Wichtige Informationen zur Online-Sattelberatung
Ich arbeite bevorzugt mit Google Drive. Dafür richte ich für jeden Kunden einen gemeinsamen Ordner ein.
Bitte senden Sie mir eine bei Google registrierte E-Mail-Adresse (Gmail oder ein Google-Konto).
Schritt 1: Auftragsanfrage #
Damit ich Ihnen eine fachlich fundierte Empfehlung für einen passenden Sattel geben kann, benötige ich bitte den offiziellen Auftrag über das Formular:
👉 Auftragsanfrage Online-Sattelberatung
Nach Eingang Ihrer Anfrage melde ich mich bei Ihnen.
Alternative: Online-Bestellung im Shop #
Bei einer Online-Bestellung erhalten Sie automatisch die AGB, die Widerrufsbelehrung und ein Widerrufsformular.
Im Bestellvorgang sehen Sie, welche Fotos und Unterlagen hochgeladen werden müssen.
Alle Daten werden ebenfalls in einem Google-Ordner gespeichert, zu dem Sie Zugang erhalten.
Schritt 2: Erklärung zur Beratung #
Nach erster Durchsicht sende ich Ihnen eine Erklärung zur Unterschrift zu.
Erst nach Rücksendung dieser Erklärung und dem Zahlungseingang kann ich mit der eigentlichen Beratung beginnen.
Ohne diese Erklärung darf ich laut Gesetz (Widerrufsrecht im Online-Handel) noch nicht starten.
Wichtige Hinweise zur Zusammenarbeit #
Bitte beachten Sie die Angaben auf:
👉Checkliste
Diese Checkliste basiert auf einer ausführlichen Anweisung und sollte daher zusammen angesehen werden:
👉Pferde, Reiter und Satteldaten
Oft werden wichtige Punkte übersehen – dabei bin ich auf vollständige und genaue Informationen angewiesen.
Was Ihre Unterlagen enthalten sollten:
- Datum
- Name des Pferdes
- Ihre Unterschrift
- Ggf. ergänzende Hinweise
Schablonenblatt – für sicheren Datenaustausch und als Basis in der Werkstatt
Mit diesem Blatt wird die Position GL, wie sie am Pferd ermittelt wurde, dokumentiert. Es dient als Grundlage, insbesondere wenn das Pferd keine Auffälligkeiten zeigt.
Bitte das Blatt vollständig ausfüllen, mit Datum versehen, unterschreiben und an mich zurücksenden.

Das Schablonenblatt bitte immer (eindeutig zuordenbar) vollständig ausgefüllt / abfotografiert mit einreichen.
Aufzeichnung B und GL-Linie (DIN A3)
Bitte fertige die Aufzeichnungen von Position B und der GL-Linie im Stand mit dem Biegelineal an. Notiere dabei:
- die Seite am Pferd (links/rechts)
- das Erstellungsdatum
- den Namen des Pferdes
Die Zeichnung muss unterschrieben werden.
Versandmöglichkeiten:
- Per Post – mit Originalzeichnung und ggf. weiteren Unterlagen
- Digital – als PDF oder Foto, vollständig vermaßt und unterschrieben
Vermaßung:
Trage an beiden Seiten des Kurvenlineals Maßpunkte bei 0, 7, 14 und 21 cm ein – jeweils mit Quermaß.
Zusätzliche Hinweise wie die benötigte Kopfeisenweite oder sichtbare Verspannungen helfen mir bei der Beurteilung.

Bei der Position GL:
Stellen Sie bei vertikalen Unregelmäßigkeiten bitte fest, was genau zu ertasten ist – z. B. Verhärtungen, Fettansammlungen, Druckstellen mit Wassereinlagerung oder muskuläre Verschiebungen.
Solche Auffälligkeiten sind wichtig – ich bin auf Ihre Rückmeldung und Einschätzung angewiesen. Das gilt für den gesamten Sattellage-Bereich.
Wichtig:
Bitte beachten Sie auch meine Hinweise unter:
👉Vorteil einer Vermaßung im Schulterbereich
Wichtige Information zur Sattelanprobe
Vor dem Termin stimmen wir gemeinsam ab, welcher Sattel infrage kommt. Vor Ort passen wir diesen dann individuell an Ihr Pferd an.
Für eine Anprobe und Anpassung planen Sie bitte 1 bis 1,5 Stunden ein. Mit Einreiten und Sattelkontrolle ist das Pferd damit ausreichend beansprucht. Insgesamt dauert der Vorgang meist rund 2 Stunden. Müssen vor Ort noch weitere Daten überprüft werden, kann der Termin bis zu 2,5 Stunden in Anspruch nehmen.
Eine weitere Anprobe am selben Pferd erfordert einen separaten Termin.
Gerade bei jungen oder im Aufbau befindlichen Pferden genügt dieser Zeitrahmen in der Regel für eine fundierte Kaufentscheidung. Eine Belastung über eine Stunde hinaus kann diese Pferde überfordern.
- different languages / unterschiedliche Sprachen
- Wie ist Ihr Konzept für Fernkunden?
- Kopfeisenwechsel selbst vornehmen?
- Aktives Schulterblatt, was bedeutet dies?
- Was bedeutet es, wenn Verspannungen/Verhärtungen im Trapezbereich anliegen?
- Was ist gemeint mit: aktuelle Aufzeichnungen/Vermaßungen B-Linie und GL-Linie im Stand.
- Was ist gemeint mit: Überprüfung des Kopfeisens (direkt am Pferd) auf seine Passgenauigkeit.
- Wie weit fahren Sie?