Damit eine Anfahrt und die Arbeiten am Stall reibungslos und fachgerecht möglich sind, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Arbeitsumgebung #
- Pkw-taugliche Zufahrt bis zum Stall/Treffpunkt
- Ruhiger, witterungsgeschützter und möglichst staubarmer Arbeitsplatz
- Stellplatz in unmittelbarer Nähe, um das schwere Equipment nicht weit tragen zu müssen
👉 Eine Weide ist kein geeigneter oder akzeptabler Arbeitsort. Bitte stimmen Sie die Gegebenheiten im Vorfeld mit dem Stallbetreiber ab.
Angaben zum Stall #
Bitte geben Sie bei der Anmeldung immer den exakten Stall an – mit postalischer Adresse, Homepage oder Navi-Koordinaten. Treffpunkte mit Weiterleitungen sind nicht erwünscht.
- Ich prüfe die Lage vorab über Google Maps.
- Die Koordinaten werden zur Berechnung der Anfahrtskosten benötigt.
- Ist die Zufahrt gesperrt (z. B. Durchfahrtschutz), müssen Alternativwege oder genaue Koordinaten vorab mitgeteilt werden.
Falls die Anfahrt nicht eindeutig oder nur erschwert möglich ist, werden auch hier die entstandenen Unkosten berechnet.
Gesundheit des Pferdes #
Eine Zusammenarbeit setzt ein gesundes, belastbares und kooperatives Pferd voraus. Daher gilt:
- ❌ Kein Satteltermin bei Krankheit, Lahmheit oder erkennbarem Schmerzverhalten
- ❌ Kein Sattelverkauf, wenn das Pferd Schmerzen hat oder unter Medikamenteneinfluss steht
- ❌ Keine Anpassung bei starkem Unter- oder Übergewicht (BCS < 4,0 oder > 7,0)
- ❌ Keine Sattelberatung bei diagnostizierten Kissing Spines ohne schriftliche Freigabe des Tierarztes
- ❌ Kein Verkauf bei unsicherem Verhalten oder fehlender Beweglichkeit des Pferdes
- ✅ Das Pferd muss eingewöhnt sein und sich kontrollieren lassen
- ⏳ Kein Termin direkt nach einem Stallwechsel – es sind mindestens 14 Tage Eingewöhnungszeit erforderlich
👉 Besonderer Hinweis:
Bei Pferden mit Atrophien in der Sattellage gelten gesonderte Bedingungen. Grundlage ist die Zusatzvereinbarung zur Zusammenarbeit bei Pferden mit Atrophien (PDF).
Voraussetzungen für einen Ersttermin #
Für die Vermessung des Pferdes beim Ersttermin sind Reitplatz oder Reithalle nicht notwendig.
Die Vermessung findet an der Box oder am Anbindeplatz statt.
Für einen einfachen Sattelcheck ist in der Regel kein Vorreiten notwendig.
Für eine Sattelanprobe oder ein Vorreiten benötigen wir jedoch günstiges Wetter oder eine Reithalle.
Falls keine Reithalle zur Verfügung steht, darf das Vorreiten nicht bei Glätte, Sturm, Regen oder starker Mittagshitze erfolgen.
👉 Bei einer Sattelanprobe oder einem Check gilt: Der/die Reiter(in) muss mir über die Anmeldung bekannt sein – am besten zusätzlich durch eine Sattelberatung und ein Probesitzen in meiner Werkstatt.
Einhaltung der Voraussetzungen #
Werden die Voraussetzungen, Empfehlungen oder Hinweise zur Terminvorbereitung nicht eingehalten, kann ich den Termin abbrechen.
In diesem Fall müssen die bereits entstandenen Kosten berechnet werden.
