall (dürfen nicht weiterverwendet werden).

➡️ Siehe auch: Auswirkungen von Kammerveränderungen auf den Schwung des Sattelbaums


⚠️ Warnblock #

Viele Hersteller schreiben in ihren Pflege- und Garantiebedingungen:

„In jedem Fall deckt die Garantie keine Schäden ab, die durch Abnutzung, Unfälle, unsachgemäße Verwendung oder die Verwendung ungeeigneter Reinigungsprodukte verursacht wurden. Darüber hinaus erlischt sie, wenn die Sattelkomponenten, einschließlich des Kopfeisens und der Sturzfedern, manipuliert oder verändert wurden.“

👉 Das bedeutet: Schon der Hersteller übernimmt keine Haftung, sobald sicherheitsrelevante Bauteile wie die Sturzfeder manipuliert oder unsachgemäß bearbeitet werden.


📌 Hinweis: Herstellerfreigaben beachten! #

❓ Nach diesem Wortlaut ist zu hinterfragen, ob selbst eine fachgerecht durchgeführte Sattelverstellung im Garantiefall ausgeschlossen sein kann – sofern keine klare Freigabe des Herstellers vorliegt.

✅ Daher gilt: Unbedingt die Herstellerangaben zur Veränderbarkeit von Kopfeisen, Sturzfeder und Sattelbaum einhalten.

Powered by BetterDocs