View Categories

Wie ist die beste Vorgehensweise zur Sattelprüfung am Pferd?

1 min read

Beste Vorgehensweise zur Sattelprüfung

Schauen Sie zuerst auf meiner Website nach den aktuellen Unterlagen. Diese werden laufend überarbeitet. Nutzen Sie die angegebenen Links, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und die einzelnen Prüfpunkte Schritt für Schritt abzuhaken.

Bei Routinechecks (üblich alle 2–3 Monate) arbeiten Sie bitte immer nach meinen Anweisungen.

Wichtiger Hinweis:
Ein Sattel darf nicht nur durch bloßes Auflegen beurteilt werden. Das ist fachlich falsch, fahrlässig und dem Pferd gegenüber verantwortungslos. Auch für Schablonenmessungen oder Vermessungen des Pferdes ist dies keine geeignete Basis. Besonders im Winter bei Boxenhaltung ist eine fachgerechte Prüfung Pflicht.


Vorbereitung des Pferdes #

Vor jedem Sattelcheck muss das Pferd locker und entspannt sein.
Gründliches Putzen vor dem Termin unterstützt die Durchblutung und ist die beste Grundlage für eine genaue Messung.


Wöchentliche Kopfeisenkontrolle #

Ich empfehle vielen Kunden, das Kopfeisen einmal pro Woche zu prüfen – zum Beispiel nach Bodenarbeit oder Austoben, wenn das Pferd locker ist.
Mit einer Schablone des aktuell eingebauten Kopfeisens dauert dies weniger als eine Minute. So lässt sich frühzeitig erkennen, wann ein anderes Kopfeisen nötig ist.
Vorteile

  • Vermeidung von Verhärtungen und Fehlhaltungen
  • Schutz der Sattelkissen vor Fehlbelastung
  • Weniger Wartungsaufwand

Ablauf der Sattelprüfung #

  1. Kopfeisenweite prüfen
    → Siehe: Tipps und Kniffe zur Kopfeisenkontrolle
    → Siehe: Vermessung des Schulterbereichs
    → Siehe: Asymmetrische Kopfeisen und Ortgänge
  2. Kissenkontrolle
    → Siehe: Wie ist das Kissen eines Sattels zu prüfen?
  3. Bei Vielseitigkeits- und Springsätteln (kurze Strippen):
    Nur die markierten Bauchgurtstrippen mit Schnallenschonern verwenden.
  4. Neuer Sattel:
    Erst prüfen, wenn das Sattelkissen eingeritten ist → siehe: Warum muss ein neuer Sattel eingeritten werden?
  5. Zusatzhilfe:
    Erste-Hilfe-Checkliste beachten.

Weiterer Lesestoff:

Powered by BetterDocs