View Categories

Vergleichswerte zum SimaTree-Kopfeisen-System

5 min read

Viele Sattelhersteller geben dem Endkunden keine transparenten Vergleichswerte zu ihren Sätteln, verbauten Bauteilen oder Prüfvorschriften. Auch ist es für Laien kaum möglich, einen Sattel selbst vom Kissen zu lösen und die Details einzusehen.
Daher hier ein Orientierungsversuch auf Basis des SimaTree-Kopfeisen-Systems – ohne Gewähr.
👉 Vermessen von Reiter und Pferd (PDF)

Bitte beachten Sie außerdem meine Hinweise unter:
👉 Kopfeisen verstellbar – was ist zu beachten?


🔹Basis des Vergleichs: SimaTree-Winkelung #

Die Kopfeisen aus dem SimaTree-System eignen sich nicht nur zur Einrichtung im Sattel, sondern auch hervorragend als Schablone am Pferd, um die benötigte Weite zuverlässig festzustellen. Die klare Geometrie erleichtert die Orientierung.

Die Winkelung nimmt mit jeder Größe um 5 Grad zu, beginnend bei 73° (Narrow/Medium).

Kurzbez.BezeichnungFarbeWinkel / Toleranz
NMNarrow/MediumGrün73° ± 1,5°
MMediumSchwarz78° ± 1,5°
MWMedium/WideBlau83° ± 1,5°
WWideRot88° ± 1,5°
WXWWide/Extra WideOrange93° ± 1,5°
XWExtra WideWeiß98° ± 1,5°
XW/XXWExtra Wide/Extra Extra WideGelb103° ± 1,5°
XXWExtra Extra WideSilber112° ± 1°

Neu: Feiner abgestuftes Kopfeisen #

Zur präziseren Anpassung habe ich Kopfeisen eingeführt, die in 1°-Schritten klassifiziert sind.
👉 Weitere Informationen zu diesen Kopfeisen


🔹 Einblick für Kieffer / Horse & Passion #

Messmethode bei Kieffer

  • Messpunkt: direkt am Kopfeisen, und zwar am oberen Scheitelpunkt bis zu den Enden der Kopfeisenschenkel.
  • Messart: Es wird der Öffnungswinkel in Grad (°) bestimmt – also der Winkel, den die beiden Schenkel des Kopfeisens zueinander bilden.
  • Bezugsebene: Die Messung erfolgt ohne Sattelkissen und Sattelblätter, nur am nackten Sattelbaum.

Nach Sattlerliteratur und Kieffer-Daten liegt die Entsprechung ungefähr bei:

Kammerweite (Kieffer)Grad (Öffnungswinkel)
1 (sehr eng)ca. 86° – 88°
2 (eng)ca. 89° – 91°
3 (mittel)ca. 92° – 94°
4 (weit)ca. 95° – 97°
5 (extraweit)ca. 98° – 100°

Was bedeutet „2–3 Kammerweiten verstellbar“ in Grad? #

  • Pro Kammerweite verändert sich der Winkel um ca. 2–3°.
  • Wenn also dein Horse & Passion „Two Dressur“ aktuell bei Kammerweite 3 (≈ 93°) steht,
    • kann er enger gestellt werden auf ca. 89°–91°
    • oder weiter gestellt werden auf ca. 96°–98°.

Das entspricht in Summe einer Spanne von ca. 6–9 ° Veränderung.

👉 Damit wird klar:

  • „2–3 Kammerweiten“ heißt praktisch ein Spielraum von fast 10° im Öffnungswinkel des Kopfeisens.
  • Mehr geht in der Regel nicht, ohne die Stabilität des Baums zu gefährden.
  • Diese Veränderung ist jedoch nicht unbegrenzt möglich: Zu starkes Weiten kann das Kopfeisen instabil machen, zu starkes Engerstellen die Statik des Sattelbaums beeinträchtigen.
  • Die Gewährleistung für diese mögliche Veränderung ist mit 2 Mal angegeben.

🔹SimaTree-Kopfeisen vs. HS-Kopfeisen #

SimaTree Bezeichnung, FarbeKopfeisengröße (eines Sattelherstellers)Gemessen an den Points
Extra Wide, weiß5, extrabreit – (99°) 
Wide / Extra Wide, orange4, breit – (93°) 
Medium / Wide, blau3, mittelbreit – (83°) Standardinnere Weite: 28,6 cm
Narrow / Medium, grün2, mittel – (73°)innere Weite: 26,5 cm
 1, schmal – (63°) 
Tabelle SimaTree S-Bar vs. HS-Kopfeisen

Hinweis: In der Basis/Schenkellänge ist das HS-Kopfeisen ca. 3 cm länger als das ca. 14 cm lange SimaTree S-Bar Kopfeisen = ca. 17 cm, wobei im System von SimaTree die Ortgänge des Sattelbaums immer länger sind als das Kopfeisen. SimaTree Kopfeisen definieren sich nur über Farbe und Weitenbezeichnung sowie dem Schablonenblatt. SimaTree Kopfeisen dürfen nicht verändert werden!

Hier ein Einblick in einen Kentaur-Dressursattel. Fast hat man den Eindruck, die Enden wären verchromt, zum ansonsten eher rostigen Eisen. Sie wurden aber nur vom Schulterblatt, bei jedem Schritt ständig poliert.
Direkt mit dem Kopfeisen in der Standardlänge schließt auch das Ortgangende ab.

Hier noch die Daten zu dem nebenstehenden Foto.

Vorgang 12668/02.2023: Hannoveraner, 170, Stute, MW/HW. Plötzliche Unruhe beim Satteln, Steigen unter dem Sattel.
Vorgefunden: Kentaur Medea, Kopfeisen 2 (73°), WEBFLEX Sattelbaum.
Feststellung: Topline-Syndrom, Rumpfabsenkung, Axthieb, rechts verspannt.

Ich denke, es ist hier auch für den Laien gut erkennbar, dass die im Werbetext von Kentaur angesprochene „Austauschbarkeit“ des Kopfeisens nicht wirklich ernstzunehmen ist.
Das Ganze dann noch mit der angebotenen möglichen Verlängerung macht zumindest mich fassungslos.

Weiteres hierzu: Was ist bei einem Sattel mit HS-Kopfeisen zu beachten?

Anmerkung: Die meisten meiner Kunden müssen mehrmals im Jahr ihre Kopfeisen im Sattel den jeweiligen Veränderungen am Pferd anpassen, oder anpassen lassen. Hierbei sind Veränderungen um ca. 3 cm immer drin. Hier ist ein austauschbares System wie dieses von SimaTree sehr unterstützend, zumal der Kunde diesen Wechsel selbst vornehmen kann.


🔹SimaTree Kopfeisen vs. Sommer #

Laut Video https://youtu.be/KXJXX3il80w haben die Sättel einen Verstellbereich von 54°–95° (max. orange, S-Bar).

Hinweis: Die Kopfeisengröße entspricht dem kurzen SimaTree S-Bar System. Die Enden des Kopfeisens sind nicht tragend mit den längeren Ortgängen/dem Kunststoffbaum verbunden. Erst ein ganzes Stück weiter oben wurde eine Verbindung/Vernietung gemeinsam mit der Steigbügelaufhängung geschaffen. Die Kissen sind vorn mit je einer normalen Schraube fixiert und können daher leicht entfernt und die Kopfeiseneinstellung überprüft werden.


🔹Vergleich zu Massimo-Kammerweiten #

Als Basis zur Kammerweite dient bei der Marke Massimo nur das Schablonenblatt.
Beim Nachmessen mit einem Winkelmesser wurden folgende Werte von mir festgehalten:

KWWinkel
2880 Grad
3085 Grad
3290 Grad
3495 Grad
36102 Grad
38110 Grad
40120 Grad
42133 Grad
44145 Grad
46158 Grad
Massimo Winkelung

🔹Vergleich zu Stübben #

Hier ein Bild von einem bei mir vorliegenden (inzwischen) unvollständigen Satz Kopfeisen aus der „gläsernen Manufaktur“.

Ortweite 28, 29, 31 und 32 cm.
Vergleich zu SimaTree, R-Bar

Basis ist hier die Bezeichnung Ortweite und wird in Zentimetern an den Ortgangenden gemessen. Die Originalweite ist im Blech eingraviert und der fertige Sattel, mit diesem eben fest vernietetem Kopfeisen, darf laut Aussage des Herstellers, mit Gewährleistung, 2 cm in beide Richtungen verändert werden. Dies aber nur mit der Stübben-Verstellmaschine. Hierin wird, ab circa halber Höhe, die Winkelung der Schenkel ab circa der Mitte verändert, der obere Teil ist fest fixiert in der Verstellmaschine, damit er sich nicht mitverändert.

Daher sollten Sie sich mit einem Stübben immer nur an einen Sattelfitter vom Werk wenden, wenn Sie nicht Ihre Hersteller-Garantie verlieren möchten.

Zum Vergleich: Ich konnte feststellen, dass nur die Ortweite 29 (cm) einen geraden Verlauf hat, die in etwa dem grünen R-Bar Kopfeisen in Länge und Winkelung (ca. 73 Grad) entspricht.

Mit zunehmender Ortweite über 29, wird das fest vernietete Kopfeisensystem mittig immer taillierter. Unter Ortweite 29 laufen die Ortgangenden nach innen. Daher finden Sie in allen Weiten, im oberen Bereich die erwähnte Winkelung von ca. 73 Grad.


🔹SimaTree-Kopfeisen vs. EASY-CHANGE GULLET SYSTEM (Wintec/Bates/Arena) #

Da dieses Kopfeisen-System eine Taillierung aufweist und vom Ortgang des Sattelbaums anders aufgebaut ist, ist es nicht anzuraten, mit diesem einen Vergleich mit dem S-Bar-System von SimaTree und dem weiteren Aufbau des jeweiligen Sattels zu ziehen.

Hier eine anschauliche übereinanderliegende Gegenüberstellung beider Systeme mit gleichem Maß auf den Endpoints der Kopfeisen. Hierbei ist auf den Flächen vom EASY-CHANGE GULLET SYSTEM eine Winkelung bei der Weite 3XW von 119 Grad zu messen und bei SimaTree (silbern, XXW) im geraden Verlauf von 113 Grad.

Ortganglänge und Stabilität sind bei dieser Betrachtung nicht berücksichtigt und mögliche zulässige Toleranzen im EASY-CHANGE GULLET SYSTEM werden nicht genannt.
Was jedoch bei diesem System zusätzlich auffällt, ist eine recht grobe Abstufung der einzelnen Weiten, an den mir vorliegenden Original-Kopfeisen. Dies ist auch an der Original-Massschablone für Kammerweiten an der Farbeinteilung ersichtlich.

NennweiteFarbeGemessene WinkelungWeite am Ende, innen gemessen
NGelb76 Gradca. 210 mm
MNGrün81 Gradca. 218 mm
MSchwarz87 Gradca. 228 mm
MWBlauca. 238 mm
WRotca. 245 mm
XW   /  1XWWeiß / Helllila102 Gradca. 253 mm
             2XWFlieder110 Gradca. 270 mm
             3XWHellviolett119 Gradca. 280 mm
             4XWLila128 Gradca. 290 mm
EASY-CHANGE GULLET SYSTEM

🔹Einblick in die Norm BS 7875:2009 #

Um Ihnen einen kleinen Einblick zu gewähren, warum dies alles so schlecht vergleichbar ist, hier ein kleiner Ausflug in die bestehende Norm BS 7875:2009, die sich als Unterpunkt recht grob mit den Nennweiten befasst und sich hierbei recht schwertut, wie ich finde.

The angle of dimensions of the saddle tree shall be in accordance with Table 1.

FittingIdentificationAngle A formed at head of tree (see Figure 1)
NarrowN75°–84.9°
MediumM85°–94.9°
WideW95°–105°
Extra wideXW105°+
Table 1      Identification and dimensions

Powered by BetterDocs