View Categories

Wie kann ich mit Ihrer Hilfe einen gebrauchten Sattel kaufen?

3 min read

Mit Hilfe einen gebrauchten Sattel kaufen #

Grundsätzliches
Bitte beachten: Herstellergarantien sind in der Regel nicht übertragbar.

Für Fernkunden ist ein Einstieg über eine Basiseinrichtung in meiner Werkstatt möglich – nach meinen Vorgaben und auf Grundlage Ihrer Informationen. Am besten ist es, wenn ich Ihr Pferd bereits kenne oder ich vor Ort zu Ihrem Pferd kommen kann. Das erleichtert die Einrichtung des Sattels erheblich.


Möglichkeiten der Unterstützung #


Grenzen meiner Beratung #

  • Empfehlungen gebe ich ausschließlich zu meinen Hausmarken.
  • Bei anderen Marken prüfe ich lediglich, ob der Sattel am Pferd grundsätzlich passt oder ob mit vertretbarem Aufwand Korrekturen möglich sind.
  • Bitte sehen Sie davon ab, mir nicht abgesprochene „Schnäppchen“ vorzulegen. In solchen Fällen kann ich den Auftrag ablehnen und Sie an den jeweiligen Vertrieb oder Kollegen verweisen.

Beratung ohne Termin vor Ort #

Wenn ich Ihr Pferd bereits kenne und die passenden Sättel dokumentiert sind, können Sie auch ohne Vor-Ort-Termin meine Online-Beratungsgebühr nutzen.
Dazu senden Sie mir bitte:

  • Links zu den Angeboten per E-Mail oder über den Shop (bitte keine SMS),
  • umfassende Fotos vom Sattel (inkl. Strippenführung).

Ablauf:

  1. Pro zu prüfendem Angebot erstelle ich Ihnen ein Angebot.
  2. Nach Zahlungseingang bzw. Überweisungsnachweis beginne ich mit der Bearbeitung.
  3. Buchung ist auch direkt über den Shop möglich.

Hinweis: Der Kauf über Online-Portale bleibt mit Risiken verbunden (falsche Angaben, unvollständige Fotos, unbekannte Vorschäden). Für Mängel an gebrauchten Sätteln kann ich keine Gewähr übernehmen.


5 Warnsignale beim Kauf gebrauchter Sättel #

1. Verzug der Sturzfeder nach außen
Typisches Unfallbild nach Sturz – hohes Sicherheitsrisiko.

2. Abstehender Beschlag unter dem kleinen Sattelblatt
Druckpunkt ist sichtbar und mit der Hand spürbar.

3. Lockere oder gebrochene Nieten
Hinweis auf Vorschäden, Materialermüdung oder übermäßige Verstellungen.

4. Auffällige Asymmetrie am Sattelbaum
Kann auf Bruch oder Schädigung im Umfeld des Beschlags hindeuten.

5. Online-Angebote ohne klare Schadensbeschreibung
Besonders kritisch: Sättel mit offensichtlichen Unfallspuren werden häufig im Netz weiterverkauft.

👉 Merke:
Ein defekter Beschlag oder eine beschädigte Sturzfeder ist nicht reparabel durch „Zurückbiegen“.
Nur Hersteller oder autorisierte Fachbetriebe dürfen eine sichere Instandsetzung durchführen.


Nach dem Kauf #

  1. Vorab-Check in der Werkstatt
    Empfehlenswert ist, den Sattel nach Absprache zunächst in meiner Werkstatt prüfen zu lassen. Hier können Beschädigungen, Mischfüllungen oder defekte Strippen leichter behoben werden.
  2. Termin am Pferd
    Ist der Sattel technisch in Ordnung, erfolgt anschließend die Einrichtung am Pferd.
    Auftragserteilung bitte wie üblich über das Kontaktformular Sattelcheck.

Weitere Informationen #

Grundsätzliches
Bitte beachten: Herstellergarantien sind in der Regel nicht übertragbar.
Als Unterstützung: Kaufüberlegungen zu einem gebrauchten Sattel.

Vorab empfehle ich meine Informationen zu Naturwolle vs. synthetische Wolle.
Für Fernkunden ist ein Einstieg über eine Basiseinrichtung in meiner Werkstatt möglich – nach meinen Vorgaben und auf Grundlage Ihrer Informationen. Am besten ist es, wenn ich Ihr Pferd bereits kenne oder ich vor Ort zu Ihrem Pferd kommen kann. Das erleichtert die Einrichtung des Sattels erheblich.

Powered by BetterDocs